Unilogo

28
Dez
2011

Lichtung

 
lichtung

© urs

Als baumfreie Fläche inmitten eines Waldes ist die Lichtung hier ein Bild für eine offene Stelle[1] im Denken. Der Fülle des Bilderlebens entnommene Bild-Erlebnisse werden in einem zeitlich und räumlich begrenzten Erfahrungsraum belichtet. Bilderleben braucht die richtige Umgebung, die rechte Zeit und den geeigneten Ort, um einsichtige Bilder freigeben zu können. Einsicht ist immer von der augenblicklichen Umgebung des Denkens abhängig. Diese schafft erst die Bedingungen ihrer Möglichkeit. Einsicht ist die jeweilige Lichtung inmitten des Dunkels gewachsener unbewusster und vorbewusster Erfahrungen, ein lichter Augenblick des Bewusstwerdens, in dem sich ein beeindruckendes Bild zeigt und Erkennen schenkt. Die Lebensumstände prägen das Hervorscheinen helfender Bilder. Der Anfang eines Wesens ist der maßgeblich bestimmende Beginn seines Werdens und dessen vorbestimmtes Ende. Im Anfang jeweiligen Werdens wird das Geschick des einzelnen insofern geboren, da sich das Gehirn nur innerhalb dessen entwickeln kann, was ihm von Zuhause vorgegeben ist. Insofern fällt kein Apfel weit vom Stamm und Vieles von dem, was ein Wesen für selbst verschuldet hält, ist in Wahrheit das, was ihm mit auf den Weg gegeben ist. Aber wir haben eine Wegbegleiterin, die uns unsere Welt verstehen lässt, ohne dass wir dazu irgendwelche Propheten oder Gottheiten brauchen. Diese Wegbegleiterin, welche uns die Phänomene offenbart und uns Zusammenhänge er­kennen lässt, ist die Vernunft. Die Vernunft nimmt uns die Arbeit des Erkennens nicht ab, sondern bereitet sie vor, indem sie uns ins Fragen schickt.

Es sind nicht nur die vordergründigen Fragen des Wer?, Was?, Wann?, Wo? und Wie?, sondern jene hintergründigen Fragen, die uns nach dem Warum?, Wozu? bzw. Weshalb?, Wofür? und Wobei? suchen lassen. Die Fragen sind Nahrung unseres Geistes, der unaufhaltsam weiter drängt.

Fragen wird aus dem Staunen geboren. Es geht um Klären des Vorgefundenen. Das geht nicht ganz ohne Schmerzen des “Zu spät” ab, denn verstehen lässt sich immer nur rückwärts, eine schmerzliche Erfahrung des vorwärtsgerichteten Geistes. Aber um die Wirklichkeit erkennen zu können, muss man vorweg der­en Möglichkeiten kennen. Es ist immer schon alles da, und kein Gedanke vermag es zu wagen, sich als originell zu empfinden. Es ist nur die eigene Sicht, durch die in einer Welt der Wiederholung des immer Gleichen etwas unversehens anders und möglicherweise als neu erscheint.

Es ist nur eine Frage der Zeit, wann “neu” lediglich als “erneut” erscheint. Aber wer findet sich schon damit ab, immer ein zu spät Gekommener zu sein. Dem Staunen über das schon Dasein bleibt immer nur das Ergründen. Der Fortschritt wächst mit dem Rückschritt in den eigenen Ursprung und vor allem den der Welt. Die Zukunft eines notwenigerweise rückwärtsgewandten Wesens liegt in seiner Vergangenheit, denn es versteht den Anfang zugleich als Beginn des Endes.

Reicht als Mittel zu diesem Zweck das Sichtbare nicht aus, wird gar das Unsichtbare gewagt. Den Anfang dieses Wagnisses machen Leukipp und Demokrit, indem sie angesichts ihres Unbehagens an den Erklärungen des Sichtbaren das für sie noch unsichtbare Atomos, das Unteilbare, ins Spiel bringen und damit das unaufhörliche Suchen nach den unteilbaren Teilchen, nach den allerletzten Teilchen in Gang setzen. Und damit hat die suchende Vernunft für 2.300 Jahre und noch über heute hinaus ihr Programm. Es geht darum, von den Molekülen zu den Atomen, von den Atomen zu den Kernen, von den Kernen zu den Elementarteilchen zu kommen, vielleicht um noch zu den elementarsten Elementarteilchen wie das Herm zu gelangen. Mit Hilfe großer Elementarteilchen-Beschleuniger sollen die letzten Bausteine, aus denen Materie bestehen kann, entdeckt werden, falls es da überhaupt eine Grenze gibt. Und je mehr sich die Physik dieser Entdeckung nähert, desto dichter kommt sie an ihren Ursprung heran, das ist die Metaphysik. Und schließlich die alte Frage des Aristoteles: Warum ist da überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts? Es muss doch für alles einen Grund geben!

_______
[1] Zu dem dem Denken Heideggers entlehnten Begriff der Lichtung vgl. Rafael Capurro: Matin Heidegger, Ausgewählte Werke, Zuerst erschienen in: F. Volpi, J. Nida-Rümelin, Hrsg.: Lexikon der Philosophischen Werke. Stuttgart: Kröner, 1988. Zu M. Heidegger vgl.: Martin Heidegger (1889-1976)
 

Trackback URL:
https://wolfgangschmid.twoday.net/stories/59212684/modTrackback

Seit 20 Jahren BEGRIFFSKALENDER

Prof. Dr. habil Wolfgang F Schmid

Grundsätzliches (www.wolfgang-schmid.de)

 

Archiv

März 2025
Januar 2025
Dezember 2024
Juli 2024
Januar 2024
Dezember 2023
Oktober 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
Januar 2023
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juni 2022
Mai 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
Oktober 2008
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004

Aktuelle Beiträge

Am Anfang war das Wort
Am Anfang war das Wort, und das Wort war das Sein,...
wfschmid - 10. März, 02:28
Schauen, was nicht zu...
Neue Publikation, auch in englischer Spreche Bestellung...
wfschmid - 22. Januar, 13:11
URSPRUNG DER INFORMATION...
Vernunft und Verstand begabter intelligenter Wesen...
wfschmid - 26. Dezember, 07:10
Bildlose Gedanken sind...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 21. Dezember, 06:11
ES GIBT DINGE, DIE GIBT...
ES GIBT DINGE, DIE GIBT ES GAR NICHT Dieser Spruch...
wfschmid - 14. Dezember, 11:22
Vernunft <--->...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 13. Dezember, 21:49
H u m o r
Gefräßige Gesellschaft www.greedype rson.com
wfschmid - 25. Juli, 12:09
Dreamed out
If a priori represents a metaphysical congruence with...
wfschmid - 9. Januar, 05:24

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 7654 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 10. März, 02:28

Suche (AND, OR erlaubt) - Nächste (leere) Zeile anklicken!

 

Credits

 

 

Es gelten die Rechtsvorschriften für Webseiten der Universität Flensburg © Texte: Wolfgang F. Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) wfschmid(at)me.com Bilder: Ulrike Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) mail(at)ulrike-schmid.de

 wfs