Aufgabe
Aufgabe, das ist die Vorgabe eines ‚verschlüsselten’ Verhaltensmusters, das sich mit Hilfe eines Bildes oder eines Begriffes (‚Schlüssel’) ‚entschlüsseln’ bzw. auf vorhandene Erfahrungen zurückführen lässt.

Die Lösung einer Aufgabe besteht in der Entdeckung des Verhaltensmusters, das durch sie geübt werden soll. Um es entdecken zu können, bedarf es der Aufdeckung des Begriffs, der sich hinter der Aufgabenstellung verbirgt. Das Vorgehen wird erleichtert, wenn die Richtung angegeben wird, in der die Lösung gesucht werden muss. Diese Angabe geschieht durch Formulierung einer Frage und damit durch Bereitstellung einer Suchstrategie. In der Regel beziehen sich Aufgaben in Schulbüchern auf das Herausfinden eines (gewöhnlich nur auswendig gelernten) Lösungsmusters. Aus diesem Grund werden faktische, lokale, temporale, quantitative, instrumentale Fragestellungen bevorzugt. Die Antworten ergeben sich infolgedessen aus einfachen gedanklichen Leistungen – wie wiedergeben, wiederholen, bestimmen, messen, zeichnen, beschreiben.
Lösungsmuster sind aber bildliche, begriffliche oder praktische Verhaltensstrategien, die durch die Anwendung den persönlichen Bedürfnissen angepasst werden sollten. Solche Modifikationen wären brauchbare Muster auch für die Alltagsbewältigung, da sie das Verhalten auf ökonomischste Weise organisieren. Unterricht für das Leben muss die Übertragung auf den Alltag ermöglichen.
Je mehr sich die Aufgabenstellung auf die Alltagserfahrung bezieht, desto nützlicher ist sie für den Verhaltensfortschritt. Aufgabentexte müssen Erfahrungen, Begreifen und Handeln herausfordern und nicht blockieren.

Die Lösung einer Aufgabe besteht in der Entdeckung des Verhaltensmusters, das durch sie geübt werden soll. Um es entdecken zu können, bedarf es der Aufdeckung des Begriffs, der sich hinter der Aufgabenstellung verbirgt. Das Vorgehen wird erleichtert, wenn die Richtung angegeben wird, in der die Lösung gesucht werden muss. Diese Angabe geschieht durch Formulierung einer Frage und damit durch Bereitstellung einer Suchstrategie. In der Regel beziehen sich Aufgaben in Schulbüchern auf das Herausfinden eines (gewöhnlich nur auswendig gelernten) Lösungsmusters. Aus diesem Grund werden faktische, lokale, temporale, quantitative, instrumentale Fragestellungen bevorzugt. Die Antworten ergeben sich infolgedessen aus einfachen gedanklichen Leistungen – wie wiedergeben, wiederholen, bestimmen, messen, zeichnen, beschreiben.
Lösungsmuster sind aber bildliche, begriffliche oder praktische Verhaltensstrategien, die durch die Anwendung den persönlichen Bedürfnissen angepasst werden sollten. Solche Modifikationen wären brauchbare Muster auch für die Alltagsbewältigung, da sie das Verhalten auf ökonomischste Weise organisieren. Unterricht für das Leben muss die Übertragung auf den Alltag ermöglichen.
Je mehr sich die Aufgabenstellung auf die Alltagserfahrung bezieht, desto nützlicher ist sie für den Verhaltensfortschritt. Aufgabentexte müssen Erfahrungen, Begreifen und Handeln herausfordern und nicht blockieren.
wfschmid - 21. März, 07:20
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://wolfgangschmid.twoday.net/stories/582183/modTrackback