Unilogo

30
Apr
2017

GRÖSSTES MISSVERSTÄNDNIS

Das größte Missverständnis besteht in der religiösen Veredelung der Information a priori als göttlich. Zu Beginn Abendländischen Denkens wurde das, was heute Information bedeutet, in Gestalt von Götterbildern zum Ausdruck gebracht. Diese Idee wurde im Verlauf der Geschichte von Kirchen geschickt inhaltlich und finanziell vermarktet. Der Glauben an fantasievolle Gottheiten hält sich bis heute.

28
Apr
2017

REISE IN DIE ZUKUNFT

- MÖGLICHE MÖGLICHKEITEN: Nach der Geburt können alle Alles werden (vorausgesetzt, gesund geboren)
- WIRKLICHE MÖGLICHKEITEN: Erziehung, Bildung, Umfeld so wie Begabung und Intelligenz bestimmen die individuelle Entwicklung
- MÖGLICHE WIRKLICHKEITEN: Ausbildung, Fleiß, Disziplin und vor allem Umstände definieren den persönlichen Werdegang
- WIRKLICHKEIT: Ausdauer, Toleranz, Kompetenz bestimmen den beruflichen Erfolg

27
Apr
2017

Ich- und Es-Leben

Während des Sterbens verliert sich das persönliche Ich im unpersönlichem Es. Als Verbund von Körper, Seele, Geist löst sich die informierte Materie auf in Information als bloße geistige Energie. Form und Gestalt werden eins und alle Kategorien verlieren sich.
Es wird sehr schwierig, sich in einer raum- und zeitlosen Freiheit zurechtzufinden.

26
Apr
2017

.

Geburtstag

25
Apr
2017

Philosophie (2)

WAS MIR MEINE ERINNERUNG ERZÄHLT

Ich kann mich einfach nicht erinnern, wer mir wo und wann Philosophieren beigebracht haben könnte. Meine Erinnerungen zeigen mir mich als ruhiges, wahrscheinlich zu stilles, weil ganz in sich gekehrtes Kind.

Ich wuchs in einem Arbeiterviertel der Suppenfabrik Maggi auf. Mein Vater durfte dort auf Lebzeiten fast umsonst wohnen. Das hatte mit seiner Abfindung zu tun, denn das Unternehmen hatte ihn aufgrund seiner Erblindung im Krieg vor die Tür gesetzt. Einen kriegsblinden Expedienten konnte sie da wirklich nicht mehr brauchen. Mein Vater schulte daraufhin in Marburg um und wurde Sozialrichter.

Das Viertel, in dem ich aufwuchs, war wie damals üblich, ein in sich abgeschlossener Gebäudekomplex, allseitig durch Straßen abgeschirmt und mit einem sehr geräumigen Innenhof und großer Rasenfläche, auf der große Kastanienbäume standen. Auf der westlichen Seite des Innenhofs stand zudem ein dreistöckiges Fachwerkhaus, in dem drei Familien aus Italien wohnten.

In diesem gleichsam multikurellen Innenhof, durch kleine Straßen mit Parkplätzen strukturiert, spielte sich natürlicherweise alles ab, weil die Bewohner sich dort häufig trafen und auch zu kleinen Schwätzchen Zeit fanden. Zudem spielten alle Kinder dort, und für Jugendliche aller Altersgruppen war es immer ein guter Treffpunkt.

Diesem ghettoähnlichen Gebäudekomplex gegenüber lag eine Großgärtnerei der Fabrik, hinter der sich wiederum ein großer Park verbarg. Dieser war von einem schmiedeeisernen hohen Gitter auf einer wehrartigen Mauer umgeben. Hohe Sträucher und Büsche versperrten den Blick auf eine große im klassischen Jugendstil gebaute Villa. Diese wurde von einem Generaldirektor der Maggi und seiner Familie aus der Schweiz nebst ihrer Bediensteten bewohnt.

Mich reizte diese verborgene, geheimnisvolle Welt. Da es den Kindern verboten war, auch nur in der Nähe dieser Villa zu spielen, dauerte es eine Weile, bis ich mich in das verbotene Gebiet wagte.
Es war Marieluise, die eines Tages ausgerechnet auf der Zugangsstraße zur Villa, eine Privatstraße, ihre neuen Rollschuhe ausprobieren wollte. Sie fand nämlich, dass sich diese bestens geteerte Straße in der Nähe für ihre ersten Versuche besonders gut eignete. Zudem konnten sie da andere Kinder nicht beobachten und auslachen.
Aber durch den Lärm der Rollschuhe angelockt, erschienen hinter dem Gitter bald die beiden Kinder der Schweizer Familie, Geschwister im gleichen Alter wie Marieluise und ich. Jean und Christiane riefen auf Schwiezerzdütsch mich und Marieluise zu sich, um zu erfahren, woher wir eigentlich kommen.

