Unilogo

11
Aug
2005

Das Vokabular der Natur II

vokabular-natur-2

Anmerkung

Geben, Nehmen, Binden, Lösen sind vollkommen eins wie Werden und Sein.
Wir können das weder sinnlich noch geistig wahrnehmen. Wahrnehmen spiegelt unendliche Allheit als endliche Vielheit möglicher Sichten wider.


Das Vokabular der Natur II

Binden von Maß: vereinfachen
Lösen von Maß: vervielfachen

Binden von Maß + Zeit: Zeitmaß
Binden von Maß + Raum: Raummaß

Frage: Was läßt sich mit Maß noch binden?

10
Aug
2005

Das Vokabular der Natur I

vokalular-natur-1

Geben von Maß: vergrößern
Nehmen von Maß: verkleinern

Geben von Bewegung: beschleunigen
Nehmen von Bewegung: verlangsamen

Geben von Kraft: stärken
Nehmen von Kraft: schwächen


Aufgabe: Finden Sie weitere Vokabeln!

9
Aug
2005

Schöpfung als Zusammenspiel natürlicher Kräfte

schoepfung

Aus der Einheit von Information und Energie ensteht Materie. Die Information der Energie ist das mögliche Zusammenspiel von Binden, Lösen, Geben und Nehmen. Indem die Energie durch diese Information geregelt wird, entsteht aus Sein alles Werden. Im Augenblick des Werdens gestaltet sich Seiendes in vielfachen Formen des Werdenden. Der physikalische Ausdruck hierfür ist: Materie.

8
Aug
2005

Die vier Grundbewegungen der Natur spielen zusammen

vier-grundbewegungen

Frage:

Wie zeigt sich das für Sie am Beispiel
a) eines Kreises,
b) am Beispiel einer Sonnenblume?

7
Aug
2005

Die dritte und vierte Grundbewegung der Natur

binden-lsen

Die dritte Grundbewegung der Natur ist das Binden. Die vierte Grundbewegung ist das Lösen. Das Binden herrscht in der Verbindung von Elementen zu Strukturen oder von Strukturen zu Systemen vor. Das Lösen herrscht im Zerfall von Systemen und Strukturen vor.

Frage: Welches Wechselspiel von Binden und Lösen zeigt sich in der Natur und im Leben der Menschen?


Kommentar: 7. August, 19:17 von TheSource

Anmerkung.
Mir ist das Wort Zerfall in Bezug auf Lösen zu wertend, nicht nur dahingehend, das Lösen Raum und Möglichkeiten für neues Binden schafft und Binden auch stagnative Starre ausmachen kann.

Zu Ihrer Fragestellung fallen ganze Heere von Assoziationen über mich her, eine sei hervorgehoben.

Ein Beispiel aus der Natur: Der Baum, der in der warmen Jahreszeit die Blätter bindet durch die Säfte und sich im Herbst, in vorbereitung auf den Winter, von ihnen löst.
Somit ist es Regeneration, denn auch in diesem Falle ist Lösen kein Zerfall, vielmehr Vorausetzung für Erneuerung, welche das Wechselspiel ausmacht.

6
Aug
2005

Die erste und zweite Grundbewegung der Natur

erste-zweite-grundbewegung-

Die erste Grundbewegung der Natur ist das Geben. Die zweite Grundbewegung ist das Nehmen. Alle Bewegungen der Natur spielen zusammen. Während dieses Zusammenspielens sind sie unterschiedlich stark. So herrscht das Geben im Werden vor und das Nehmen im Vergehen.

Frage: Welches Wechselspiel von Geben und Nehmen zeigt sich in der Natur und im Leben der Menschen?

5
Aug
2005

Die vier Grundbewegungen des Bewusstseins

grundbewegung2-bewusstsein

wahrnehmen,
betrachten,
beobachten,
begreifen

Wahrnehmen: alle Sinneseindrücke geben
Betrachten: auffällige Eigenschaften nehmen
Beobachten: zu Zusammenhängen binden
Begreifen: in Verhalten auflösen

Frage: Welche Vorhaben werden in folgenden Bildern dargestellt?

grundbewegungen-bewusstsein

4
Aug
2005

Die vier Grundbewegungen der Natur

naturbewegungen


geben +
nehmen -
binden *
lösen :

Frage: Wo verbergen sich welche Grundbewegungen der Natur?

grundbewegung-natur-1
grundbewegung-natur-2

3
Aug
2005

Ein Gedanke besteht aus Vorschrift, Objekt(en) und Anwendung

definition3

Ein Gedanke ist eine für jeden nachvollziehbare Anwendung (Operation), die sich ergibt aus der Anwendung einer Vorschrift (Operator) auf mindestens ein Objekt (Operand). Die Definition eines Gedankens ist dessen Bild.

