Denken ist wie Knobeln

© urs
Warum denken wir überhaupt etwas und nicht vielmehr nicht? Die Bestimmung des Denkens als Bilderleben gibt den Hinweis auf eine Antwort. Das Bilder-Leben als Fantasie und das Bild-Erleben als Emotion besagt, dass wir von Natur aus mit dem Vermögen zu denken ausgestattet sind. Von Geburt an werden wir durch unsere Sinne angeregt, mit optischen, akustischen, olfaktorischen, gustativen und taktilen Bildern umzugehen, indem wir beispielsweise fantasievoll in Tag-und Nachtträumen mit ihnen spielen. Bedürfnisse werden geweckt, sobald wir etwas sehen, das wir haben oder erreichen wollen. Wir entwickeln einen Weg, um dieses Ziel zu erreichen. Durch Versuch und Irrtum entwerfen wir eine Strategie. Wer oder was aber organisiert das alles, und wie finden wir heraus, welcher der nächsten Schritte der richtige ist?
Knobelaufgaben sind das spielerische Mittel, um das einmal genauer zu betrachten:
Knobel: Wie kann man ein Rechteck mit drei Strichen zeichnen?
Vier Seiten mit drei Strichen? Das geht ganz offensichtlich nicht, weil nun einmal 4 Seiten ≠ 3 Striche sind. Aber Achtung: das wird auch gar nicht verlangt, sondern: "ein Rechteck mit drei Strichen zeichnen"! Was bedeutet das eigentlich wortwörtlich? Erst ein Rechteck zeichnen und dann 3 Striche "in" bzw. "auf" das Rechteckt!!
Zunächst liegt es natürlich nicht nahe, anzunehmen, dass die Aufgabe auf humorvolle Weise dazu 'zwingt', sie ganz wörtlich zu nehmen. Je länger man für eine Lösung braucht, desto weniger ist man geneigt, das zuerst angenommene Muster wieder loszulassen. So etwas könnte die Abneigung verraten, aus Fehlern zu lernen.
Aber probieren Sie es noch einmal!
Knobel: Wie kann man die Zahl 666 um die Hälfte vergrößern, ohne sie durch eine Rechenoperation zu verändern?
Die untersagte Rechenoperation wäre "666 + 333 = 999". Da nicht gerechnet werden darf, muss "999" anders erreicht werden! Aha, schauen Sie auf die Addition! "999" ist eine auf den Kopf gestellte "666"!
Knobel: Wie bringt ein Fährmann 1 Ziege, 1 Wolf und 1 Kohlkopf über den Fluss, wenn er aber nur 1 von den 3 auf die Fähre laden darf? Dabei muss er darauf achten, dass die Ziege nicht den Kohlkopf und der Wolf nicht die Ziege frisst! Wen fährt er also der Reihe nach hinüber?
wfschmid - 17. Juni, 04:50
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks