Unilogo

20
Jan
2010

Wir sterben nur in einer Richtung



Auf vielfachen Wunsch habe ich nun die Folgen, die in Religion heute unter dem Titel "Wir sterben nur in einer Richtung" erschienen sind als kleines Buch (76 Seiten) veröffentlicht!

19
Jan
2010

Punkt, Komma, Strich

Punkt, Komma, Strich.... Dazwischen tummmeln sich Wörter, die sich im Glücksfall zu Worten vereinen. Manches Mal gelingt ihnen ein Ausdruck, und dann wird aus dem Strich ein Ausrufezeichen.

18
Jan
2010

Ein Wort ist wie eine Spirale

Ein Wort ist wie eine Spirale. Seine Inhalte können sich ausweiten oder verdichten, verringern oder vermindern. Ein Wort ist wie ein Herzschlag. Manches Wort ist sogar wie ein Herzschlag der Seele und lässt sein Gefühl, aus dem es geboren ist, unseren Tag durchströmen.

17
Jan
2010

Wo san mir?

Wo ist das Wort, bevor es geboren wird? Wie entscheidet das Wort, ob es überhaupt zur Sprache kommt? Wann ist ein Wort gut genug, um sich zu veröffentlichen?
Wir bringen so viel zur Sprache, ohne etwas beim Wort zu nennen. Das Geschwätz redet unauffällig über sinnige Worte hinweg, Mobbing dagegen schweigt sich offen aus. Die Lüge gar verbiegt Worte bis zur Unkenntlichkeit. Am schlimmsten sind die Mobber, die nichts sagen und alles Gemeine in sich hinein schweigen. Sie sind zu feige, ihre Gemeinheiten anzukündigen. Nein, sie sind zu arm, weil sprachlos. Ihnen fehlen die Worte. Auch Wörter können sich selbst mobben und zu Fehlern verführen.

16
Jan
2010

Wenn ein Wort reden könnte...

Wenn ein Wort reden könnte, was würde es uns sagen?
Das Wort würde uns erzählen, wenn es in noch der Tiefe des Unbewussten steckt.
Es würde uns offenbaren, wie es darum kämpfen muss, um im Bewussten erscheinen zu dürfen. Es würde uns verraten, wie leicht ihm das noch in der Jugend fiel. Ja, in jungen Jahren sind die meisten Worte leichtsinnig. Der Sinn wiegt noch nicht so schwer, dass er mit Überlänge daherkommt. Allmählich aber wird der Sinn so schwer, dass er kaum mehr zu ertragen ist und das Wort sich zu scheuen beginnt, überhaupt noch bewusst zu werden. Und wenn Worte dann zu scheu werden, um sich noch zu verlautbaren, dann fangen sie an zu träumen und wandeln sich in Bilder.

15
Jan
2010

Neurologik

Unter "Neurologik" versteht man gewisse Ordnungen, nach denen neuronale Netze strukturiert und Transmissionen (Übertragung von Nachrichten zwischen Neuronen) systematisiert werden. Innerhalb gewisser Grenzen lassen sich diese Ordnungen durch das Bewusstsein beeinflussen.

14
Jan
2010

Die Abendländische Lüge


Die-Abendlaendische-Luege    Wolfgang F. Schmid
Das Phänomen der "Erziehung" wurde erdacht, um den Menschen gegen ihn selbst gängeln und kleinhalten zu können. Nietzsche Bildungskritik wird hier erneut aufgenommen und mit philosophischen Mitteln durchgeführt. Es wird gezeigt, mit welchen Methoden Pädagogik ihren "täppischen Zirkeltanz" inszeniert.

mehr lesen...
Die Abendländische Lüge




13
Jan
2010

Das Buch "Die Abendländische Lüge" beinhaltet eine fundamentale Kritik an der tradierten Pädagogik.

Das Phänomen der "Erziehung" wurde erdacht, um den Menschen gegen ihn selbst gängeln und kleinhalten zu können. Nietzsche Bildungskritik wird hier erneut aufgenommen und mit philosophischen Mitteln durchgeführt. Es wird gezeigt, mit welchen Methoden Pädagogik ihren "täppischen Zikeltanz" inszeniert.

