Unilogo

7
Okt
2023

Bewusstsein

Bewusstsein ist eine Art subjektiver Vorstellung, welche das Gehirn individuell als Inhalt des Kurzzeitgedächtnisses projiziert und uns darin unsere jeweils eigene Welt schauen lässt. Diese Welt wird eingerichtet, indem die Fantasie unsere Erfahrung von Wirklichkeit widerspiegelt und für uns zumeist gut erträg-lich gestaltet. Die ersten Vorlagen zur Gestaltung dieser Welt erfährt der Mensch vermutlich durch die Art und Weise wie sich die Menschen in seiner unmittelbaren Umgebung verhalten. Das Verhalten von Bezugspersonen wird als Vorbild zum Muster eigenen Verhaltens ausgeprägt. Dieses Verhaltensmus-ter kann fehlerhaft sein und dementsprechend später auch zu Fehlverhalten führen . Es ist sehr schwierig, solche Verhaltensskripte einsehen und verän-dern zu wollen. Es fehlen häufig die Möglichkeiten eines zuverlässigen Zugriffs. Dies wird in der Regel mit Hilfe von Rückschlüssen auf der Grundlage des ak-tuellen Verhaltens versucht, und zwar anhand bereits aufgetretener grober Fehl-leistungen. Ausgangspunkt solchen Vorgehens ist – wie bereits angedeutet - die Annahme, dass sich grobes Fehlverhalten aus Mängeln zu Beginn der in-dividuellen Entwicklung ergibt. Eine weitere Annahme ist, dass das Erkennen gravierender Mängel auch natürlicherweise zur Verbesserung gegenwärtigen Verhaltens führt.
Unsere Absicht besteht nicht darin, einen Beitrag zur Verbesserung therapeuti-scher Möglichkeiten zu leisten sondern unser eigentlicher Beweggrund ist grundsätzlicher Art. Wir interessieren uns für das Phänomen "Bewusstsein" als solches, weil wir in Erfahrung bringen wollen, ob wir aus dem uns vorgegebe-nen Bilderrahmen überhaupt herausspringen können. Wir wollen erfahren, wie die Welt tatsächlich um uns herum aussieht oder ob das, was wir Welt nennen, auch nicht mehr darstellt als einen Gestaltungsrahmen, um einigermaßen ge-ordnet leben zu können.

In den Anfängen der Geschichte Abendländischer Philosophie behauptet der Philosoph Platon, dass wir Menschen uns von Anfang an in einer Schattenwelt vorfinden und uns allererst auf den Weg aus dieser Schattenwelt heraus ma-chen müssten.

Der Weg aus der Schattenwelt führt nach Platon heraus aus der Dunkelheit ei-ner Höhle in das Licht der Wahrheit. Auf Platons Angebot der philosophischen Selbstbefreiung folgen in der Geschichte des Abendlandes noch weitere Ange-bote. Zu dem mit Abstand beeindruckendsten und wahrscheinlich auch des-halb mit Abstand erfolgreichsten gehört das etwa vierhundert Jahre auf Platon folgende Angebot, die Lehre des Joschua aus Nazareth (4 n. Chr.), die analog zu Platons Lehre ebenfalls einen Weg zum Licht der Wahrheit darstellt. Im Ge-gensatz zu Platons Lehre ist die des Joschua aus Nazareth nicht philosophi-scher, sondern theologischer Natur. Joschuas Weg zum Licht ist kein Weg des Denkens, sondern des Glaubens und der persönlichen Lebensführung. Der Vorteil des philosophischen Weges besteht allerdings darin, dass er möglich-erweise noch zu Lebzeiten zum Ziel führt. Dieses Ziel bleibt dem Weg des Glaubens verschlossen. Man muss erst sterben, um das Licht der Wahrheit schauen zu können. Damit wird deutlich, dass sich beide Angebote in einem Punkt radikal unterscheiden. Im Gegensatz zur Philosophie setzt die Theologie des Abendlandes eine Welt nach dem Tod voraus. Somit kann niemand noch zu Lebzeiten überprüfen, ob es sich bei dem Weg des Glaubens nicht um ei-nen Irrtum bzw. um eine Täuschung handelt. So bevorzugen wir den philoso-phischen Weg, weil wir uns die Möglichkeit einer jederzeitigen Überprüfung of-fenhalten wollen.
Philosophieren ist ein besonderes Wahrnehmen. Gewöhnlich wird dieses Wahrnehmen als Denken beschrieben. Aber mit diesem Namen für den inne-ren Vorgang des Philosophierens ist noch nicht viel gesagt. Weil das Denken von seiner Bestimmung her mit sehr vielen Bedeutungen besetzt ist, haben wir es vereinfacht als Bilderleben beschrieben, wobei wir die doppelte Bedeutung dieses Wortes nutzen:
Bilder-Leben
und
Bild-Erleben.

