Aλήθεια

Der Name “Alétheia” komplementiert “Lethe”. Wahrheit und Unwahrheit sind wie Entbergen und Vergessen Leistungen von Vernunft und Verstand. Mit dem Vergessen schenkt Lethe Möglichkeiten, sich anderen, neuen Wirklichkeiten zuzuwenden. “Wer nicht vergisst, lässt nicht los!” pflegt Lethe zu sagen. Wer ins Sein will, muss das Nichts loslassen können und umgekehrt. Das Loslassen, Freiheit also gehört zu den unabdingbaren Voraussetzungen wahren Denkens. Um das zu erfahren, bedarf es keiner anderen Lehrmeisterinnen als der Natur. Die Natur ist die erste Philosophin in der Geschichte des Denkens.
Die Natur schenkt dem Lebewesen ihren Verstand, damit es zur Vernunft kommen kann. Die Intuition führt sie auf ihrem gefühlten Weg, bis Vernunft und Verstand eins werden, um allein die Natur zu erfahren.
Die Offenbarung der Natur als Natur erfahren also Vernunft und Verstand durch das Geschenk des Vergessens. Sie erkennen auf ihrem Weg hinter dem Horizont Lethe als Aletheia und wissen um die Unvermittelbarkeit von allem, weil alle ihren ureigenen Weg finden müssen, um ihn allererst vor sich haben zu können.
wfschmid - 15. November, 05:15
2 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Digitale - 15. November, 14:20
Im letzten Absatz meines vorangegangenen Kommentars, findest du so eine Wechselbeziehung von Lethe und Aléthia beschrieben. Die Kunst ist dazwischen geschaltet und bringt Lethe wieder auf einen Weg der Aléthia der aber nicht unbedingt der alte Weg sein muss.
In Kunst ist Aléthia konserviert und jederzeit können Stücke daraus gelöst werden oder in ihr eingeschlossen werden. es kann auch das ursprünglich Eingeschlossene vergessen sein und trotzdem etwas daraus gelöst werden (Interpretation) was dem ursprünglich Gemeinten entsprechen kann (oder auch eben nicht)
Neue Frage: Kunst = Bewusstsein ?
In Kunst ist Aléthia konserviert und jederzeit können Stücke daraus gelöst werden oder in ihr eingeschlossen werden. es kann auch das ursprünglich Eingeschlossene vergessen sein und trotzdem etwas daraus gelöst werden (Interpretation) was dem ursprünglich Gemeinten entsprechen kann (oder auch eben nicht)
Neue Frage: Kunst = Bewusstsein ?
Wolfgang (Gast) - 16. November, 06:02
Kunst und Bewusstsein
Hallo Stefanie,
hoffe, es geht Dir inzwischen wieder besser! - Wie kommst Du auf "Mythos=Kunst"? Kann möglich sein, dass ich das selbst verursacht habe. Zwar gelangt Kunst als Hesiod's Dichtung während des mythischen Zeitalters zum Vorschein, geht aber niemals eine Einheit mit dem Mythos ein. Die Kunst erscheint ursprünglicher als Dichtung, denn sie bringt diese ja hervor. Allerdings ist Kunst trotz aller Bemühungen noch viel zu wenig ergründet. Das müsste wohl in der Richtung weitergehen, die Du durch Deine Gedanken skizziert hast. Von ihrem Ursprung her (ich bin jetzt bei Deinem 2. Kommentar) erscheint Aletheia als das Komplement zu Lethe, denn Entbergen setzt ja Verbergen voraus. "Kunst = Bewusstsein" trifft insofern zu, als wir gestalten, sobald wir wahrnehmen. Aber es müsste genauer "Kunst=Bewusstwerden" gesagt werden, denn merkwürdigerweise ist Kunst im Bewusstsein als Moment des Bewusstwerdens gewöhnlich nicht mehr anwesend.
Letztlich aber verbirgt sich hinter allem die Aufgabe, Kunst wirklich einmal zu wesentlich zu denken.
Gute Besserung
Wolfgang
hoffe, es geht Dir inzwischen wieder besser! - Wie kommst Du auf "Mythos=Kunst"? Kann möglich sein, dass ich das selbst verursacht habe. Zwar gelangt Kunst als Hesiod's Dichtung während des mythischen Zeitalters zum Vorschein, geht aber niemals eine Einheit mit dem Mythos ein. Die Kunst erscheint ursprünglicher als Dichtung, denn sie bringt diese ja hervor. Allerdings ist Kunst trotz aller Bemühungen noch viel zu wenig ergründet. Das müsste wohl in der Richtung weitergehen, die Du durch Deine Gedanken skizziert hast. Von ihrem Ursprung her (ich bin jetzt bei Deinem 2. Kommentar) erscheint Aletheia als das Komplement zu Lethe, denn Entbergen setzt ja Verbergen voraus. "Kunst = Bewusstsein" trifft insofern zu, als wir gestalten, sobald wir wahrnehmen. Aber es müsste genauer "Kunst=Bewusstwerden" gesagt werden, denn merkwürdigerweise ist Kunst im Bewusstsein als Moment des Bewusstwerdens gewöhnlich nicht mehr anwesend.
Letztlich aber verbirgt sich hinter allem die Aufgabe, Kunst wirklich einmal zu wesentlich zu denken.
Gute Besserung
Wolfgang
Trackback URL:
https://wolfgangschmid.twoday.net/stories/49611015/modTrackback