Scheinbegriff - Der tollste Trick aller Zeiten
Sokrates ist wahrscheinlich der größte Fehlschluss der gesamten Geschichte des Abendlandes unterlaufen. Zumindest hat er den von Platon und Aristoteles weitergeführten Trugschluss vorbereitet. Sokrates hat etwas erfunden, das es nicht gibt. Er hat eine Attrappe entworfen, die niemand als Blendwerk durchschaute.

Sokrates selbst hat das natürlich am allerwenigsten bemerkt. Dazu war er von seiner Entdeckung viel zu überzeugt und auch beeindruckt.
Seit der Entdeckung des Sokrates spaltet sich unser Bemühen um das Erfassen der Wirklichkeit in den Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Diesen Zwiespalt erzeugt Sokrates durch die Erfindung des Begriffs, also durch den Anspruch, etwas unabhängig von der Erfahrung definieren zu können.
Alle nach Sokrates fallen mit ihm bis zum heutigen Tag auf diesen philosophischen Trick herein. Das wäre ja nicht schlimm, wenn durch diesen Kniff nicht wichtige Aktivitäten des Gehirns ausgetrickst würden.
Mit Sokrates' Erfindung haben wir den Beweis, dass Informationen wirklich gefährlich, vielleicht sogar lebensgefährlich sein können. Mit der Erziehung und Bildung nach Sokrates beginnt das Gehirn, seine Aktivitäten weitgehend auf bloße Gedächtnisfunktionen zu reduzieren. Damit einher geht eine tiefgreifende Minderung der Bereitstellung vorhandener Ressourcen.
Pädagogisch bedeutet das eine erhebliche Verlängerung der Lernzeiten bei radikaler Senkung des inhaltlichen Niveaus. Sokrates’ Erfindung des Begriffs ist der unmittelbare Grund eines zutiefst langweiligen Unterrichts.

Sokrates selbst hat das natürlich am allerwenigsten bemerkt. Dazu war er von seiner Entdeckung viel zu überzeugt und auch beeindruckt.
Seit der Entdeckung des Sokrates spaltet sich unser Bemühen um das Erfassen der Wirklichkeit in den Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Diesen Zwiespalt erzeugt Sokrates durch die Erfindung des Begriffs, also durch den Anspruch, etwas unabhängig von der Erfahrung definieren zu können.
Alle nach Sokrates fallen mit ihm bis zum heutigen Tag auf diesen philosophischen Trick herein. Das wäre ja nicht schlimm, wenn durch diesen Kniff nicht wichtige Aktivitäten des Gehirns ausgetrickst würden.
Mit Sokrates' Erfindung haben wir den Beweis, dass Informationen wirklich gefährlich, vielleicht sogar lebensgefährlich sein können. Mit der Erziehung und Bildung nach Sokrates beginnt das Gehirn, seine Aktivitäten weitgehend auf bloße Gedächtnisfunktionen zu reduzieren. Damit einher geht eine tiefgreifende Minderung der Bereitstellung vorhandener Ressourcen.
Pädagogisch bedeutet das eine erhebliche Verlängerung der Lernzeiten bei radikaler Senkung des inhaltlichen Niveaus. Sokrates’ Erfindung des Begriffs ist der unmittelbare Grund eines zutiefst langweiligen Unterrichts.
wfschmid - 4. März, 06:38
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://wolfgangschmid.twoday.net/stories/552090/modTrackback