So können wir das Denken auf eine erste Weise einfach bestimmen, und zwar als Bild-Erleben bzw. Schauen und Versprachlichen des Bilder-Lebens. Wir denken, indem wir Bilder zur Sprache bringen. Das sind Bilder, die das spielende Gehirn für uns erzeugt. Das Gehirn erzeugt dabei Bilder aus:

sinnlichen Wahrnehmungen,
Erinnerungen,
Erfahrungen,
Gefühlen,
geistigen Wahrnehmungen.

In gewisser Weise können wir das Bildgeschehen beeinflussen, indem wir be-stimmte Bilder ausgiebig betrachten und andere wiederum nur kurz. Wir kön-nen die Abfolge ändern, wenn wir uns erinnern, und wir können bestimmte Bildausschnitte hervorheben und andere wiederum in den Hintergrund stellen. Wir können sogar bedingt verhindern, dass sich Bilder überhaupt zeigen. So gewinnen wir den Eindruck von Freiheit und Selbstbestimmung. Aber das alles spielt sich innerhalb der Möglichkeiten und Grenzen des für uns aufgrund von Erziehung vorbestimmten Bewusstseins ab. Innerhalb dieses Rahmens agie-ren wir ein Leben lang. Im Bewusstsein wird uns gezeigt, was wir fühlen und erleben und was wir selbst an Geschichten hinzufügen.

Wir können unser Bewusstsein mit Hilfe unserer Fantasie erweitern, indem wir es für uns künstlerisch umgestalten oder Ereignisse für andere künstlerisch ins Werk setzen. Wir können uns sogar mit Hilfe der Philosophie in andere Welten hineinträumen und diese gedanklich ausgestalten. Allerdings stehen uns auch zwei Wege offen, den engen Rahmen unseres Bewusstseins gänzlich zu ver-lassen. Den einen Weg gestaltet das Gehirn für uns nachts im Traum, denn während dieser Zeit ist es selbst nicht an die Bedingungen der Möglichkeit von Bewusstsein gebunden. Zu dem anderen Weg verhilft uns das Gehirn durch Wissenschaft. Bevor wir uns diesem zweiten Weg zuwenden, müssen wir uns natürlicherweise zunächst dem Phänomen "Bewusstsein" widmen.

Als Moment des Bewusstwerdens ist das Bewusstsein nicht unmittelbar wahr-nehmbar. Wenn wir von etwas sagen, dass es uns bewusst ist, dann meinen wir damit, dass wir es unmittelbar sinnlich wahrnehmen oder es uns aufgrund von Erinnerungen vergegenwärtigen. "Bewusstsein", "Gegenwart " und "Augen-blick" sind Namen. Wir könnten noch mehr Namen wie "Erleben" oder "Emp-finden" entdecken, ohne in der Erklärung von "Bewusstsein" weiter zu kom-men. Wir müssen herausfinden, was hier genau beim Namen genannt wird.

Wir erleben im Augenblick und sagen von dem, was wir erleben, dass es uns bewusst ist. Wir könnten auch sagen, dass es uns gefällt oder dass es uns beschäftigt. Es erscheint fast so, als sei das Wort "Bewusstsein" eine Art Sammelbegriff für innere Vorgänge, die wir in einem Augenblick erfahren. "Er-fahrung" wäre also ein weiteres Wort, das wir an die Stelle des Wortes "Be-wusstsein" setzen könnten.

Wir brauchen Namen, wenn wir für uns etwas klären und vor allem auch fest-halten wollen. Es ist nicht wichtig, für welche Namen wir uns jeweils entschei-den. Wichtig ist nur, dass andere diese Namen entweder schon verstehen oder wir ihnen diese verständlich und damit nachvollziehbar machen.

Wenn man etwas nicht kennt, ist es hilfreich, wenn man möglichst schnell er-fährt, warum man dies überhaupt kennen lernen soll.

Das Wort "Bewusstsein" brauchen wir, weil wir uns mit den Möglichkeiten und Grenzen der menschlichen Wahrnehmung beschäftigen wollen. Der Beweg-grund für diese Beschäftigung ist die Frage, ob wir mit Hilfe der Wissenschaft die Grenzen der uns vorgegebenen Wahrnehmung überschreiten können. Wir wollen wissen, ob wir die Möglichkeit haben, hinter den "Horizont des sinnlich Vernehmbaren" zu schauen. Und wir müssen über das Phänomen "Bewusst-sein" Bescheid wissen, um in Erfahrung bringen zu können, wie wir uns über-haupt etwas sinnlich nicht Vernehmbares bewusst machen können. Es sieht ganz danach aus, als müssen wir in Bezug auf das Wort "Bewusstsein" eine Einigung herbeiführen. Einigen wir uns also darauf, dass "Bewusstsein" als Moment des Bewusstwerdens die Repräsentation des gleichzeitigen Ablaufs folgender Prozesse bedeuten soll:

wahrnehmen,
betrachten,
beobachten,
begreifen.

