Unilogo

14
Nov
2006

0+0=0

null-plus-null-gleich-null

Als Zeichen verweisen Wörter auf Objekte. Alle nicht systemischen Zeichen sind subjektiv. Mathematische und naturwissenschaftliche Zeichen sind systemisch, folglich relativ zum jeweiligen System objektiv gültig.

"Objektiv gültig", das bedeutet: unabhängig von der Auslegung eines Subjekts. Wörter ohne unmittelbaren Verweis auf ein Bild oder auf eine klare Vorstellung können vom Gehirn nicht interpretiert und damit auch nicht verarbeitet werden. Bildlose oder vorstellungslose Wörter sind leer und damit ungültig.

Leere Wörter können zwar vom Gehirn nicht verarbeitet, aber im Gedächtnis festgehalten und unverarbeitet wiedergegeben werden.
(swf)

13
Nov
2006

Bedürfnisse

beduerfnisse2

Wir Menschen unterscheiden uns gern von den Tieren dadurch, dass wir uns vernunftbegabte Lebewesen nennen. Die Tiere dagegen betrachten uns wahrscheinlich entsetzt als instinktlose Lebewesen und schauen uns hilflos dabei zu, wie wir nicht nur unsere eigenen, sondern auch ihre Lebensräume zerstören.

Hat uns der Verstand den Instinkt geraubt? Vermutlich ist diese Frage falsch gestellt. Bei genauerer Betrachtung sind es nämlich Instinkte, die unser Verhalten regeln. Wie sollte es auch anders sein. Die Geschichte unserer Kultur reicht schon zeitlich nicht aus, um instinktives Verhalten radikal zu verändern. Es sind letztlich Spiegelungen körperlicher Grundbedürfnisse, welche die Bedürfnisse unseres Gehirn ausmachen.

1. Unsere Neugier beeinflusst unser Wahrnehmen und entscheidet, was uns an Sinneseindrücken auffallen oder an Erinnerungen aufdrängen soll.

2. Es sind unsere Erfahrungen, die bestimmen, was wir interessiert betrachten oder desinteressiert übersehen.

3. Es ist das Bedürfnis nach Stabilität, das uns werten lässt, was für uns Sinn macht.

4. Es ist das spielerische Gehirn, das uns Versuche machen, Risiken oder Abenteuer eingehen lässt.

5. Es ist das Bedürfnis nach Orientierung, das uns vorsichtig sein und sorgfältig beobachten lässt.

6. Es ist das Bedürfnis nach Erfolg, das uns ermahnt, nur das zu tun, was wir begreifen können.

7. Es ist das Bedürfnis nach Sicherheit, das uns auffordert, die Verlässlichkeit zu testen.

8. Es ist der Freiheitsdrang, der über unsere Beurteilungen entscheidet.

Alle diese Bedürfnisse werden nicht verstandes-, sondern gefühlsmäßig instinktiv gesteuert. Unser Verstand begründet allenfalls nachträglich, was unser Gefühl längst entschieden hat.
(swf)

12
Nov
2006

Intuition

intuition

Intuition ist noch nicht versprachlichte Weisheit. Gefühlte Weisheit bahnt sich den Weg zur Sprache, um sich der Vernunft zeigen zu können. Unterwegs zur Sprache sucht die Weisheit nach Worten und Bildern, um sich verständigen zu können. Sobald passende Worte und Bilder gefunden sind, nehmen wir wahr, was sich uns da an Ideen eröffnen will. Wir nennen solche Ideen wegen ihres überraschenden Erscheinens auch Einfälle. Wir sind darauf gewöhnlich nicht vorbereitet. Entdeckungen kommen oft auf diese Weise zustande.

In der Regel aber erwarten wir wenig von unserem schöpferischen Gehirn. Wenn wir schon einmal auf Einfälle warten, dann tun wir das aus Verlegenheit. Einfallslosigkeit ist keine Situation für schöpferische Geschenke unseres Gehirns. Einfallsreichtum ist eine Frage der Leidenschaft und nicht des Müssigangs. Spontanität will erarbeitet sein.

