Unilogo

7
Nov
2009

Widerspruch


Die Zweideutigkeit des Denkens - The ambiguity
of the thinking


Denken ist der Name für das Bilderleben, das unser Bewusstsein bestimmt.

Das Denken verfolgt zwei einander entgegengesetzte Tendenzen. Die eine Tendenz ist die Ausrichtung auf innere Prozesse und die andere Tendenz ist die Ausrichtung auf äußere Prozesse. Beide Tendenzen dienen dazu, möglichst viel zu sichern (äußere und innere Sicherheit).

Diese beiden gleichsam entgegengesetzten Tendenzen entwerfen einen Widerspruch im Menschen. Der Mensch will innerlich sicher sein, indem er sich äußerlich absichert.

Zweideutigkeit-des-Denkens

The ambiguity of the thinking

Thinking is the name for the picture experience which determines our consciousness.

The thinking pursues two trends opposite to each other.
One trend is the adjustment on internal processes and the other trend is the adjustment on external processes. Both trends serve to protect as much as possible (external and internal security).

These both as it were opposite trends conceptualize a contradiction in a person. The person wants to be sure internally, while he protects himself externally.

6
Nov
2009

Verstand


Verstand - Mind

Die Gesetze der Kreativität existieren vor aller Schöpfung.

Die Gesetze der Natur sind materielle Formen der Gesetze der Kreativität.

Die Gesetze der Erfahrung sind mehr oder weniger vernünftige Anwendungen der Naturgesetze.

Vernünftiges Handeln muss sich an den Gesetzen der Kreativität und an den Gesetzen der Natur orientieren.
Die Organisation vernünftigen Tuns geschieht mit Hilfe des Denkens.

Verstand

Mind

The laws of the creativity exist before all creation.

The laws of the nature are material forms of the laws of the creativity.

The laws of the experience are more or less reasonable uses of the physical laws of nature.

Reasonable action must orientate itself toward the laws of the creativity and toward the laws of the nature.
The organization of reasonable action happens by means of the thinking.

5
Nov
2009

Vernunft


Vernunft - Reason

Die Vernunft regelt das Entstehen von Mustern des Verhaltens und entscheidet über die zulässige Anzahl von Versuchen und Irrtümern.

Im Gegensatz zum Instinkt ist die Vernunft auf Vorgaben durch Erfahrungen angewiesen.

Die Vernunft gleicht mögliches Verhalten besonders an bewährten Mustern ab. Im Gegensatz zum Verstand lebt die Vernunft von der Erziehung.

vernunft
Reason

The reason regulates the forming of patterns of the behavior and decides on the allowed number of attempts and mistakes.

In contrast to the instinct, the reason depends on presettings by experiences.

The reason adjusts possible behavior particularly with proven patterns. In contrast to the mind, the reason lives on the education.

4
Nov
2009

Ur-Instinkt


Ur-Instinkt – basic instinct

„basic instinct“ ist der gestalterische Grundtrieb in allen Lebewesen. Im Gegensatz zu Tieren können wir Menschen diesen Instinkt beeinflussen.

Instinkt (Naturtrieb) bezeichnet meist die inneren Grundlagen („Antriebe“) des vom Beobachter wahrnehmbaren Verhaltens eines Lebewesens. Instinktives Verhalten läuft ohne reflektierte Kontrolle ab.

Der Instinkt wird geregelt durch Grundbedürfnisse, Triebe und Gefühle.

Der Urinstinkt regelt angeborene und erfolgreich gelernte, bereits automatisierte Muster des Verhaltens.

instinct

basic instinct

„basic instinct“ is the formative basic desire in all living beings. In contrast to animals we can influence this instinct.

Instinct (physical desire) means the internal bases ("impulses") of the behavior, discernible from the observer of a living being. Instinctive behavior proceeds without reflected control.

The instinct is regulated by basic needs, desires and feelings.

