Lehrbuch-Entwurf
Lernkarte Nr. 3f
Naturalgebra
Die Dimensionen der Natur
(Aspekte der Information)
Kategorie der Wirkung
Die Kategorie des Grundes erfordert ein Umdenken von Grund auf. Nicht mehr das Sein steht zur Frage, sondern das Erscheinen, das Forschen nach den Ursachen wird abgelöst durch das Wahrnehmen, Betrachten, Beobachten der Wirklichkeit als das Vorscheinen aller reflektierbarer und somit ergründbarer und damit begründbarer Wirkungen. Die Kategorie der Wirkung verlangt, nicht mehr nach den Ursachen, sondern darüber hinaus nach den Gründen zu fragen. "Warum ist das Universum oder die Schöpfung entstanden?" Diese Frage wirkt plötzlich antiquiert. Jetzt lautet die Frage: "Was motiviert das Universum oder die Schöpfung zu werden?" Die wesentliche Eigenschaft des Universums wandelt sich von der physikalischen in eine psychologische bzw. in eine geistige.
Philosophie und theoretische Physik gehen in einander über. Physikalische Experimente finden wie bei Albert Einstein und Steven Hawking nunmehr als Gedankenexperimente in der reinen Vorstellung statt.
Die Kategorie der Wirkung definiert den Grad der Verwirklichung als
➢ mögliche Möglichkeit
➢ wirkliche Möglichkeit
➢ mögliche Wirklichkeit
➢ verwirklichte Wirklichkeit
Die Wirklichkeit der Theoretischen Physik ist eine rein gedachte. Man darf gespannt sein, wann der erste Physiker die längst überfällige Frage nach der Motivation von Elementarteilchen stellen wird.
wfschmid - 28. Juli, 05:30
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://wolfgangschmid.twoday.net/stories/6444386/modTrackback