Die Selbstgefangenschaft durch Erziehung aber führt zu einer radikalen Veränderung der Wahrnehmung. Werte und Normen führen nicht mehr in eine gründliche Auseinandersetzung mit der eigenen Welt sondern dazu, dass man diese für sich durch geeignete Filterung zurechtlegt. Aufgrund der Wahrnehmungsbehinderung kann fortan alles gesagt und behauptet werden. Es wird so angenommen und weitergetragen. Das verhält sich so wie mit jemandem, der eine mathematische Formel nachplappert und anwendet, ohne sie zu verstehen. Solche Oberflächlichkeit führt zu Entwicklungen, die kräftig vorangetrieben werden, obgleich sie vielen schaden und nur wenigen nutzen. Der zunehmend beschleunigte Ausfall des Gewissens führt zur Zerstörung erst der Innenwelt und dann der Außen- bzw. Umwelt. Protagoras (* 490; † 411 v. Chr.) gilt nicht nur als der erste Pädagoge, sondern auch als der Erfinder der egozentrischen Strategie des Willens zum Erfolg, koste es, was es wolle. Nach dem Motto, dass der beste Lügner der ist, der mit den wenigstens Lügen am längsten auskommt, gelingt es Protagoras, die Welt mit einer einzigen Lüge über zwei Jahrtausende zu ihrem Nachteil zu beeinflussen. Es wird aufgezeigt, wie sich durch diesen Einfluss das Wahrnehmen zum Wahr Nehmen verändert. Wir können nur noch das sehen, was wir für wahr halten. Uns wächst die Brille der eigennützigen Filterung. Die Sprache wird vieldeutig und übersetzt nicht mehr, was tatsächlich gesagt wird. Die Entdeckung der pseudokultivierten Sprache löst im Gehirn ein Trauma aus. Der des unmittelbare neuronale Kontakte mit den Sinnen geht verloren. Durch das Versagen der natürlichen neuronalen Filterung entwickelt sich eine bis heute andauernde Apathie. Das vernunftbegabte Tier wird zu einem Unwesen, das seinen Lebensraum zerstört, ausgelöst durch den Bruch zwischen Instinkt und Vernunft. Das natürliche instinktive Verhalten wird zerstört. Unterbrechungen und Umleitungen neuronaler Kontakte und die dadurch verursachte Verlängerung durch Umleitung neuronaler Prozesse lösen ein Trauma aus. Um die Notwendigkeit zur Vereinfachung und Einseitigkeit gekonnt vertreten zu können, verschafft sich der Mensch ein ‚perfektes’ Alibi und schafft sich eine Pädagogik, die selbst zum Schein Philosophien standhält. Dieser Entwicklung wird das Wesen der Freiheit entgegengestellt.
Das Wechselspiel von Verbergen und Entbergen durch Sprache wird an der Erscheinung „Wort“ aufgezeigt. Das Wort wird zur Bedingung der Möglichkeit der Alternative und damit zum Versagen der jeweilig anderen Seite einer Alternative. Alles hat plötzlich zwei Seiten und mit Hilfe des Schattens bzw. einseitigen Beleuchtens dessen, was gesagt und eben nicht gesagt werden soll, fällt es leicht, die andere Seite unauffällig verschwinden zu lassen. Dieses wird als Folge durch das Keep-out-Syndrom beschrieben oder auch als das Unkenntlichmachen unerwünschter Schärfe mit pädagogischen Mitteln. Keep-out, die Blockade des Bewusstwerdens, der Beginn der Schönfärberei und des Anderssagens werden zum Beginn einer neuzeitlichen Pädagogik und vor allem zur Kunst, mit vielen Worten wenig zu sagen; Redundanz als Mittel zum Zweck des Vergessens des eigentlich gewollten Gedankens. Dagegen hilft vor allem das Reaktivieren des 6. Sinns und die Kunst des Los Werdens.
In der Sprache teilt sich das Unbewusste mit. Texten kann entnommen werden, ob und inwieweit das den Text erzeugende Gehirn von dem Virus befallen ist. Diese Offenlegung in Form einer neuronalen Textanalyse verweist auf Möglichkeiten der Rückgewinnung des eigentlich gewollten Gedankens.

12
Jan
2010

Link zum neuen Buch

Die Abendländische Lüge
Das Buch ist leider zu Zeit noch nicht erhältlich (Ergänzung vom 24.I. 2010)

11
Jan
2010

Die Abendländische Lüge

Buch zum Begriffskalender erschienen:

Die Abendländische Lüge

10
Jan
2010

Kopfkino


Die Tierbilder können erst dann und nur dann spontan vom Gehirn behalten werden, wenn daraus eine Geschichte geschaffen wird. Um das zu ermöglichen, wird der heutige und der morgige Tag für eine Unterbrechung bzw. Wiederholung des Gedächtnistrainings vorgesehen. Stellen Sie sich deshalb einen fantasievollen Vorspann für Ihren Film vor. Die handelnden Personen des Films sind: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9.

1. Szene

John, der 1 steht vor dem 0 und bemerkt sofort, dass da etwas nicht stimmmt. Da hört er plötzlich zwei 11 in der Höhle. Erna, die 3, die elegant über ihn hinweg schwebt, ruft ihm zu, dass es sich um ein Liebespaar handelt, das sich mangels Gelegenheit heimlich in seiner Höhle trifft. John findet das gar nicht lustig und geht, um sich zu beruhigen zur Ecke, an der der 4 steht und dem 5 lustige Geschichten erzählt. Emma, die 6 klettert am 0 hoch, um sich vor Eugen, der 7 und Ophelia, der 8 in Sicherheit zu bringen.