The basic instinct regulates innate and successfully qualified, already automated patterns of the behavior.

3
Nov
2009

Die Wirklichkeit der Wirklichkeit


Die Wirklichkeit der Wirklichkeit - The reality of the reality
wirklichkeit_der_wirklichkeit1
An der Gestaltung der Wirklichkeit sind Instinkt, Vernunft und Verstand beteiligt.
Instinkt, Vernunft und Verstand sind durch Gefühle miteinander verbunden.

wirklichkeit_der_wirklichkeit2

The reality of the reality

Instinct, reason and mind are involved in the creation of the reality.
Instinct, reason and mind are connected by feelings with each other.

2
Nov
2009

Die verlorene Zeit


Die verlorene Zeit – The lost time

Geschieht das Bewusstwerden gleichzeitig mit der Zeit, dann fließt das Wahrnehmen in der Zeit. Wir verlieren keine Zeit und leben in der Zeit. Das Leben in der Zeit hat den Nachteil, dass es ohne Vergangenheit und Zukunft auskommen muss. Das Problem: Wer in der Zeit lebt, ist nicht in der Lage, die Zeit zu erfahren. Damit das Leben die Zeit erfahren kann, braucht es den Tod. Zeit ist eine Eigenschaft der Endlichkeit.

Wenn die Zeit bricht, dann kann erst das "Ich" entstehen. Das Selbstbewusstsein ist der Ausstieg aus dem Fluss der Zeit.

Das vernunftbegabte Lebewesen muss sich aus der realen Zeit entfernen, um sich eine ideale Zeit schaffen und sich darin orientieren zu können.

Neben der natürlichen bewusstseinsinternen Zeit existiert eine künstliche Zeit, die Uhrzeit.

Bruch_der_Zeit

The lost time

If becoming conscious happens at the same time with the time, the percipience flows in the time. We lose no time and live in the time.

The life in the time has the disadvantage, that it must get by without past and future.

The problem: Who lives in the time, is not able to experience time. So that the life can experience the time, it needs the death. Time is a quality of the finiteness.

If the time breaks, the "I" can originate only. The self-confidence is the climbing out of the flow of time.

The reason-gifted living being must remove itself from the real time to be able to create an ideal time and to orient itself in it.

Beside the natural consciousness-internal time exists an artificial time, the time of the clock.

1
Nov
2009

Wirklichkeit?


Die Wirklichkeit ist nicht die Wirklichkeit – The reality isn’t the reality

Die Wirklichkeit ist nicht die Wirklichkeit. Wenn wir „Jetzt“ sagen, ist nicht jetzt. Wir sind Lebewesen ohne Gegenwart. Wir können nur aus der Vergangenheit heraus oder auf die Zukunft hin leben. Wir können nicht gegenwärtig sein.

Wir sind aus dem Paradies gefallen, weil wir die Zeit verloren haben. Das Paradies ist das Glück des Augenblicks. Diesen Augenblick haben Menschen nicht mehr. Es stellt sich die Frage, warum wir die Zeit verloren haben. Wahrscheinlich hat eine Veränderung unseres Bewusstseins den Verlust der Zeit verursacht.

Sehr tief in uns verborgen besitzen wir noch das Wissen vom verlorenen Paradies. Aber es ist nicht das Paradies, von dem uns der Mythos erzählt. Es ist das Paradies, das Sokrates und Platon schildern. Es ist das Paradies, zu dem es einen Weg zurück gibt. Das menschliche Bewusstsein besitzt für diesen Rückweg ein Navigationssystem.

Wer will, kann diesen Navigator bedienen und den Rückweg finden. Da der Weg durch alle Bereiche des Seins führt, muss man sich auch in allen diesen Gegenden mit der Handhabung auskennen.
Um anzufangen zu lernen, schauen wir uns zuerst einmal an, wie unser Bewusstsein mit Wahrnehmungen umgeht.