Beispiel:

Ich nehme eine Blume wahr,
ich betrachte deren Merkmale,
ich vergleiche diese Merkmale mit dem, was ich über Blumen weiß ,
ich bestimme (begreife) die wahrgenommene Blume als Sonnenblume.

Dass dies in etwa so abläuft, kann jeder nachvollziehen. Wir können also auch für diesen Fall sagen: Bewusstsein ist der Augenblick der Wahrnehmung der Blume und deren Bestimmung als Sonnenblume.

Diese Bestimmung von Bewusstsein ist allein auf Grund von Selbst-Beobachtung zustande gekommen. Wir haben zugeschaut, was geschieht. Dieses Geschehen haben wir beschrieben. Stellt sich die Frage, ob nicht auch die Selbst-Beobachtung wesentlich zum Phänomen "Bewusstsein" gehört. Wir beantworten diese Frage, indem wir entsprechend ergänzen:

wahrnehmen,
betrachten,
beobachten,
begreifen,
widerspiegeln.

Gegen das Hinzufügen des Widerspiegelns mag man nun einwenden, dass nicht jede Wahrnehmung auch widergespiegelt wird. Und als Beleg für diesen Einwand gilt die Tatsache, dass viele Identifikationen als solche unbemerkt bleiben, ja im Alltag sogar gleichsam automatisch ablaufen. Dieser Einwand gibt Anlass darüber nachzudenken, ob angesichts dieser Tatsache nicht von unterschiedlichen Graden des Bewusstseins gesprochen werden muss und somit wahrscheinlich von einem Mehr und einem Weniger an Bewusstsein.

Dass das so ist, können wir leicht daran erkennen, dass wir im Alltag mehr oder weniger aufmerksam oder konzentriert sind. Schließlich kennen wir Si-tuationen, in denen wir uns am Steuer eines Autos in Gefahr gebracht haben, weil wir beinahe eingeschlafen waren.
Wir haben bis jetzt das Bewusstsein als Organisation gleichzeitig ablaufender Prozesse erfasst.
Was lässt sich damit anfangen? Im Sinne unserer Zielsetzung könnten wir nun noch mehr herauszufinden versuchen, beispielsweise, ob ein geschickter Um-gang mit den Prozessen des Bewusstseins dazu führen könnte, hinter den Ho-rizont des sinnlich Vernehmbaren zu gelangen. Aber da sich nichts zeigt, was sich auch nur annähernd in die Richtung unseres Wunsches bewegt, dürfen wir mit Sicherheit davon ausgehen, dass wir zu diesem Zweck das Bewusstsein sehr wahrscheinlich noch nicht hinreichend ergründet haben. Wir müssen also tiefer ins Bewusstsein hineinschauen, also letztlich nachschauen, ob wir durch eine gründlichere Betrachtung mehr in Erfahrung bringen können.

Seit 19 Jahren BEGRIFFSKALENDER

Wolfgang F Schmid

Grundsätzliches (www.wolfgang-schmid.de)

 

Archiv

Januar 2024
Dezember 2023
Oktober 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
Januar 2023
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juni 2022
Mai 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
Oktober 2008
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004

Aktuelle Beiträge

Dreamed out
If a priori represents a metaphysical congruence with...
wfschmid - 9. Januar, 05:24
Crossing boundaries
Seeing changes into looking Intuition and inner voice...
wfschmid - 8. Januar, 03:48
I myself
I myself The ego encounters itself daily in the self....
wfschmid - 3. Januar, 04:35
Metaphysics
Thinking metaphysically means looking beyond what can...
wfschmid - 30. Dezember, 04:57
Fortsetzung der Metaphysik-Folge
Auf meiner Webseite wird o.a. Reihe fortgesetzt! www.wolfgan g-schmid.de
wfschmid - 26. Oktober, 11:58
Metaphysik
Metaphysik bedeutet, hinter das sinnlich Vernehmbare...
wfschmid - 19. Oktober, 10:20
Buchtitel: Paradox -...
Neues Buch Nach dem Link zu Apple Books auf"My...
wfschmid - 17. Oktober, 11:10
Buchtitel: Paradox -...
Neues Buch Nach dem Link zu Apple Books auf"My...
wfschmid - 14. Oktober, 12:35

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 7147 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 9. Januar, 05:24

Suche (AND, OR erlaubt) - Nächste (leere) Zeile anklicken!

 

Credits

 

 

Es gelten die Rechtsvorschriften für Webseiten der Universität Flensburg © Texte: Wolfgang F. Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) wfschmid(at)me.com Bilder: Ulrike Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) mail(at)ulrike-schmid.de

 wfs