Unilogo

7
Mrz
2018

BEWUSSTWERDEN - Vergegenwärtigen

Das Bewusstwerden vollzieht sich körperlich, seelisch und geistig. Körperlich und seelisch organisiert sich das Bewusstwerden als Wahrnehmen.
Wahrnehmen steht für das sinnliche Erfassen wie Sehen, Hören, Schmecken, Riechen oder Tasten.
Wahrnehmungsinhalte können durch Worte vertreten werden. Wenn ich beispielsweise sage: "Ich sehe ein Auto!", dann stellen Sie sich ein ganz bestimmtes Auto vor. In der Regel wird mit dem Lesen ei-nes Wortes also auch ein entsprechendes Bild dazu vom Verstand ins Bewusstsein projiziert.
Selbst das Wort "Wahrnehmen" sollte eine konkrete Wahrneh-mungssituation projizieren. Wird aber mit dem Lesen eines Wortes nicht zugleich auch eine konkrete Vorstellung (Innenbild) dazu be-wusst, dann wird entweder nicht aufmerksam bzw. konzentriert ge-nug gelesen oder das Wort ist unbekannt.
Seelisch vollzieht sich Bewusstwerden als gefühlsmäßig rückgekop-pelte Wechselwirkung von Körpersinn und limbischem System und auch als gefühlsmäßige Widerspiegelung während des Erinnerns.
Der Körpersinn wird uns nur selten bewusst. Es wird kaum klar, auf welche Weise er uns organisiert. Ohne den Körpersinn könnten wir uns weder leicht fortbewegen noch Geräte bedienen, weder Sport treiben noch im Dunkeln hantieren. Und nicht nur unseren Körper erfühlt dieser sechste Sinn: Mit ihm spüren wir, wie der Sessel, auf dem wir sitzen, geformt ist. Wir können schätzen, wie viel noch in der Milchtüte ist, wenn wir sie bloß anheben und etwas schwenken.
Der Körpersinn informiert uns über Masseverteilung, Schwerpunkt und Balance, darüber, welche Wirkung welche Kräfte auf Bewegun-gen haben. Mit seiner Hilfe navigiert der Kellner ein überladenes Tablett über den Köpfen der Gäste.
Der Körpersinn lässt Werkzeuge wie Messer und Gabel, Hammer oder Schere, sogar das Auto zu Körperteilen werden. Einen Pinsel spüren wir bis in die Spitze.
Anders als beim Riechen oder Hören hat der Körpersinn kein spezi-fisches Organ. Wir nehmen den Körper und seine Haltung mit meh-reren Teilsinnen wahr: Mit dem Tastgefühl und eben auch mit dem Gleichgewichtssinn, vor allem aber mit sogenannten Tiefensensoren in Muskeln, Sehnen und Gelenken. Winzige Messstationen infor-mieren unser Gehirn dauernd über Stellung, Spannkraft und Bewe-gung der Körperteile. In den Armen, im Rumpf und den Beinen do-minieren sie den Körpersinn. Das Gefühl für die beim Menschen be-sonders hoch entwickelten Hände entsteht dagegen gleichermaßen aus Tiefen- und Tastsinn.
Eine wichtige Rolle für die Wahrnehmung des Körpers spielt das Gedächtnis, denn die Interpretationen von Tiefensinn und Tastgefühl müssen nach der Geburt erst erlernt werden.
Wie fühlt es sich an, eine Tür zu öffnen? Viele Male muss ein Kind zugreifen. Doch wenn es genug Erfahrung gesammelt hat, sieht es einer Tür von weitem an, wie schwer- oder leichtgängig sie ist. Auch eine große Eisenkugel sieht aus der Entfernung schwer aus, wenn wir mit Eisen schon hantiert haben.
Wechselwirkungen zwischen Vernunft und Verstand bzw. zwischen Bilder-Leben und Bild-Erleben gelangen wie gesagt seelisch zum Ausdruck. Gefühle vergegenwärtigen jeweilige Verhältnisse zwi-schen wahrnehmender Vernunft und wahr nehmenden Verstand. Unzufriedenheit fordert entweder die Kritik am aktuellen Bilder-Leben oder am gegenwärtigen Bild-Erleben heraus.
Das Gefühl der Unzufriedenheit gibt das Suchen nach möglichen Gründen an die Vernunft zurück und diese veranlasst den Verstand, das zu klären.
Gelingt das nicht, entsteht angesichts solcher Unentschiedenheit un-ter Umständen ein schwerer Konflikt zwischen Vernunft und Ver-stand. Bei wichtigen existentiellen Unentschiedenheiten kommt es gar zur körperlichen Erkrankung.

"Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust,
Die eine will sich von der andern trennen;
Die eine hält, in derber Liebeslust,
Sich an die Welt mit klammernden Organen;
Die andere hebt gewaltsam sich vom Dust (= Staub) Zu den Gefilden hoher Ahnen."

Die Auseinandersetzung zwischen Vernunft und Verstand kann sich auf einen Streit zwischen Glauben bzw. persönlich akzeptiertes Bil-der-Leben und Wissen bzw. bewiesenes, verallgemeinertes Bild-Erleben zuspitzen. So führt beispielsweise die Frage nach der Exis-tenz Gottes zwangsläufig in eine Entscheidung zwischen Glauben und Wissen.
Die Frage nach der Existenz Gottes ist keine Wissensfrage, sondern eine Glaubensfrage. Solange sich der Verstand nicht systematisch damit befasst, bis eine Antwort gefunden wird, bleiben quälende Zweifel.
Es existieren vor allem zwei informative Kräfte, gegen die man sich gewöhnlich nicht wehren kann, die äußere Kraft sinnlichen oder körpersinnlichen Wahrnehmens und die innere Kraft fantastischen Vorstellens.
Wir nehmen ständig wahr projizieren oder fantasieren.
Die Fantasie setzt Unbewusstes spielerisch um und beschäftigt uns zwei Drittel eines Tages mit Träumen von unserer Zukunft oder von unserer Vergangenheit in Nachträumen.
Während der Verstand sinnliche Wahrnehmungen auf Grund von Erfahrungen leicht deuten kann, tut er sich mit der Deutung von Fan-tasien oft schwer.
Die Fantasie lässt dichten, zeichnen, malen, komponieren oder Neu-es entwerfen und technisch entwickeln. Als Vermittlerin schöpferischer Kräfte des Unbewussten fördert sie Unbekanntes zutage oder inszeniert auch Visionen des Göttlichen.
Die Fantasie übersetzt gefühlte Schwingungen in unverbindlich spie-lerisches Bilder-Leben für den Verstand, bisweilen sogar unter dem Motto "Hic Rhodus, hic salta!"
Fantasie ist schöpferisches Umgestalten erinnerter Erfahrungen, be-vor Verstand Bild-Erleben projiziert. Seele ist vorbewusstes Emp-finden und Abstimmen von Reizen auf Bedürfnisse und Erfahrungen, bevor Vernunft Bilder-Leben inszeniert. Weil Erfahrungen mit einfließen, wirkt Fantasie mittelbar mit.
Bewusstwerden wird vom Unbewussten vorbewusst geformt und von Fantasien gestaltet. Bewusstwerden vollzieht sich als nachträgliches Schauen dieses Geschehens.
Wir nehmen zu spät wahr, was geschehen ist. Der Verstand erfährt die Vernunft nachträglich.

Seit 19 Jahren BEGRIFFSKALENDER

Wolfgang F Schmid

Grundsätzliches (www.wolfgang-schmid.de)

 

Archiv

Januar 2024
Dezember 2023
Oktober 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
Januar 2023
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juni 2022
Mai 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
Oktober 2008
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004

Aktuelle Beiträge

Dreamed out
If a priori represents a metaphysical congruence with...
wfschmid - 9. Januar, 05:24
Crossing boundaries
Seeing changes into looking Intuition and inner voice...
wfschmid - 8. Januar, 03:48
I myself
I myself The ego encounters itself daily in the self....
wfschmid - 3. Januar, 04:35
Metaphysics
Thinking metaphysically means looking beyond what can...
wfschmid - 30. Dezember, 04:57
Fortsetzung der Metaphysik-Folge
Auf meiner Webseite wird o.a. Reihe fortgesetzt! www.wolfgan g-schmid.de
wfschmid - 26. Oktober, 11:58
Metaphysik
Metaphysik bedeutet, hinter das sinnlich Vernehmbare...
wfschmid - 19. Oktober, 10:20
Buchtitel: Paradox -...
Neues Buch Nach dem Link zu Apple Books auf"My...
wfschmid - 17. Oktober, 11:10
Buchtitel: Paradox -...
Neues Buch Nach dem Link zu Apple Books auf"My...
wfschmid - 14. Oktober, 12:35

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 7152 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 9. Januar, 05:24

Suche (AND, OR erlaubt) - Nächste (leere) Zeile anklicken!

 

Credits

 

 

Es gelten die Rechtsvorschriften für Webseiten der Universität Flensburg © Texte: Wolfgang F. Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) wfschmid(at)me.com Bilder: Ulrike Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) mail(at)ulrike-schmid.de

 wfs