Die Zeit unterhält sich mit einem Zeitsponsor

Zeit: "Viele Menschen glauben, dass sie auf die Zeit keinen Einfluss haben. Sie nehmen an, dass alle Menschen gleich viel Zeit haben und es nur darauf ankäme, wie sie mit ihren Zeitressourcen umgehen."
Sponsor: "Dieser Irrglaube ergibt sich aus dem Umgang mit der Uhrzeit. Wenn man sich allein daran hält, dann ist selbstverständlich eine Stunde, ein Tag, eine Woche, ein Monat, ein Jahr für alle gleich lang. Leute, die ihr Leben eingrenzen bzw. mit Terminen ausfüllen, werden aber von mir nicht gesponsert. Das wäre vertane Zeit, weil sich solche Menschen eben nicht auf den rechten Umgang mit der Zeit verstehen."
Zeit: "Und wen sponserst du?"
Sponsor: "Alle Leute, die zu dir eine gute Beziehung pflegen und sich an ihrer inneren Uhr orientieren! Die innere Uhr, die vom Gehirn angetrieben wird, ist für jeden Menschen persönlicher Zeitgeber und Zeitnehmer. Sie lässt uns eine Situation als kurzweilig oder langweilig erfahren. Langeweile signalisiert das Gehirn dann, wenn es zu wenig zu tun hat. Das Gehirn ernährt sich von Informationen. Das können Sinnesreize oder Gedankenimpulse sein. Es ist sehr geschmacksempfindlich. Bekömmliche Nahrung sind Informationen, die Bilder im Kopf entstehen lassen, die etwas in Gang setzen, oder Informationen, die Erfahrungen bestätigen oder zum Widerspruch reizen. Sobald das Gehirn Informationen ausgesetzt ist, mit denen es nichts anzufangen vermag, erzeugt es das Gefühl von Langeweile, verführt zum Tagträumen oder senkt den Wachheitsgrad, indem es zum Beispiel einen Zuhörer während eines Vortrages mehrfach in Sekunden- oder gar Minutenschlaf versetzt.
Wer vor der Bewältigung einer öden Aufgabe steht, fängt an, sich zu langweilen, tagzuträumen, müde zu werden oder sich durch angenehmere Tätigkeiten abzulenken.
Wie Menschen Zeit empfinden, das sagt etwas darüber aus, welche Nahrungsmittel sie dem Gehirn zuführen.
Wer häufig über Langeweile klagt, verliert ständig Zeit. Zeit wächst oder verkümmert vor allem durch Menschen und Ereignisse, mit denen wir es zu tun haben. Jeder ist, was er 'isst', also körperlich oder geistig zu sich nimmt und sich dabei seelisch zumutet. Oder: 'Sage mir, mit welchen Informationen du umgehst oder mit wem oder was du kommunizierst, und ich sage dir, wie viel Zeit du hast!'"
Zeit: "Und wie sieht dein Sponsoring aus?"
Sponsor: "Ich gewähre mehr Energie als gewöhnlich zur Verfügung steht. Dadurch dehnt sich die Zeit, weil zum Beispiel in einer Stunde so viel geschaffen werden kann wie normalerweise in zwei oder gar drei Stunden."
Zeit: "Wer von dir gesponsert wird, muss folglich in etwas weniger Zeit investieren als andere!"
Sponsor: "Weniger ist auch hier mehr!"
Nachtrag:
Auf ausdrücklichen Wunsch der Zeit wird der Name des Sponsors erst nach ihrem Gespräch mit ihm genannt. Der Sponsor, das ist das Gehirn.
wfschmid - 6. Juli, 06:48
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://wolfgangschmid.twoday.net/stories/817996/modTrackback