Nun, wir verfügen kaum über Erfahrungen im Umgang mit der Intuition. Das Gehirn ist ein Organ, das wir arg vernachlässigen und so gar nicht pflegen. Die bedauernswerte Unaufgeklärthet zeigt sich schon darin, dass wir nicht erklären können, was das Gehirn eigentlich treibt, wenn es denkt.
(swf)

11
Nov
2006

Untergrund-Bewegungen

untergrund-bewegungen

Es ist schon beeindruckend, wie sehr wir in das Bewusstsein verliebt sind. Es scheint so wichtig zu sein, dieses Bild vom Machen, der Mächtigkeit - Herrschaft. Wenn ich meine zu entscheiden, dass mein rechter Arm jetzt ausgestreckt wird und meine Hand anschließend nach dem Buch greift, dann ist diese Entscheidung längst gefallen, bevor sie sich im Bewusstsein bildhaft spiegeln kann.

Selbstbewusstsein - mir meiner selbst bewusst sein - das brauche ich, um nicht zum Spielball von eigenen oder fremden Emotionen und Einfällen zu werden. Ich muss wissen, was ich mir zumuten kann, was ich zu leisten vermag, wo meine Schwachstellen sind, ich also etwas unternehmen muss. Ich brauche vor allem auch die Sicherheit zu wissen, was ich besonders gut kann. Dann kann ich auch gut für mich sorgen und gute Ergebnisse erzielen. Das Bewusstsein erweist sich dabei als sehr taugliche Hilfseinrichtung zur Entwicklung durch Korrektur und Überprüfung.

Doch das, was sich in mir anbahnt, wohin es mich drängt, welche Fragen - demnächst - im Bewusstsein auftauchen können, das findet selbst nicht im Bewusstsein statt. Der behutsame Zugang, eine Annäherung ist möglich - durch genaues Hinhören, durch die Bereitschaft, mich für diese Mitteilungen zu öffnen.
(urs)

10
Nov
2006

Drei wesentliche Kräfte

drei-wesentliche-kreafte

Intuition ist noch nicht versprachlichtes Wissen. Gefühltes Wissen bahnt sich den Weg zur Sprache, um zu formulierten Wissen werden zu können. Gefühltes Wissen deutet sich vor aller Sprache an. Es zeigt sich uns als Glauben, Hoffen, Lieben. Diese drei Vorgänge künden vom geträumten Glück, von geträumter Erfüllung und von geträumter Leidenschaft. Das Gehirn spielt Ideen gefühlsmäßig durch, bevor es diese der Vernunft aussetzt. Dieses Spiel ist ein Prüfen der Möglichkeiten unserer Antriebe, unseres Durchhaltevermögens und der Kraft unserer Neugier.

Glaube, Hoffnung, Liebe sind die religiösen Ausdrücke für Intuition, Antizipation und Emotion.
(swf)

9
Nov
2006

Nichts

nichts

Das, was das Nichts auszeichnet, erscheint je nach Aspekt unterschiedlich. Das, was unter allen Aspekten nichts ist, heißt das Nichtige.

Das Nichts, aus dem Welten entstehen, ist das Nichts an Materie, reine Energie also. Das Nichts, das wir wahrnehmen, ist das Nichts an Wirklichkeit. Das Nichts, das wir denken, ist das Nichts an Möglichkeit. Das Nichts, das wir tun, ist das Nichts an Veränderung. Das Nichts an Offenlegung, ist das Nichts an Wahrheit. Das Nichts an Bewertung ist die absolute Wertlosigkeit.

