Ohne Kontakt

Wenn Sie auf irgendeine Weise schreibend tätig sind, dann haben Sie schon die Erfahrung gemacht, dass das Schreiben sich zu verschiedenen Tageszeiten auch sehr unterschiedlich gestaltet. Sie schreiben am frühen Morgen anders als am späten Abend, und Sie können unter Umständen spät abends nicht mehr verstehen, was Sie früh morgens geschrieben haben. Es ergeht Ihnen so ähnlich wie mit dem Abfassen eines umfangreichen Textes, das Sie wegen eines Urlaubs unterbrochen haben. Da reicht meistens auch schon ein Kurzurlaub. Was geschieht da eigentlich? Das Gehirn beschäftigt sich zwischenzeitlich mit ganz anderen Dingen und verändert damit auch gleichzeitig die neuronalen Strukturen für das Verstehen Ihres Textes.
Nun kann man dagegen einwenden, dass dann der abgefasste Text nicht sonderlich geeignet ist, unterschiedlichen Strukturen des Verstehens ausgesetzt zu werden. Er ist schlichtweg zu schwierig, weil zu subjektiv oder zu individuell strukturell. Einen solchen Text können nicht nur Sie selbst kaum mehr verstehen, sondern alle anderen auch nicht. Ein Text, der nicht wirklich gut geschrieben ist, wird mit der Zeit unwahr, indem er sich seiner eigenen Offenheit entzieht.
Sehr viele Beziehungen scheitern dadurch, dass es an Bemühungen fehlt, das Verhalten des anderen Menschen mit dem in Einklang zu bringen, was er einmal gesagt hat. So entpuppt sich ein 'Schwur' auf ewige Treue scheinbar durch Untreue als Lüge. Wer so verfährt, hat entweder den Schwur nie verstanden oder niemals wirklich geliebt. Es sind Bedeutungsverschiebungen, die "in schlechten Tagen" zur Beziehungsfalle werden und schließlich Scheinliebe in Hass umschlagen lassen. Die Rede von "enttäuschter Liebe" ist also ein Widerspruch in sich. Der Partner hat sich nicht verändert, sondern die eigene Bedeutungsstruktur, mit der er wahrgenommen wird.
So in etwa verhält es sich mit Ihrem eigenen Gehirn, zu dem Sie den Kontakt verloren haben, um mit ihm umzugehen wie in ihrer Kindheit. Was ist da anders geworden? Es spricht niemand mehr mit Ihnen. Die Stimme der Fantasiegestalt aus Ihrer Kindheit schweigt schon lange! Das ist Ihnen nie aufgefallen! Auch die innere Stimme schweigt! Das fällt ebenfalls erst dann auf, wenn man darüber spricht. Manches Mal unterhält man sich mit der inneren Stimme unbewusst. Das geschieht, wenn man ein Selbstgespräch führt. Das Sprechen der inneren Stimme hängt nicht vom Zufall ab.
Es existieren verschiedene Möglichkeiten, die innere Stimme anzusprechen.
wfschmid - 15. März, 05:55
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://wolfgangschmid.twoday.net/stories/5581641/modTrackback