relaxen
sich entspannen, ausruhen, lockern.
Neuronales Relaxen vollzieht sich durch besondere Übungen wie schnelles, ununterbrochenes Sprechen sinnvoller Sätze oder eben nur unsinniger Sätze, eine Aneinanderreihung von Fragestellungen oder das unaufhörliche Skizzieren von Strichzeichnungen (Kritzeln). Viele leiten dadurch Spannungen während des Telefonierens ab.
Eine gute Übung des neuronalen Relaxens ist es aber auch, täglich mehrmals die 12 W-Fragen zu stellen. Diese Form des Entspannens bewirkt eine Auflösung neuronaler "Verwicklungen" und damit eine Klärung von komplizierter Gedanken.
Werden neuronale Entspannungen vermieden, dann besorgt sich das Gehirn diese durch künstlichen Stillstand in Gestalt unterschiedlicher Vermeidungsstrategien.
Haben die sich erst einmal eingenistet, dann beginnt der auf diese Weise eingeschlossene Mensch bei sich mit Schörnfärberei und unkritischem Verhalten. Der Abbau neuronaler Strukturen wird eingeleitet.
Neuronales Relaxen vollzieht sich durch besondere Übungen wie schnelles, ununterbrochenes Sprechen sinnvoller Sätze oder eben nur unsinniger Sätze, eine Aneinanderreihung von Fragestellungen oder das unaufhörliche Skizzieren von Strichzeichnungen (Kritzeln). Viele leiten dadurch Spannungen während des Telefonierens ab.
Eine gute Übung des neuronalen Relaxens ist es aber auch, täglich mehrmals die 12 W-Fragen zu stellen. Diese Form des Entspannens bewirkt eine Auflösung neuronaler "Verwicklungen" und damit eine Klärung von komplizierter Gedanken.
Werden neuronale Entspannungen vermieden, dann besorgt sich das Gehirn diese durch künstlichen Stillstand in Gestalt unterschiedlicher Vermeidungsstrategien.
Haben die sich erst einmal eingenistet, dann beginnt der auf diese Weise eingeschlossene Mensch bei sich mit Schörnfärberei und unkritischem Verhalten. Der Abbau neuronaler Strukturen wird eingeleitet.
wfschmid - 7. Januar, 07:37
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://wolfgangschmid.twoday.net/stories/6124957/modTrackback