Gewöhnlich wird die Vielfältigkeit des Nichts nicht bewusst. Die meisten kennen das Nichts unter seinen anderen Namen. Sie sprechen lieber vom 'Sein' als vom 'Nichts'. Sein und Nichts sind zwar dasselbe, aber der Name 'Sein' hat den Vorzug, dass er Mangel eher verbirgt als offenbart.

Eine Auseinadersetzung mit Nichts lässt sich allerdings dort nicht mehr vermeiden, wo das Nichts Schaden anrichtet. Das geschieht, sobald Nichts anfängt, Information zu zersetzen. Um die zerstörerische Wirkung des Nichts überhaupt erkennen zu können, müssen wir zunächst ausmachen, was unbeschädigte Information auszeichnet.

In der Regel erkennen wir beschädigte Information. Wir können Begriffe von Begriffshülsen aufgrund ihrer Gewichtung leicht unterscheiden. Das ist sehr wichtig, weil beschädigte Information Schaden anrichtet.

Unbeschädigte Information ist neuronal so codiert, dass sie einwandfrei decodiert werden kann, und zwar 1. als Wahrnehmung, 2. als Betrachtung, 3. als Idee, 4. als Experiment, 5. als Beobachtung, 6. als Definition, 7. als Erfolg. Die beschiebenen Momente der Decodierung laufen - wegen ihrer Geschwindigkeit - gewöhnlich nicht bewusst ab. Nur im Störfall wird das auslösende Moment bewusst.

Störungsfrei sind aus jeweils untertschiedlichen Gründen: die künstlerische, philosophische und mathematische Information. Die mathematische Information ist wegen ihrer Einfachheit vor Beschädigungen am besten geschützt. Die mathematische Information ist kongruent mit dem, was Information meint: in Form bringen durch gestaltende Konstruktion. Die Mathematik teilt mit der Philosophie den Nachteil, dass ihre Gegenstände allesamt dem Bereich jenseits des Seins angehören. Philosophie und Mathematik spielen mit Möglichkeiten, verwirklicht werden diese durch die Naturwissenschaften.

Unter dem Aspekt der Information sind nun Kunst, Philosophie und Mathematik nicht sonderlich interessant, weil sie bei der Schadensbekämpfung keine nennenswerte Rolle spielen. Aber es gibt Unternehmungen, die es sich zum Ziel gesetzt zu haben, Information nur fragmentarisch zu vertreiben, eine Art Restposten- oder Schlussverkauf. Bedauerlicherweise sind die Artikel dieser Versandhandel bereits ab vier oder sechs Jahren und nicht erst ab achtzehn Jahre freigegeben. .
Werfen wir einen Blick in den Versandkatalog. Hier finden wir unter der Kategorie "Vorbereitung auf Unterricht" sogenannte Unterrichtsverlaufsskizzen, die sich vor allem durch die Anzahl ihrer Phasen und durch die Bezeichnungen von Phasen untertscheiden.

Das einfachste und velseitigste Modell besteht aus den drei Teilen: Einleitung, Haupteil, Schluss!
(swf)

8
Nov
2006

Stolpersteine

stolpersteine

liegen überall auf dem Weg. Jeder Stein kann mich stolpern lassen, wenn ich ihn nicht sehe. Ich muss schauen, wohin ich meine Füße setze. Erkennen, wohin es mich drängt. Was mich antreibt und was mich vor allem stark sein lässt. Erst dann weiss ich, welche Steine für mich zu Stolpersteinen werden können. Und dann weiss ich auch, wie ich sie für mich gewinne. Denn sie sind wichtig, meine ganz persönlichen Stolpersteine. Sie bergen das Potenzial, mich einen guten Schritt weiter zu bringen.

