Wer glaubt, wird selig
Allzu leicht wird vergessen, dass auch das, was Wissen beansprucht, nicht mehr als eine alternative Form des Glaubens darstellt. Begriffe haben mit Dogmen gemein, dass sich ihre Inhalte empirisch nicht überprüfen lassen. Sowohl Religion als auch Wissenschaft sind auf die Glaubhaftigkeit ihrer Lehren angewiesen. Allein der Glaube verschafft Sicherheiten oder existentielle Orientierungen.
Die Art und Weise des Glaubens ergibt sich aus einer eher limbisch oder einer eher mental neuronalen Regelung des Gehirns. Welchem Glauben man zuneigt, lässt sich nicht bewusst steuern, sondern bleibt Ansichtssache. Alle Bemühungen, den einen Bereich durch den anderen ergänzen oder gar ausweisen zu wollen, müssen zwangsläufig scheitern.
Ob Schöpfung oder Urknall bleibt der persönlichen Entscheidung bzw. dem individuellen Kampf zwischen Gefühl und Vernunft überlassen!
Die Art und Weise des Glaubens ergibt sich aus einer eher limbisch oder einer eher mental neuronalen Regelung des Gehirns. Welchem Glauben man zuneigt, lässt sich nicht bewusst steuern, sondern bleibt Ansichtssache. Alle Bemühungen, den einen Bereich durch den anderen ergänzen oder gar ausweisen zu wollen, müssen zwangsläufig scheitern.
Ob Schöpfung oder Urknall bleibt der persönlichen Entscheidung bzw. dem individuellen Kampf zwischen Gefühl und Vernunft überlassen!
wfschmid - 30. Dezember, 04:08
4 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
iGing - 30. Dezember, 10:41
Wissen, woran man glaubt, und das, was man weiß, auch glauben! Das ist die Kunst.
Der letzte Satz im obigen Text klingt leider so, als sei es eine Sache der Vernunft, an den Urknall zu glauben. Hier wird aber Ratio mit Vernunft gleichgesetzt, und das stimmt zumindest nicht ganz mit dem überein, wie (soweit ich es überhaupt verstanden habe) Vernunft hier bisher dargestellt wurde. Es müsste also m.A.n. "Kampf zwischen Gefühl und Verstand" oder sogar "Kampf zwischen Vernunft und Verstand" heißen. Oder?
Der letzte Satz im obigen Text klingt leider so, als sei es eine Sache der Vernunft, an den Urknall zu glauben. Hier wird aber Ratio mit Vernunft gleichgesetzt, und das stimmt zumindest nicht ganz mit dem überein, wie (soweit ich es überhaupt verstanden habe) Vernunft hier bisher dargestellt wurde. Es müsste also m.A.n. "Kampf zwischen Gefühl und Verstand" oder sogar "Kampf zwischen Vernunft und Verstand" heißen. Oder?
der kleene prinz (Gast) - 30. Dezember, 15:15
selig wurde mir bereits als sehlig untergejubelt
und damit schon auf primitivste art und weise
eingeengt auf ein sinnliches erfassen des auges
die seligkeit des kindes ist da schon eher beispielhaft
da es
sofern die bedingungen nicht völlig korrumpiert werden
aus sich heraus ein erfassendes ganzes wiederspiegelt
sich im erwachsenen bewusstsein das innere kind zu erhalten
ist somit nur logische folge für Exupéry
im wissenschaftlichen kontext ist die frage nach dem wie
eines anfanges unzählige male beleuchtet worden
und doch bleiben die zeitgenossen die in den glauben fanden
die antworten schuldig
der glaube fusst auf dem persönlichen erfahrungsschatz
wie ist aber die erfahrung in die begriffe
gefühl vernunft und verstand eingeflossen
das weiß man nicht vom gegenüber
daher geben die glaubenden keine antworten
sie stellen fragen
meine frage sei
wieso schließt schöpfung
den urknall aus
und damit schon auf primitivste art und weise
eingeengt auf ein sinnliches erfassen des auges
die seligkeit des kindes ist da schon eher beispielhaft
da es
sofern die bedingungen nicht völlig korrumpiert werden
aus sich heraus ein erfassendes ganzes wiederspiegelt
sich im erwachsenen bewusstsein das innere kind zu erhalten
ist somit nur logische folge für Exupéry
im wissenschaftlichen kontext ist die frage nach dem wie
eines anfanges unzählige male beleuchtet worden
und doch bleiben die zeitgenossen die in den glauben fanden
die antworten schuldig
der glaube fusst auf dem persönlichen erfahrungsschatz
wie ist aber die erfahrung in die begriffe
gefühl vernunft und verstand eingeflossen
das weiß man nicht vom gegenüber
daher geben die glaubenden keine antworten
sie stellen fragen
meine frage sei
wieso schließt schöpfung
den urknall aus
wfschmid - 31. Dezember, 16:02
Urknall ist möglicherweise ein Schöpfungsakt
Kommentar ist für mich schwer verständlich
Trackback URL:
https://wolfgangschmid.twoday.net/stories/590304033/modTrackback