Ich möchte einen Umstand nicht verheimlichen. Wir besitzen nämlich einen siebten Sinn für das Auffinden unserer gesuchten Welt. Aber weil wir gegen die Natur leben, haben wir diesen Spürsinn verloren.


wirklichkeiten1


The reality isn’t the reality

The reality is not the reality. If we say "Now", now is not. We are living beings without present. We can live only from the past or toward the future. We cannot be present.

We have been expelled from the paradise because we lose time. We have been expelled from the paradise because we have lost the time. The paradise is the luck of the moment. This moment people do not have any more This moment people do not have. The question arises, why we have lost the time. A change of our consciousness has probably caused the loss of the time.

Very deeply in ourselves covert, we still own the knowledge of the lost paradise. But it is not the paradise about which the myth tells us. It is the paradise which Socratis and Plato describe. It is the paradise, to which there is a way back. The human consciousness owns a navigation system for this way back.

Who wants, can serve this navigator and find the way back. Because the way leads through all areas of the being, one must also know a lot in all these areas about the use. To start to learn, we will take a first look once, how our consciousness processes perception.

I would not like to conceal a fact. We own namely the seventh sense for discovering our world in request. But because we live against the nature, we have lost this flair.

31
Okt
2009

Das menschliche Dilemma


Das menschliche Dilemma – The human dilemma

Das Dilemma des Menschen besteht darin, dass das Bewusstsein sowohl von der Vernunft als auch von dem Verstand organisiert wird. Die Vernunft ist für die Endlichkeit geschaffen, der Verstand aber für die Unendlichkeit. Was ist der wesentliche Unterschied zwischen Vernunft und Verstand? Die Vernunft unterliegt den Gesetzen des Algorithmus. Das bedeutet, dass alle Aspekte der Betrachtung (Kategorien) nacheinander vergegenwärtigt werden müssen. Der Verstand aber kann alle Aspekte zugleich vergegenwärtigen.

Das Wesen der Vernunft ist die Abfolge. Aber das Wesen des Verstandes ist die Gleichzeitigkeit!
Die Vernunft erkennt konkret – Der Verstand erkennt allgemein. Die Vernunft braucht die Erfahrung. - Der Verstand braucht das Sein.

Der Unterschied zwischen Vernunft und Verstand schafft gleichsam zwei Welten: die Welt der Möglichkeiten (Theorie) und die Welt der verwirklichten Möglichkeiten oder die Wirklichkeit (Praxis).
Es gibt Menschen, die diese Welten verwechseln und ihren unterschiedlichen Aufenthalt nicht mehr sehen. So kann jemand theoretisch eine Strategie gegen Aggressionen entwickeln. Und praktisch kann er selbst höchst aggressiv sein.

Bild30Xa

The human dilemma

The dilemma of the human being consists in the fact that the consciousness is organized by the reason as well as by the mind. The reason is created for the finiteness, the mind, however, for the infinity. What is the essential difference between reason and mind? The reason is subject to the laws of the algorithm. This means that all aspects of the consideration (categories) must be visualized successively. However, the mind can visualize all aspects at the same time.

The essence of the reason is the sequence. But the essence of the mind is the simultaneousness!
The reason recognizes specifically – The mind recognizes generally. The reason needs the experience. - The mind needs the being.

The difference between reason and mind creates as it were two worlds: the world of the possibilities (theory) and the world of the achieved possibilities or the reality (practise).

There are people who mistake these worlds and do not see her different stay any more. Thus somebody can develop theoretically a strategy against aggressions. And practically he himself can be extremely aggressive.


Duplizität



1
Jun
2009

Anbau Neuronetz (11)

Blume

Veilchen:

V erantwortung
E hrgeiz
I deen
L ebendig
C hef
H ilfe
E ngagement
N acharbeit

Verantwortung hat sowohl der Lehrer für die Schüler und seinen Unterricht als auch die Schüler für sich selbst. Die Schüler müssen Verantwortung für sich selbst übernehmen, indem sie dem Unterricht folgen können und das vermittelte Wissen verstehen.