Stolpern hat etwas mit einem Zu-viel oder einem Zu-wenig zu tun. Es entsteht ein Ungleichgewicht. Der leichte entspannte Gang, die elegante gekonnte Drehung verrutscht, misslingt. Meistens kein 'Beinbruch', sondern nur eine Störung mit Verweischarakter. Schau hin und du siehst die Ursache - in dir. Manchmal reicht es bereits, dem Klang der eigenen Stimme nachzuspüren. Das Zu-viel oder das Zu-wenig schwingt hörbar nach.
(urs)

7
Nov
2006

Die Phasen des Lernens gehören den Lernenden

lernphasen

Gegen die herkömmlichen Unterrichtsverlaufsskizzen anzukommen, gleicht einem Kampf gegen Windmühlen. Diese Planungsraster bestechen durch ihren vordergründigen Erfolg, der letztlich völlig schülerunabhängig darin besteht, dass alles gut läuft. Verführerisch an diesen Excel-Tabellen ist, dass sie wie echt aussehen, weil sie doch zeilenweise dem folgen, was man über die Phasen des Lernens weiß, nämlich:

1. Wahrnehmen
2. Betrachten
3. Werten
4. Experimentieren
5. Beobachten
6. Begreifen
7. Probieren
8. Bewerten/Beurteilen

Die Zeilen der Tabelle sind ja auch gar nicht so unzutreffend, sondern das Ausfüllen dieser Zeilen in einer falschen Spalte. Die Festlegung von Lehrenden auf ein bestimmtes, zu erwartendes Verhalten der Lernenden darf nämlich überhaupt nicht vorgesehen werden, weil ansonsten Lernende in dem aufgehen, was Lehrende wollen. Die Phasen des Lernens gehören den Lernenden und nicht den Lehrenden.

Eine lernkorrigierte Orientierung für den Unterricht kann im Grunde nur eine Spalte enthalten. Diese Spalte steht für den Fortschritt in der Sache.
(swf)

6
Nov
2006

Unterrichtsverlaufsskizze als Atrappen

unterrichtsverlaufskizze-atrappen

In seinem Werk "Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben" schreibt der Philosoph Friedrich Nietzsche: "...wir sind zum Leben, zum richtigen und einfachen Sehen und Hören, zum glücklichen Ergreifen des Nächsten und Natürlichen verdorben und haben bis jetzt noch nicht einmal das Fundament einer Kultur, weil wir selbst nicht davon überzeugt sind, ein wahrhaftiges Leben in uns zu haben." Kurzum: Wir haben das Gespür für das Leben verloren!

Nietzsche erklärt auch den zureichenden Grund für unser unnatürliches Verhalten: "Zerbröckelt und auseinandergefallen, im ganzen in ein Äußeres und ein Inneres halb mechanisch zerlegt, mit Begriffen wie mit Drachenzähnen übersät, Begriffsdrachen erzeugend, dazu an der Krankheit der Worte leidend und ohne Vertrauen zur eigenen Empfindung, die noch nicht mit Worten abgestempelt ist: als eine solche unlebendige und doch unheimlich regsame Begriffs- und Worte-Fabrik habe ich vielleicht noch das Recht, von mir zu sagen cogiti, ergo sum, nicht aber vivo, ergo cogito. Das leere 'Sein', nicht das volle und grüne 'Leben' ist mir gegegeben."

Und im 'Versuch einer Selbstkritik' zur 'Die Geburt der Tragödie' (1886) beschreibt Nietzsche den entscheidendenden Aspekt, unter welchem "sich jenes verwegene Buch zum ersten Male herangewagt hat, - die Wissenschaft unter der Optik des Künstlers zu sehn, die Kunst aber unter der des Lebens..."

Ein Rückgang in die Anfänge der abendländischen Kultur zeigt, dass dieser Zusammenhang in den Anfängen bereits gedacht worden war, denn nicht von ungefähr gaben die Griechen der Kunst des Wahrnehmens und Lernens den Namen "mathematiké téchne": Mathematik. Bis heute ist die Mathematik jene Geisteswissenschaft geblieben, welche Abstraktion und Konkretion bzw. Theorie und Praxis einer Anwendung in sich vereint. Die Schwierigkeit (höhere) Mathematik zu verstehen, besteht vor allem darin, dass sie philosophisch gedacht und künstlerisch angewendet werden muss. Wer mathematisches Denken im Unterricht nicht über Anschauungen initiert, kann von Lernenden nicht erwarten, dass sie mathematisch verstehen.

