komplanar
Mehrere Neuronen heißen komplanar[1], wenn sie im selben neuronalen Netz liegen.
Wörter innerhalb eines Satzes sind komplanar, obgleich sie als Satzteile gewöhnlich verschiedene Neuronen repräsentieren.
Aber außer der formalen Komplanarität existiert auch eine inhaltliche, wenn nämlich Neuronen Elemente einer Menge (Gruppe oder Klasse) sind. So sind “Kastanie” und “Kiefer” komplanar, weil es sich bei beiden um Bäume handelt.
Neuronale Komplanarität entsteht aufgrund von räumlichen und/oder zeitlichen Nähen sinnlich vernommener Ereignisse.
Indem lineare Vorgänge gleichzeitig verlaufen, also Vergleichen zu Wiedererkennen, parallel als Zu- und Einordnen bzw. als Vor- und Nachordnen, enstehen Gedächtniskomplexe. So erfährt das Baby nach und nach, was alles mit Mama zusammenhängt und was alles sie damit zu tun hat.
________
[1]Komplanarität oder Koplanarität ist ein Begriff aus der Geometrie - einem Teilbereich der Mathematik. Mehrere Punkte heißen komplanar, wenn sie in einer Ebene liegen.
wfschmid - 1. Oktober, 14:23
2 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Neuronella (Gast) - 4. Oktober, 23:49
Hab heut seit längerer Zeit mal wieder hier reingeschaut und entdecke sogleich Beiträge, mit denen ich viel anfangen kann (ist nicht immer so ;-).
Spannend ist das vor allem, wenn man beim Lesen seine Sechstklässler vor Augen hat. Mittlerweile bin ich ja ganz gut darin, das "Neuronale Brett vorm Kopf" vorauszuahnen, bevor es bei den Schülern entsteht. Umsomehr ärgere ich mich über Schulbücher, die das überhaupt nicht berücksichtigen.
Spannend ist das vor allem, wenn man beim Lesen seine Sechstklässler vor Augen hat. Mittlerweile bin ich ja ganz gut darin, das "Neuronale Brett vorm Kopf" vorauszuahnen, bevor es bei den Schülern entsteht. Umsomehr ärgere ich mich über Schulbücher, die das überhaupt nicht berücksichtigen.
wfschmid - 9. Oktober, 09:01
Schulbücher
Die meisten Schulbücher sind eine Katasrophe. Bisweilen scheint es so, als wüssten Autoren von Lehrbüchern über Lernen kaum etwas. Das größte Übel und die Not des pädagogischen Geschäfts liegt aber in der Bürokratie, einer Verwaltung, die immer noch auf mittelalterlichen Kenntnisstand beruht. Dass man "Frontalunterricht" heutzutage immer noch für eine Unterrichtsform hält, dürfte tiefer greifen als Rechtsradikalismus!
Trackback URL:
https://wolfgangschmid.twoday.net/stories/41794069/modTrackback