Wie Substantive Kontakt halten
Unabhängig von ihrer Gruppenzugehörigkeit zeigt sich in einem Text die Kontaktfreudigkeit eines Substantivs durch seine unmittelbaren oder mittelbaren Wiederholungen z.B. zu Synonyma bzw. zu Wörtern gleicher Bedeutung. Je mehr Sätze zwischen solchen Wiederholungen liegen, um so kontaktärmer sind Substantive.
Wird der Abstand gar zu groß, dann verlieren sich Kontakte und Beziehungen geraten in Vergessenheit. Und je mehr Kontakte ein Substantiv pflegt, um so mehr gewinnt es in einem neuronalen Netz an Bedeutung. Allerdings sollte das nicht dazu führen, dass die meisten Gedanken nur noch um ein Wort kreisen.
Das Wort „Substantiv“ genießt zur Zeit in diesem Text seine hervorgehobene Bedeutung. Wann einmal kann ein Substantiv schon so viel von sich erzählen? Dabei erzählt es bislang noch nichts über seine Erziehung oder über seine bevorzugte Berufswahl.
Wird der Abstand gar zu groß, dann verlieren sich Kontakte und Beziehungen geraten in Vergessenheit. Und je mehr Kontakte ein Substantiv pflegt, um so mehr gewinnt es in einem neuronalen Netz an Bedeutung. Allerdings sollte das nicht dazu führen, dass die meisten Gedanken nur noch um ein Wort kreisen.
Das Wort „Substantiv“ genießt zur Zeit in diesem Text seine hervorgehobene Bedeutung. Wann einmal kann ein Substantiv schon so viel von sich erzählen? Dabei erzählt es bislang noch nichts über seine Erziehung oder über seine bevorzugte Berufswahl.
wfschmid - 24. November, 01:30
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://wolfgangschmid.twoday.net/stories/565872229/modTrackback