1

Dieses Bild definiert den Gedanken "a+b=c". a und b sind Objekte, + steht für den Operator Hinzufügen und (=) c steht für die Operation als das Ergebnis der Anwendung des Operators (Vorschrift) auf die Operanden (Objekte).

Ein Gedanke entsteht immer durch ein sinnlich vernehmbares, am besten durch ein grafisch vereinfachtes Bild. Mit anderen Worten: Das Denken entsteht durch Betrachten eines Bildes.

Betrachten wir das folgende Bild

2

Das Bild zeigt 3 gleiche Teile. Diese 3 Teile bilden ein Ganzes. Es wird folglich nach jener Vorschrift für den Umgang mit diesen 3 Teilen gesucht, durch welche das Ganze entsteht. Durch die Struktur wird veranschaulicht, dass diese drei Teile in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen. Somit wäre eine Lösung wie a+a+a=3a (1+1+1=3) unzulässig.
Gesucht wird also ein Ganzes, dessen Teile im Verhältnis 1:2 stehen. Das bedeutet: das Ganze entsteht dadurch, das ein Teil entweder die anderen beiden Teile bestimmt oder durch diese bestimmt wird.

Um das Bild angemessen definieren zu können, ist es sinnvoll, eine geeignete Vorschrift (Operator) einzuführen. Diese Vorschrift lautet: "1 | 2". Das Zeichen "|" steht für Auflösen eines Ganzen im Verhältnis 1:2. Die Definition ist "1 | 2".

Das Bild zu einem Gedanken muss bereits dessen Durchführung (Operation) veranschaulichen. Das Bild zu einem Gedanken legt den Gedanken selbst inhaltlich nicht fest. Mit anderen Worten: ein inhaltlich festgelegtes Bild ist kein Gedanke.
Wir übernehmen die Unterscheidung des Philosophen Martin Heidegger zwischen Denken und Rechnen. Wer das o.a. Bild als Binärstruktur (Verzweigung eines Elementes zu genau zwei anderen Elementen) auslegt, hat gerechnet, aber nicht gedacht.

Frage: Wie müssen die folgenden Bilder betrachtet werden, um einen Gedanken zu erzeugen und nicht nur zu rechnen?

definition-alle-3

1. richtige Antwort des Tages:

Definition: Lehre vom rechten Sehen
Operation: Komponieren des Bildes
von Louisa M. (0:30)

2. richtige Antwort des Tages:

> Mund in Farbe der Liebe ohne Liebe
>> Sehen ohne Fühlen töten Seele
von Diaje (7:36)

2
Aug
2005

Beleg einer Definition durch Erfahrung

beleg-definition

Die Definition "a+a" wird durch die Operation "a+a=2a" als verstanden bestätigt. Weitere Bestätigungen wären die Operationen: "1+1=2" oder "9+9=18" oder "Strecke a + Strecke a = Strecke 2a bzw. 2 Strecken a".

Frage: Wie lauten Definition und Operation zur nachfolgenden Abbildung:

Bild 2
2

1. richtige Lösung des Tages:

Erzeugen des Dreiklangs: erst e, dann c und g: e + (c + g). Die Figur gibt die Anweisung, wie der Dreiklang auf einem Instrument oder mit 3 Stimmen aufzulösen ist.
von Lecia

2. richtige Lösung des Tages:

Gerechtes Aufteilen des erworbenden Landes an drei Familen
von Diaje

3. richtige Lösung des Tages:

Theologische Deutung der Dreifaltigkeit
von Liayo

4. richtige Lösung des Tages:

Familie: Mutter, Vater, Kind
von Isabel

1
Aug
2005

Definiton: klare allgemeine Vorstellung von dem, was zu tun ist

definition-klare-vorstellun

Das Wort Definition steht für eine klare Vorstellung von dem, was zu tun ist. "1+1" ist eine solche Vorstellung. Aber "1+1" ist noch keine Definition. Zur Definition wird sie erst, sobald die einzelne Zahl "1" durch die allgemeine Zahl "a" ersetzt wird.

"1+1" ist eine einzelne klare Vorstellung. "a+a" ist eine allgemeine klare Vorstellung oder Definition.

Frage: Wie lautet die Definition zur nachfolgenden Abbildung?