Als wir beide erklärten, dass wir im Niederhof wohnen, sagte Jean, dass sie den nicht kennen, weil sie nur im Park spielen dürfen. Marieluise wollte wissen, ob sie und ich denn im Park mitspielen dürfen.
Jean und Christiane lächelten geheimnisvoll und verrieten, dass sie eine Lücke im Gitter kennen. Gesagt, getan. Wir vier spielten Ball. Auf uns fröhlich lärmende Kinder aufmerksam geworden, erschien der Pförtner und fragte erschrocken, wie es denn sein könne, dass fremde Kinder in den Park gelangten, ohne sich bei ihm anzumelden.

Aber da tauchte auch schon die Mutter von Jean und Christiane auf und rief, dass es Zeit für das Nachmittagsgetränk ist. Christiane forderte Marieluise und mich auf, doch mitzukommen. Ich wollte erst nicht, aber Marieluise hatte sofort begeistert zugestimmt. Sie und ich staunten nicht schlecht, hatten wir ja noch nie ein so großes Haus mit so großen Räumen gesehen. Jean und Christiane führten uns auf eine große Veranda, auf der ein weiß gedeckter Tisch mit Kuchen und Kakao stand. Die Mutter brachte noch zwei Gedecke, zog zwei weitere Stühle heran und bat uns, uns zu setzen.
Statt des erwarteten Donnerwetters erkundigte sie sich bei meiner Schwester und mir, wo wir zu Hause sind. Sie glaubte sogar, mich vom Sehen her zu kennen. "Ja, Du bist der Junge, der seinen Vater des öfteren führt!… …Ich habe euch nämlich schon wiederholt gesehen, als ich den Wagen aus der Garage fuhr. Einmal habe ich Deinen Vater sogar gefragt, ob ich ihn nach Hause bringen darf. Da war er nämlich ganz allein unterwegs. Aber er wollte nicht!“
Nachdem wir tüchtig Kuchen gefuttert und Kakao getrunken hatten, wollte Marieluise nach Hause. Wir verabschiedeten uns von der freundlichen Frau, die uns zum Tor brachte und sogar noch hinterher winkte.

Mir war nun klar, dass es außer dem Niederhof noch eine andere, freundlichere Welt gibt, und ich beschloss, mich tüchtig anzustrengen, um meine enge Welt eines Tages verlassen zu können.

In der Villa des Direktors Hefti habe ich gelernt, dass man auch in einem gehobeneren Milieu ganz normal sein kann.

Obwohl mein Vater wegen seiner Behinderung in der Familie nicht gern gesehen war, lud die Schwester seiner Mutter, Tante Mathilde, uns aus Mitleid wiederholt in den Sommerschulferien zu sich nach Ulm ein. Auch hier begegneten uns für uns völlig unbekannte Welten. Tante Mathilde wohnte im eigen schön Haus, von einem herrlichen Garten mit Obstbäumen umgeben. Wir beiden Geschwister kannten bis dahin nur einfache Mietwohnungen. Obwohl wir uns gut anzupassen verstanden, mussten wir doch noch Einiges an Benehmen lernen. Außerdem mussten wir Kleinstadtkinder erst einmal an das Großstadtleben gewöhnen. Vor allem beeindruckten uns die Straßenbahnen und die vielen großen, eleganten amerikanischen Autos der US Soldaten. Zuvor haben wir auch noch nie farbige Menschen gesehen.

24
Apr
2017

Philosophie (1)

Die ersten Denker der Abendländischen Geschichte nannten sich „Philosophen“; das bedeutet „Freunde der Weisheit“. Unter „Weisheit“ verstanden sie den reichen, durch ein langes Leben erworbenen Erfahrungsschatz, Ihrer Ansicht nach wird man nicht weise, wenn man über viel Wissen, sondern über viel Erfahrung verfügt. Weisheit betrachteten sie also als eine ganz praktische Angelegenheit.

Diese ursprüngliche Auffassung von Philosophie würde heutzutage kaum mehr ein Philosoph teilen.

Wer aber etwas über die Veränderung der Auffassung von Philosophie erfahren möchte, wird dabei zugleich erfahren, was Philosophieren bedeutet.

Gewöhnlich beginnen Einführungen in die Philosophie, indem sie die Philosophie der ersten Denker darstellen. Das ist sehr schade, denn dadurch überspringen sie eigentlich, wie Philosophieren tatsächlich beginnt.Und vielleicht ist jetzt eine Enttäuschung unumgänglich.Entgegen geläufiger Meinung lässt sich Philosophie nämlich nicht erlernen.

Philosoph wird man nicht, weil es einem irgend jemand lehrt, sondern vielmehr aufgrund von Begabung.

