12 Regeln für den Mathematikunterricht (4 bis 6)

4. Mathematisches Denken lernen Kinder, indem sie selbst konkret handeln und abstrakt beschreiben
Sinnlich vernehmbare Ereignisse mathematisieren bedeutet sowohl sie symbolisch zu beschreiben als auch sie berechenbar zu machen. Die einfachste Form sinnlich vernehmbare Ereignisse symbolisch zu beschreiben ist das Zählen. Jede Zahl ist ein Symbol, das für ein abgezähltes sinnlich vernehmbares Ereignis steht. Durch Differenzieren von Eigenschaften des Abgezählten kann gruppiert und berechnet werden.
5. Mathematisches Denken lernen Kinder, indem sie über das sprechen, was sie rechnerisch tun
Das Gehirn braucht die Sprache, um Konkretionen in Abstraktionen übersetzen zu können.
6. Mathematisches Denken erwächst aus Fallbeispielen
Die Kinder sammeln selbst Fälle aus ihrer Erfahrungswelt, die sich zur Mathematisierung eignen.
wfschmid - 20. September, 06:58
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://wolfgangschmid.twoday.net/stories/989779/modTrackback