Kunst, Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften spielen ständig mit dem Wechsel von Möglichkeit und Wirklichkeit bzw. Theorie und Praxis. Diese Spiel kennt nur Entscheidungen zwischen einem eindeutigen Ja oder einem ebenso klaren Nein. Unser Gehirn kommt deshalb mit diesem Spiel am besten zurecht, weil es zu seinen neuronalen Regeln und Strategien kongruent ist. Mit allen anderen Vorgehensweisen bekommt das Gehirn natürlicherweise Schwierigkeiten.

Wir wollen uns einmal ein Fach ansehen, das die natürlichen Spielregeln des Gehirns am wenigstens beherrscht. Interessant dabei ist, dass dieses Fach für sich beansprucht, junge Menschen zu Lehrern auszubilden. Schauen wir uns das einmal an einem Fall an.

Studierende, die sich auf das Unterrichten vorbereiten, werden beinahe in allen vorbereitenden Veranstaltungen mit der Planung ihres Unterrichts vertraut gemacht. Es werden sogenannte Planungspapiere verteilt, die Studierende bei ihrer Vorbereitung auf den Unterricht unterstützen sollen, und zwar unabhängig vom einzelnen Fach und der zu erwartenden Gruppe der Lernenden.

Dieses Planungspapier, das auch noch im Referendariat eingesetzt und gefordert wird, ist eine Excel-Tabelle. Diese Tabelle weist gewöhnlich in etwa folgende Zeilen auf: 1. Kontrolle der Hausaufgaben, 2. Einführung, Hinführung oder Einstieg, 3. Information, 4. Übung oder Experiment, 5. Auswertung, 6. Hausaufgaben. Die Bezeichnungen der Spalten können zwar andere sein, aber inhaltlich fordern sie einen vergleichbaren Vorgang. Die Spalten dieses Planungsrasters werden wie folgt bezeichnet: 1. Zeit, 2. Lehrerverhalten, 3. Schülerverhalten, 4. Sozial- oder Unterrichtsform, 5. Medieneinsatz. Auch hier können die Bezeichnungen je nach Geschmack der Lehrenden wiederum abweichen. Vereinfachend wird diese kleine Tabelle "Unterrichtsverlaufsskizze" genannt.

Wird nun der Ablauf einer Unterrichtstunde nach dieser Unterrichtsverlaufsskizze überprüft, dann geschieht es sehr oft, insbesondere bei Anfängern, dass das unterrichtliche Geschehen für gut befunden wird. Schließlich ist ja alles so verlaufen, wie es vorgesehen war, vorausgesetzt, die Lernenden haben dabei nicht nennenswert gestört.

Aber ganz im Gegensatz zur angenommenen Unterrichtsverlaufsskizze kann der Unterricht fachlich voller Fehler sein. Das ist sogar gewöhnlich so, weil eine inhaltliche Betreuung außerhalb der Fachpraktika und Mentorengepräche nicht stattfindet. Es geht nicht um d e n fehlerfreien Unterricht, sondern um einen Unterricht, der von Anfang an fachlich fehlerhaft organisiert wird. Es liegt in der Natur der Sache, dass fachliche Fehlentscheidungen kaum in Sportstunden auftreten oder in Stunden, in denen es um handwerkliche Geschicklichkeits- oder Bestimmungsübungen geht.

Was läuft denn so schief bei der Handhabung der üblichen Unterrichtsverlaufsskizze?
(swf)

5
Nov
2006

Totzeit

totzeit

Totzeit beschreibt die Dauer einer Grenzüberschreitung. Totzeit ist der Moment zwischen zwei Systemen: das bereits Verlassen-haben des einen Systems und das Noch-nicht-angekommen-sein im anderen System. Totzeit ist tote Zeit für beide Systeme, zwischen denen sie sich vollzieht.