23
Apr
2017

W

WAHRHEIT = im Gegensatz zur Richtigkeit der Wissenschaft Offenbarung des Glaubens, in der Regel als glaubwürdige Idee.

WAHRNEHMEN = sinnlich oder geistig vernehmen (äußere und innere Wahrnehmung

Der Glaube an das, was wir wahrnehmen, ist gewöhnlich völlig zweifelsfrei.

Nach natürlichen Prinzipien perzipieren,
quantifizieren und qualifizieren,

22
Apr
2017

V

„V“ steht für Verifizieren + valide

VERIFIZIEREN = Aussage als zutreffend wissenschaftlich beweisen

VALIDE = als richtig nachgewiesen

Im Alltag wird Verifizieren durch Glauben ersetzt.

21
Apr
2017

U

„U“ steht für Umfeld bzw. Umgebung + Umstand

UMFELD = Menge von Einflüssen auf ein Ereignis oder eine Person

UMSTAND = Bedingungen der Möglichkeiten von etwas

Umfeld und Umstände beeinflussen under Wahrnehmen

20
Apr
2017

T

„T“ steht für Toleranz + Talent

TOLERANZ = Verträglichkeit von Außen- und Innenreizen (Grenzen der Belastbarkeit)

TALENT = Anlage (natürliche Veranlagung), etwas meistern zu können.

Besondere Leistungen bedürfen besonderer Talente

19
Apr
2017

S

S“ steht für Selektion + Sicherheit

SELEKTION = Filtern von Merkmalen

SICHERHEIT = Grundbedürfnis des (sich) Schützens

SELEKTION = Präferenz von Merkmalen

Sektives Wahrnehmen bedeutet Wahrnehmen durch Vereinfachenßmk,–

18
Apr
2017

...

2. Todestag von Ulrike

17
Apr
2017

R

„R“ steht für Rhythmus + Reflexion

RHYTHMUS = Takt der Vergegenwärtigung (Augenblick(e))

REFLEXION = Widerspiegelung von Unbewusstem (im Bewusstsein) oder Vergleichen

Ein Gedanken und Blicke dauern etwa drei Sekunden.

16
Apr
2017

Q

„Q“ steht für Quantität + Qualität

- Der Begriff Qualität stammt von dem lateinischen Wort "qualitas" ab, das Beschaffenheit oder Eigenschaft bedeutet.
- Die Qualität beschreibt die Eigenschaften oder den Zustand eines Systems oder eines Produktes.

- Der Begriff Quantität stammt ebenfalls aus dem Lateinischen - das Wort "quantitas" bedeutet Menge oder Größe.
- Bei der Quantität handelt es sich um die Menge einer oder mehrerer bestimmter Komponenten eines Systems.

QUANTITÄT = Menge berechenbarer (zählbarer) Eigenschaften

QUALITÄT = Menge funktionaler Eigenschaften

QUANTIFIZIEREN = Beziffern von Eigenschaften

QUALIFIZIEREN = Bilden konstruktiver Eigenschaften

„Masse statt Klasse!“
logo

Seit 19 Jahren BEGRIFFSKALENDER

Wolfgang F Schmid

Grundsätzliches (www.wolfgang-schmid.de)

 

Archiv

Januar 2024
Dezember 2023
Oktober 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
Januar 2023
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juni 2022
Mai 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
Oktober 2008
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004

Aktuelle Beiträge

Dreamed out
If a priori represents a metaphysical congruence with...
wfschmid - 9. Januar, 05:24
Crossing boundaries
Seeing changes into looking Intuition and inner voice...
wfschmid - 8. Januar, 03:48
I myself
I myself The ego encounters itself daily in the self....
wfschmid - 3. Januar, 04:35
Metaphysics
Thinking metaphysically means looking beyond what can...
wfschmid - 30. Dezember, 04:57
Fortsetzung der Metaphysik-Folge
Auf meiner Webseite wird o.a. Reihe fortgesetzt! www.wolfgan g-schmid.de
wfschmid - 26. Oktober, 11:58
Metaphysik
Metaphysik bedeutet, hinter das sinnlich Vernehmbare...
wfschmid - 19. Oktober, 10:20
Buchtitel: Paradox -...
Neues Buch Nach dem Link zu Apple Books auf"My...
wfschmid - 17. Oktober, 11:10
Buchtitel: Paradox -...
Neues Buch Nach dem Link zu Apple Books auf"My...
wfschmid - 14. Oktober, 12:35

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 7154 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 9. Januar, 05:24

Suche (AND, OR erlaubt) - Nächste (leere) Zeile anklicken!

 

Credits

 

 

Es gelten die Rechtsvorschriften für Webseiten der Universität Flensburg © Texte: Wolfgang F. Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) wfschmid(at)me.com Bilder: Ulrike Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) mail(at)ulrike-schmid.de

 wfs