Ehrgeiz müssen ebenfalls sowohl Lehrer als auch Schüler haben. Der Lehrer muss den Ehrgeiz haben ein guter Lehrer zu sein und guten Unterricht zu machen. Der Schüler braucht Ehrgeiz, um sich selbst anzuspornen und so selber weiterzukommen.

Ein Unterricht lebt von guten Ideen, die sowohl vom Lehrer als auch von den Schülern kommen. Nur so kann der Unterricht lebendig sein und Freude bereiten.

Der Unterricht muss lebendig sein, genauso wie der Lehrer. Also muss der Lehrer sich Vermittlungsmethoden überlegen, damit der Unterricht lebendig und anschaulich ist. Aber es reicht nicht, dass nur der Unterricht lebendig ist, auch der, der diese Unterrichtsstunde hält, muss lebendig seinen Unterricht präsentieren. Zusätzlich ist es auch wichtig, dass die Schüler lebendig sind, damit der Unterricht nicht träge und langweilig ist und der Lehrer ständig Monologe halten muss.

Der Lehrer muss auch mal Chef sein und sagen, wo es lang geht und Regeln aufstellen, damit guter Unterricht möglich ist. Selbstverständlich muss er dabei immer fair bleiben.

Der Lehrer muss während des Unterrichts jederzeit (gegebenfalls auch während den Pausen) für den Schüler als Ansprechspartner und somit als "Hilfeleistungsgeber" zur Verfügung stehen.

Der Lehrer muss in seiner Arbeit (Unterrichtvorbereitung, Interesse an den Schülern und deren Probleme, bei Ausflügen etc.) und im Umgang mit den Schülern Engagement zeigen, um ein guter Lehrer zu sein. Aber auch die Schüler müssen Engagement in ihrer Arbeit (Hausaufgaben etc.) zeigen. Ist der Lehrer motoviert und engagiert spüren dies häufig die Schüler und diese engagierte Haltung überträgt sich dann auf die Schüler.

Der Lehrer muss den Unterricht nacharbeiten und darüber reflektieren, ob die Vermittlungsform, die er gewählt hat, für diese Unterrichtseinheit und diese Klasse die Richtige war. Zusätzlich muss ein Lehrer auch immer sein Verhalten im nachhinein reflektieren. Nur so kann Arbeitblindheit und Ungerechtigkeit vermieden werden. Aber auch die Schüler müssen den Unterricht nacharbeiten, um dem Stoff folgen zu können und müssen Hausaufgaben erledigen.

(Anja Kruse)

28
Mai
2009

Anbau Neuronetz (10)

Blume

Geranie:

G ruppendynamik
E ntwicklung
R espekt
A lternativ
N iveau
I ntegration
E rfolg

Meine Blume steht für Gruppendynamik, weil diese immer ein Teil von einer Gruppe ist und damit auch ein Teil vom Unterricht. Weil die Eigenschaften und Fähigkeiten von einzelnen Mitgliedern einer Gruppe unterschiedlich sind, gibt es immer verschiedene Gruppen, die unterschiedliche Dynamiken entwickeln, auf die man eingehen muss.

Innerhalb einer Gruppe und im Unterricht geschieht immer eine Entwicklung. Gerade bei jüngeren Kindern sind diese Entwicklungen vom Inneren und Äußeren noch auffälliger, aber auch bei allen anderen Menschen hört die Entwicklung nicht auf.

Ein wichtiger Teil innerhalb einer Gruppe ist der Respekt. Ohne Respekt kann kein Unterricht stattfinden. Denn wenn der Lehrer seine Schüler nicht respektiert, werden sie ihn auch nicht respektieren. Daraus folgt, dass man keinen Unterricht mehr halten kann.

Unterricht sollte alternativ sein. Das bedeutet, dass nicht stumpf immer nur das gleiche Muster wiederholt werden soll. Außerdem muss er individuell sein.

Unterricht sollte auch Niveau besitzen, weil man sonst nie das Beste erreichen kann.

Innerhalb einer Gruppe sollte Integration erfolgen. Nur dadurch können alle Mitglieder einer Gruppe auf einer Höhe stehen und niemand wird ausgeschlossen.

Und am Ende, wenn alle Punkte beachtet werden, steht der Erfolg, der einen wichtigen Motivationsfaktor darstellt.

(Jessica Freudenberg)

10
Mai
2009

Anbau Neuronetz (9)

Blumen

Primel:

P : Praxis
R : Regeln
I : Interessant
M : Modern
E : Ehrlichkeit
L : Lob

(Julia Wohlrab)

9
Mai
2009

Anbau Neuronetz (8)

Blumen

Tulpe:

T : Team
U : Umgang
L : Lebenserfahrung
P : Persönlich(keit)
E : Ehrlichkeit

(Kathrin Kösling)

7
Mai
2009

Anbau Neuronetz (7)

Blumen

Lilie:

L : Lernstoff
I : Intuition (Information)
L : Logik
I : Individuum
E : Ergebnis

Am besten anzuwenden, wenn es um die Bearbeitung einer Aufgabe durch den/die Schüler geht.
 
Zum Beispiel:

Ein Text (LERNSTOFF) wird gelesen.
INTUITIV nimmt der Schüler die ersten Informationen auf, um sie im nächsten Schritt LOGISCH zu ordnen bzw. zu betrachten.
Natürlich erfolgt die Bearbeitung bzw. der einsetzende Lernprozess vollkommen INDIVIDUELL.
Das auf diese Weise Gelernte kann man als ERGEBNIS bezeichnen.

(Thies Münchow)

6
Mai
2009

Anbau Neuronetz (6)

Blumen

Mohn:

M : Motivation
O : Organisation
H : Handeln
N : Neugierde

(Miriam Schinke)

logo

Seit 20 Jahren BEGRIFFSKALENDER

Prof. Dr. habil Wolfgang F Schmid

Grundsätzliches (www.wolfgang-schmid.de)

 

Archiv

März 2025
Januar 2025
Dezember 2024
Juli 2024
Januar 2024
Dezember 2023
Oktober 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
Januar 2023
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juni 2022
Mai 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
Oktober 2008
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004

Aktuelle Beiträge

Am Anfang war das Wort
Am Anfang war das Wort, und das Wort war das Sein,...
wfschmid - 10. März, 02:28
Schauen, was nicht zu...
Neue Publikation, auch in englischer Spreche Bestellung...
wfschmid - 22. Januar, 13:11
URSPRUNG DER INFORMATION...
Vernunft und Verstand begabter intelligenter Wesen...
wfschmid - 26. Dezember, 07:10
Bildlose Gedanken sind...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 21. Dezember, 06:11
ES GIBT DINGE, DIE GIBT...
ES GIBT DINGE, DIE GIBT ES GAR NICHT Dieser Spruch...
wfschmid - 14. Dezember, 11:22
Vernunft <--->...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 13. Dezember, 21:49
H u m o r
Gefräßige Gesellschaft www.greedype rson.com
wfschmid - 25. Juli, 12:09
Dreamed out
If a priori represents a metaphysical congruence with...
wfschmid - 9. Januar, 05:24

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 7636 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 10. März, 02:28

Suche (AND, OR erlaubt) - Nächste (leere) Zeile anklicken!

 

Credits

 

 

Es gelten die Rechtsvorschriften für Webseiten der Universität Flensburg © Texte: Wolfgang F. Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) wfschmid(at)me.com Bilder: Ulrike Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) mail(at)ulrike-schmid.de

 wfs