Totzeiten trennen Energie und Materie, Möglichkeit und Wirklichkeit, Leben und Tod. Totzeit ist die Zeit zwischen Ja und Nein.

Die Totzeit können wir im Augenblick als Gegenwart erfahren, also als Zeit zwischen Vergangenheit und Zukunft. Angesichts dieser Erfahrung wird uns bewusst, dass Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft zwar Zeiten sind, aber darüber hinaus wenig gemeinsam haben.

Sprüche wie "Heute ist das Morgen von gestern!" oder "Morgen ist gestern von heute!" sind nicht mehr als Wortspielereien. Die Annahme, heute das Morgen vorbereiten zu können, entspringt einem toten Winkel, einem Blickwinkel, unter dem das Leben nicht erscheint.

Der Glaube an das Vorhersehbare entspringt einer mechanisierten Auffassung vom Leben. Diese Auffassung orientiert sich allein an dem, was uns materiell erscheint. Dieser Glaube ist so stark, dass wir in der Gefahr stehen, die materielle Erscheinung mit Wirklichkeit gleichzusetzen, etwa unter dem Motto: "Wirklich ist allein das Materielle!"

Das Materielle ist plan- und programmierbar. Die Entwicklung des Materiellen ist technisch steuerbar und vorhersehbar. Techniker wissen, wann ihre Fertigung abgeschlossen ist. Naturwissenschaftler erkennen am Fortschreiten ihrer Experimente, wann sie mit deren Erfolg rechnen können. Und Medizinern trauen wir dann, wenn sie den Verlauf von Behandlungen zu prognoszieren vermögen.

Es ist keine Frage, die materielle Seite des Lebens haben wir Menschen im Griff. Aber diesen Griff beherrschen wir nicht. Das Leben erstickt uns unter diesem Griff. Wir bemerken das sehr wohl. Die Natur bricht unter dem Würgegriff der Technik zuammen. Unter dem extrem gestörten natürlichen Gleichgewicht zwischen Erde, Wasser und Luft zerfallen Lebensräume und vernichten jene Lebewesen, die in ihnen zu Hause sind.

Der Irrglaube, alles im Griff zu haben, lebt von der Verdrängung des Lebens. Wir leben nicht mehr, sondern wir vegetieren dahin, indem wir uns von einem Fortschritt zum nächsten konstruieren. Nicht der Wert des Lebens bestimmt uns maßgeblich, sondern der Gewinn, den unser Fortschreiten einbringt. Das Fort-Schreiten aus der Mitte des Lebens ist zur gesellschaftlich anerkannten Selbst-Entfremdung geworden.

Das Weglaufen vor sich selbst fällt spätestens dann auf, wenn wir uns auf einer nicht mehr abgesicherten Strecke fortbewegen. Die Unfallgefahr ist gewachsen, weil Mittel- und Leitlinienmarkierungen fehlen. Angesichts ausbleibender Wegmarken in den Abständen von Totzeiten rennen wir nur noch blind gerade aus. Augenblickliche Entscheidungen werden nicht mehr gefällt.

Zeit, innezuhalten!

(swf)

4
Nov
2006

(K)Eine Schöpfung aus dem Nichts

schoepfung-aus-dem-nichts

Verstehen können wir alles, aber wirklich begreifen können wir nur das, was wir auch fühlen. Die wichtigsten Prozesse unseres Gehirns werden über das limbische System geregelt. Gefühle und nicht etwa Gedanken regeln unsere Bilder und Worte.

