Aggression
Aggression, das ist eine gefühlsmäßig bedingte Überreaktion gegen unverträgliche Einflüsse.

Aggressives Verhalten ist bewusstseinsunkontrolliertes Verhalten. Aggression ist nicht nur ein Anzeichen für eine sehr hohe Ist-Soll-Diskrepanz (sehr große subjektive Unverträglichkeit dessen, was diese gefühlsmäßige Reaktion auslöst), sondern auch zugleich ein Zeichen für nicht mehr vertretbare Instabilität.
Aggression ist ein Symptom, dessen Auftreten Maßnahmen zur Erhöhung der Stabilität notwendig macht. Da jemand, während er sich aggressiv verhält, aus dem Gleichgewicht geraten ist, folglich über keinerlei Möglichkeiten verfügt, die Störungen selbst zu beseitigen, muss ihm von außen geholfen werden. Diese Hilfestellung darf allerdings nicht in dem Versuch bestehen, die aufgetretene Instabilität rational beseitigen zu wollen. Wer sich aggressiv verhält, ist vernünftigen Argumenten gegenüber verschlossen. Der Abbau von Aggressionen wird dagegen beschleunigt, wenn sich andere neutral verhalten. Im Extremfall dauert die Aggression so lange an, bis die Bewusstseinskapazität so weit erschöpft ist, dass auch aggressives Verhalten nicht mehr organisiert werden kann.
Aggressionen sind möglich, wenn
a) das Leistungspotential erschöpft ist (Überanstrengung), wenn
b) Wahrnehmungen negative Affektionen bewirken (Überreizung), wenn
c) die Vergegenwärtigung bestimmter Erfahrungen zu negativen Emotionen führt (Gefühl von Überforderung im Hinblick auf die bevorstehende Situation).

Aggressives Verhalten ist bewusstseinsunkontrolliertes Verhalten. Aggression ist nicht nur ein Anzeichen für eine sehr hohe Ist-Soll-Diskrepanz (sehr große subjektive Unverträglichkeit dessen, was diese gefühlsmäßige Reaktion auslöst), sondern auch zugleich ein Zeichen für nicht mehr vertretbare Instabilität.
Aggression ist ein Symptom, dessen Auftreten Maßnahmen zur Erhöhung der Stabilität notwendig macht. Da jemand, während er sich aggressiv verhält, aus dem Gleichgewicht geraten ist, folglich über keinerlei Möglichkeiten verfügt, die Störungen selbst zu beseitigen, muss ihm von außen geholfen werden. Diese Hilfestellung darf allerdings nicht in dem Versuch bestehen, die aufgetretene Instabilität rational beseitigen zu wollen. Wer sich aggressiv verhält, ist vernünftigen Argumenten gegenüber verschlossen. Der Abbau von Aggressionen wird dagegen beschleunigt, wenn sich andere neutral verhalten. Im Extremfall dauert die Aggression so lange an, bis die Bewusstseinskapazität so weit erschöpft ist, dass auch aggressives Verhalten nicht mehr organisiert werden kann.
Aggressionen sind möglich, wenn
a) das Leistungspotential erschöpft ist (Überanstrengung), wenn
b) Wahrnehmungen negative Affektionen bewirken (Überreizung), wenn
c) die Vergegenwärtigung bestimmter Erfahrungen zu negativen Emotionen führt (Gefühl von Überforderung im Hinblick auf die bevorstehende Situation).
wfschmid - 13. März, 06:47
1 Kommentar - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://wolfgangschmid.twoday.net/stories/568237/modTrackback