Arten und Weisen zu definieren
Das philosophische Denken definiert die Formen des Denkens. Mit Hilfe philosophischer Begriffe werden Gedanken zur Sprache gebracht.

Das mathematische Denken definiert Phänomene des Denkens, um sie berechenbar zu machen. Das rechnerische Vorgehen selbst wird als Formel dargestellt. Die Naturwissenschaften erfassen mit Hilfe von Formeln natürliche Erscheinungen.
Das künstlerische Denken definiert die Inhalte des Denkens. Mit Hilfe von Sprach-, Bild- und/oder Musikkompositionen werden ideale und/oder reale Erscheinungen erfahrbar gemacht.
Das geisteswissenschaftliche Denken stellt Mischformen von Philosophie, Mathematik und Kunst dar. Diese Mischung führt allerdings häufig zu Unschärfen der Formulierung.
Weil das philosophische Denken die Formen des Denkens definiert, bedarf es einer genauen Überprüfung auf Stimmigkeit, sobald es unterrichtet wird. Kinder verstehen sich von Natur aus aufs Philosophieren. Sie kommen - noch philosophierend - in die Grundschule. Lehrende müssen sich auf das Philosophieren verstehen, wenn sie Lernen angemessen organisieren wollen. Kinder sind Philosophen, Lehrer müssen es oft erst wieder werden.

Das mathematische Denken definiert Phänomene des Denkens, um sie berechenbar zu machen. Das rechnerische Vorgehen selbst wird als Formel dargestellt. Die Naturwissenschaften erfassen mit Hilfe von Formeln natürliche Erscheinungen.
Das künstlerische Denken definiert die Inhalte des Denkens. Mit Hilfe von Sprach-, Bild- und/oder Musikkompositionen werden ideale und/oder reale Erscheinungen erfahrbar gemacht.
Das geisteswissenschaftliche Denken stellt Mischformen von Philosophie, Mathematik und Kunst dar. Diese Mischung führt allerdings häufig zu Unschärfen der Formulierung.
Weil das philosophische Denken die Formen des Denkens definiert, bedarf es einer genauen Überprüfung auf Stimmigkeit, sobald es unterrichtet wird. Kinder verstehen sich von Natur aus aufs Philosophieren. Sie kommen - noch philosophierend - in die Grundschule. Lehrende müssen sich auf das Philosophieren verstehen, wenn sie Lernen angemessen organisieren wollen. Kinder sind Philosophen, Lehrer müssen es oft erst wieder werden.
wfschmid - 10. März, 06:38
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://wolfgangschmid.twoday.net/stories/563124/modTrackback