Die drei wichtigsten Gefühle sind Wahrheit, Freiheit und Sicherheit. Freiheit ergibt sich aus dem Zusammenspiel von Wahrheit und Sicherheit. Wir können nur so frei sein, wie wir wahr und unserer sicher sind. Während uns die Philosophie den Weg zur Wahrheit finden lässt, eröffnet sie uns zugleich den Weg in die Mathematik, um das als wahr Genommene gestaltend zu sichern. Die Geburt der Mathematik aus dem Geist der Philosophie ist der Beginn der Wissenschaft, gleich gültig, wo immer dieser Anfang stattfindet. Aufgrund ihrer Herkunft aus der Kunst bleibt Philosophie auf anschauliches Denken angewiesen. Verleugnen Wissenschaften diese ihre Herkunft, dann zerfallen sie in bloße Meinungen. Nietzsche zählt die Pädagogik zu jenen angeblichen Wissenschaften, die sogar über etwas reden, das es gar nicht gibt.

In der Tat geschieht etwas sehr Merkwürdiges. Studierende werden für ihren zukünftigen Beruf ausgebildet und legen eine Prüfung in Pädagogik ab. In der nächsten Phase ihrer Ausbildung aber werden sie von den Praktikern nicht selten mit den Worten empfangen: "Nun vergesst erst einmal alles, was Ihr in der Hochschule gelernt habt, denn in der Schule sieht alles völlig anders aus."

Hoch bedauerlicherweise aber halten sich diese Praktiker nicht an das, was sie selbst sagen. Vielmehr treiben sie dann das noch sehr viel extremer weiter, was bereits an der Universität getrieben wurde. Sie lassen die Organisation des Unterrichts in reine Verwaltungsarbeit aufgehen. In dieser Entfremdung von Unterricht werden dann die Referendare wiederum geprüft.

Nur begabte Leute überstehen diese Tortur und vergessen dann sehr schnell, was sie an bloßem Schein erworben haben. Seltsamerweise aber reden sie dennoch weiterhin von Pädagogik, vor allem dann, wenn sie nicht weiterwissen. Sie nutzen dieses Wort gleichsam als Lückenbüßer.

Die Pädagogik leitet ihren Namen zwar stolz aus der griechischen Sprache ab, verschweigt aber, dass bei den Griechen die Aufgabe der Pädagogen lediglich darin bestand, die Kinder zum Unterricht zu führen und auch wieder abzuholen. Es besteht demnach weiterhin keinerlei Einwand, zum Beispiel Schulbusfahrer als Pädagogen zu bezeichnen.
(swf)

3
Nov
2006

Nähe und Abstand

naehe-und-abstand

Ein guter Gedanke braucht Zeit, sich zu entwickeln. Ereignisse, die scheinbar nicht miteinander in Beziehung stehen, tragen zu seiner Entwicklung bei. Fragen tauchen auf, ziehen sich wieder zurück. Gute Gedanken sind zugleich wesentliche Gedanken. Sie bevorzugen Räume, die noch nicht vollständig ausgestattet ist. Sie zeigen sich, wenn sie nicht bedrängt werden. Eine behutsame Annäherung ist entscheidend.

Das angemessene Verhältnis von Nähe und Abstand wirkt sich unmittelbar auf das Gefühl aus. Wenn ich sage, dass mir jemand 'auf die Pelle rückt', dann wehre ich mich damit gegen einen Anspruch auf Nähe. Nähe ist eine intuitive Antwort auf eine gute Verbindung. Sie kann nicht gefordert werden. Wird sie eigens thematisiert, dann liegt wahrscheinlich schon eine Verletzung vor. Damit Nähe sich einstellen kann, ist auch Abstand notwendig. Er sichert den Raum zum freien Atmen und zur klaren Sicht.
(urs)

2
Nov
2006

Unterstützung

unterstuetzung

Wer sich verläuft und ohne Kompass durch die Gegend irrt, hat es schwer, die Orientierung wieder zu finden. Irgendwann tritt er auf seine eigenen Füße, in der Dunkelheit ist die Sicht miserabel. Um im Bild zu bleiben - wenn dann plötzlich jemand auftaucht, der gut ausgestattet ist und sich auskennt - natürlich würde man ihm folgen.