Bild 1
1

Aus Zusendungen: Beste Lösungen des Tages:

1.
Fläche von Land A + Fläche von Land B = Fläche von Land C (nach Zukauf)
von H.D.

2.
Kleine Terz + große Terz = Dur Dreiklang:

3klang

von L.,S.

31
Jul
2005

eins | sein

eins-sein

jenseits allen bemühens und bewussten tuns. wie eine unsichtbare inschrift. eine hinterlassenschaft oder ein vorab. ein immer schon da seiendes. die durch sprache erreichbaren zeichen sind im besten fall erneut in-schriften, verschlüsselte zeichen. vielleicht mit hinweisen auf den fundort und die art der verwendung dieses schlüssels. mittler, ihre leidenschaft, die liebe zum leben, die aus ihrem tun spricht. menschen mit einer klaren sicht, mit der gabe des sehers vielleicht.

natur ist ein weg. zurück lassen, hinter sich lassen von allem, was vielleicht mit großer anstrengung über lange jahre zusammengetragen wurde. erklärungen, deutungen von phänomenen, modellierungen von zusammenhängen, nachbauten besten falls mit der tendenz, das ziel in der seele zu verlieren. natur - klärung, klarheit. ablegen, schicht um schicht, was aus ich-sicht zwispalt ist. trennung, gegen-über. der verlust des ein-fachen sehens in der zeit birgt auch die gefahr, erneut wunsch und wirklichkeit durcheinander zu bringen. keine idylle, keine ersatz-religion. strenge ist unvermeidlich. die erfahrung von nacktheit. jeglicher schutz aus vertrauten gesten der verhüllung erweist sich ohne ankündigung als das, was er ist: eine erfahrung.

verhaltene antworten. die tiefen gefühle sind nicht aufgehoben. behutsames und sorgsames betrachten bereitet ihnen einen angemessenen, eher geschützen raum. zu-schauen ist nicht möglich - das mit-ein-ander ist nahrung von natur aus.

urs

30
Jul
2005

schenken

schenken

kein hier, kein da

schenken ist pfad ohne trennung,
ist augenblick ohne nennung

schenken ist danken,
ist liebe empfangen
die sonne ist licht,
es atmet das leben

eins sind wir
wenn wir geben

urs

29
Jul
2005

Wahre Konzepte sind Kürzel

wahre-konzepte

Jeder weiss es, niemand tut es. Schweigen. Geschwätz und Vielschreiberei verderben den Charakter. Wer in einem Abschnitt einen Gedanken nicht erfassen kann, hat nie einen gehabt. Ein Naturwissenschaftler ein Wort, ein Geisteswissenschaftler ein Wörterbuch. Die meisten reden von Dingen, die sie noch nie verstanden haben.
logo

Seit 20 Jahren BEGRIFFSKALENDER

Prof. Dr. habil Wolfgang F Schmid

Grundsätzliches (www.wolfgang-schmid.de)

 

Archiv

März 2025
Januar 2025
Dezember 2024
Juli 2024
Januar 2024
Dezember 2023
Oktober 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
Januar 2023
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juni 2022
Mai 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
Oktober 2008
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004

Aktuelle Beiträge

Am Anfang war das Wort
Am Anfang war das Wort, und das Wort war das Sein,...
wfschmid - 10. März, 02:28
Schauen, was nicht zu...
Neue Publikation, auch in englischer Spreche Bestellung...
wfschmid - 22. Januar, 13:11
URSPRUNG DER INFORMATION...
Vernunft und Verstand begabter intelligenter Wesen...
wfschmid - 26. Dezember, 07:10
Bildlose Gedanken sind...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 21. Dezember, 06:11
ES GIBT DINGE, DIE GIBT...
ES GIBT DINGE, DIE GIBT ES GAR NICHT Dieser Spruch...
wfschmid - 14. Dezember, 11:22
Vernunft <--->...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 13. Dezember, 21:49
H u m o r
Gefräßige Gesellschaft www.greedype rson.com
wfschmid - 25. Juli, 12:09
Dreamed out
If a priori represents a metaphysical congruence with...
wfschmid - 9. Januar, 05:24

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 7504 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 10. März, 02:28

Suche (AND, OR erlaubt) - Nächste (leere) Zeile anklicken!

 

Credits

 

 

Es gelten die Rechtsvorschriften für Webseiten der Universität Flensburg © Texte: Wolfgang F. Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) wfschmid(at)me.com Bilder: Ulrike Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) mail(at)ulrike-schmid.de

 wfs