Philosophische Bilder V – Fragen aus Neugier
Das innere Auge ist geschlossen, bis es Fragen öffnen!

Fragen über das bloße Identifizieren hinaus stellen sich in der Kindheit von selbst. Die Lust zu fragen bleibt erhalten, wenn Erwachsene die Fragen der Kinder sorgfältig beantworten. Die Neugier oder die Lust zu fragen ist eine wesentliche Voraussetzung für das Philosophieren.
Philosophisches Denken setzt die Fähigkeit vollständigen Fragens voraus. Es ist verführerisch, alle Möglichkeiten zu fragen, einfach vorzugeben. Erforschen Sie deshalb vorweg einmal, wie viele Arten und Weisen zu fragen Sie entdecken. Hinweis: Benutzen Sie die verfügbaren Fragefürwörter und achten Sie darauf, dass sie diese nicht mehrfach verwenden. Achten Sie besonders auf die feinen Unterschiede! Die Neugier drückt sich in den Fragen aus:
4. Was ist die Ursache dieses Geschehens? Warum geschieht das?
5. Was ist die Wirkung dieses Geschehens? Wozu geschieht das?
6. Unter welchen Umständen lässt sich das beobachten? Wobei geschieht das?
Neugier wird ausgelöst durch fehlende Erklärungen für eine Erscheinung, ein Ereignis, eine Situation, eine Person... Warum bin ich wie ich bin? Welchen Einfluss (Wirkung) haben welche Ereignisse und Personen auf mich gehabt? Unter welchen Voraussetzungen lässt sich das für mich herausfinden?
Diese persönlichen Fragen sind sehr viel schwieriger zu beantworten als beispielsweise Fragen nach den Ursachen und Wirkungen von Naturerscheinungen. Das begründet sich einerseits aus Selbst-Schutz anderereits aus Vorgängen der Verdrängung. Gewöhnlich geben wir uns vorschnell mit 'oberflächigen' Erklärungen ab, und wir versuchen erst gar nicht, tiefer gehende Fragen zu stellen. So treffen viele Entscheidungen aufgrund von Feststellungen, über die sie letztlich nie weiter nachgedacht haben. Bisweilen werden sogar Entscheidungen getroffen, nur um sich zu entscheiden.

Fragen über das bloße Identifizieren hinaus stellen sich in der Kindheit von selbst. Die Lust zu fragen bleibt erhalten, wenn Erwachsene die Fragen der Kinder sorgfältig beantworten. Die Neugier oder die Lust zu fragen ist eine wesentliche Voraussetzung für das Philosophieren.
Philosophisches Denken setzt die Fähigkeit vollständigen Fragens voraus. Es ist verführerisch, alle Möglichkeiten zu fragen, einfach vorzugeben. Erforschen Sie deshalb vorweg einmal, wie viele Arten und Weisen zu fragen Sie entdecken. Hinweis: Benutzen Sie die verfügbaren Fragefürwörter und achten Sie darauf, dass sie diese nicht mehrfach verwenden. Achten Sie besonders auf die feinen Unterschiede! Die Neugier drückt sich in den Fragen aus:
4. Was ist die Ursache dieses Geschehens? Warum geschieht das?
5. Was ist die Wirkung dieses Geschehens? Wozu geschieht das?
6. Unter welchen Umständen lässt sich das beobachten? Wobei geschieht das?
Neugier wird ausgelöst durch fehlende Erklärungen für eine Erscheinung, ein Ereignis, eine Situation, eine Person... Warum bin ich wie ich bin? Welchen Einfluss (Wirkung) haben welche Ereignisse und Personen auf mich gehabt? Unter welchen Voraussetzungen lässt sich das für mich herausfinden?
Diese persönlichen Fragen sind sehr viel schwieriger zu beantworten als beispielsweise Fragen nach den Ursachen und Wirkungen von Naturerscheinungen. Das begründet sich einerseits aus Selbst-Schutz anderereits aus Vorgängen der Verdrängung. Gewöhnlich geben wir uns vorschnell mit 'oberflächigen' Erklärungen ab, und wir versuchen erst gar nicht, tiefer gehende Fragen zu stellen. So treffen viele Entscheidungen aufgrund von Feststellungen, über die sie letztlich nie weiter nachgedacht haben. Bisweilen werden sogar Entscheidungen getroffen, nur um sich zu entscheiden.
wfschmid - 25. Mai, 06:46
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://wolfgangschmid.twoday.net/stories/716891/modTrackback