Woher erhalten Menschen ihre Energie? Wie entstehen die Kräfte, die auch unter widrigen Umständen erfolgreiches Handeln möglich machen? - Durch erfolgreiches Handeln! Das ist ein wesentlicher Verstärker. Entscheidend ist, die jeweils passenden Aufgaben zu wählen, flexibel zu reagieren, die Schritte der Erfahrung anzugleichen. Ein Energieverlust muss genau betrachtet werden. Kommt er überraschend, dann wurde Wichtiges übersehen.

In der Kindheit und Jugend haben Vorbilder eine große Bedeutung. Sie sind Maßstab und Ansporn zugleich. Unabhängig vom Alter und von der Erfahrung ist es sehr förderlich, die Nähe von Menschen zu suchen, die die eigenen positiven Kräfte stärken.
(urs)

1
Nov
2006

Durchlässigkeit

durchlaessigkeit

Kinder spüren mit vollkommener Sicherheit, wenn Erwachsene ihnen offen begegnen. Sie verlassen sich spontan auf sie, trauen ihnen. Sie lieben sie. An der Hand eines solchen großen Gefährten lernen sie zu unterscheiden. Es gibt helle und dunkle Räume. In den hellen Räumen kann ich mich frei bewegen. In den dunklen muss ich erst für Licht sorgen. Oder ich betrete sie lieber nicht. Das lässt sich auch zusammen klären.

Die 'Großen' sind ebenso auf Gefährten verwiesen. Kinder mahnen, daran zu denken, wie verletzlich Leben ist. Also auch das eigene. Zu viele Häute sind vielleicht in den Jahren gewachsen. Dicke Häute. Kaum dringt Licht hindurch. Die Verletzlichkeit scheint damit herabgesetzt. Das ist eine untaugliche Sicherheit. Leben ist ständige Bewegung vom Hellen zum Dunklen und wieder zum Licht. Empfindsamkeit macht durchlässig.
(urs)
logo

Seit 20 Jahren BEGRIFFSKALENDER

Prof. Dr. habil Wolfgang F Schmid

Grundsätzliches (www.wolfgang-schmid.de)

 

Statcounter

Archiv

März 2025
Januar 2025
Dezember 2024
Juli 2024
Januar 2024
Dezember 2023
Oktober 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
Januar 2023
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juni 2022
Mai 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
Oktober 2008
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004

Aktuelle Beiträge

Am Anfang war das Wort
Am Anfang war das Wort, und das Wort war das Sein,...
wfschmid - 10. März, 02:28
Schauen, was nicht zu...
Neue Publikation, auch in englischer Spreche Bestellung...
wfschmid - 22. Januar, 13:11
URSPRUNG DER INFORMATION...
Vernunft und Verstand begabter intelligenter Wesen...
wfschmid - 26. Dezember, 07:10
Bildlose Gedanken sind...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 21. Dezember, 06:11
ES GIBT DINGE, DIE GIBT...
ES GIBT DINGE, DIE GIBT ES GAR NICHT Dieser Spruch...
wfschmid - 14. Dezember, 11:22
Vernunft <--->...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 13. Dezember, 21:49
H u m o r
Gefräßige Gesellschaft www.greedype rson.com
wfschmid - 25. Juli, 12:09
Dreamed out
If a priori represents a metaphysical congruence with...
wfschmid - 9. Januar, 05:24

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 7516 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 10. März, 02:28

Suche (AND, OR erlaubt) - Nächste (leere) Zeile anklicken!

 

Credits

 

 

Es gelten die Rechtsvorschriften für Webseiten der Universität Flensburg © Texte: Wolfgang F. Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) wfschmid(at)me.com Bilder: Ulrike Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) mail(at)ulrike-schmid.de

 wfs