Machen Sie aus diesem Pictureboard einen netten bunten Zeichentrickfilm für Kinder! und morgen drehen wir weiter.

Gedächtnistraining 3



20 Schwan mit Ei
21 Schwan mit Spazierstock
22 Ein Schwanenpaar
23 Schwan mit BH
24 Schwan mit Stuhl
25 Schwan mit Teekanne
26 Schwan mit Milchkännchen
27 Schwan mit Sieben
28 Schwan mit Brille
29 Schwan mit Monokel


20 Swan with egg
21 Swan with walking stick
22 Pair of swans
23 Swan with bra
24 Swan with chair
25 Swan with teapot
26 Swan with milk jug
27 Swan with Seven
28 Swan with eyeglasses
29 Swan with monocle

9
Jan
2010

Gedächtnistraining 2



10 Pinguin vor Höhleneingang
11 Zwei Pinguine auf dem Weg zur Höhle
12 Ein Pinguin in der Oper Lohengrin
13 Ein Pinguin träumt vom warmen Süden
14 Ein Pinguin meditiert
15 Ein Pinguin denkt um die Ecke
16 Ein Pinguin kriecht in seine Höhle hinein
17 Ein Pinguin steckt einen Merkzettel an seine Hafttafel
18 Ein Pinguin nascht Honig
19 Ein Pinguin kriecht aus einer Höhle heraus


10 Penguin before cave entrance
11 Two penguins on the way to the cave
12 A penguin in the opera Lohengrin
13 A penguin dreams of the warm south
14 A penguin meditates
15 A penguin thinks latterally
16 A penguin creeps into its cave
17 A penguin puts a memo to its self-adhesive board
18 A penguin nibbles honey
19 A penguin creeps from a cave

8
Jan
2010

Gedächtnistraining 1


Zu den Übungen der systematischen Konzentration zählt eine besondere Art und Weise von Gedächtnistraining, der wir uns in nächster Zeit widmen wollen.
Wir beginnen zunächst mit gestalterischen Grundübungen. Die Fantasie wird dabei aufgefordert, die einzelnen Ziffern in die Gestalten von Tieren umzusetzen.

0 Loch im Baum = Zugang zu einem Nest
1 Pinguin
2 Schwan
3 Schwalbe im Gleitflug nach rechts
4 Flamingo auf einem Bein
5 Hase im Profil, Ohren nach hinten gelegt
6 Schnecke, einen Baum rechts hinauf kriechend
7 Stechmücke
8 Honigbiene
9 Schnecke, einen Baum links hinab kriechend

The memory loves the fantasy. For this reason we train the memory in next time with the help of the fantasy.

Numbers transform into the shapes of animals.

0 Hole in a trunk = acces to a bird's nest
1 Penguin
2 Swan
3 Swallow in the gliding flight to the right
4 Flamingo on a leg
5 Hare in the profile, ears to the back laid
6 Snail, on the right of a tree high-creeping
7 Mosquito
8 Honey bee
9 Snail, on the left of a tree down-creeping

7
Jan
2010

relaxen

sich entspannen, ausruhen, lockern.

Neuronales Relaxen vollzieht sich durch besondere Übungen wie schnelles, ununterbrochenes Sprechen sinnvoller Sätze oder eben nur unsinniger Sätze, eine Aneinanderreihung von Fragestellungen oder das unaufhörliche Skizzieren von Strichzeichnungen (Kritzeln). Viele leiten dadurch Spannungen während des Telefonierens ab.

Eine gute Übung des neuronalen Relaxens ist es aber auch, täglich mehrmals die 12 W-Fragen zu stellen. Diese Form des Entspannens bewirkt eine Auflösung neuronaler "Verwicklungen" und damit eine Klärung von komplizierter Gedanken.

Werden neuronale Entspannungen vermieden, dann besorgt sich das Gehirn diese durch künstlichen Stillstand in Gestalt unterschiedlicher Vermeidungsstrategien.

Haben die sich erst einmal eingenistet, dann beginnt der auf diese Weise eingeschlossene Mensch bei sich mit Schörnfärberei und unkritischem Verhalten. Der Abbau neuronaler Strukturen wird eingeleitet.
logo

Seit 20 Jahren BEGRIFFSKALENDER

Prof. Dr. habil Wolfgang F Schmid

Grundsätzliches (www.wolfgang-schmid.de)

 

Archiv

März 2025
Januar 2025
Dezember 2024
Juli 2024
Januar 2024
Dezember 2023
Oktober 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
Januar 2023
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juni 2022
Mai 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
Oktober 2008
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004

Aktuelle Beiträge

Am Anfang war das Wort
Am Anfang war das Wort, und das Wort war das Sein,...
wfschmid - 10. März, 02:28
Schauen, was nicht zu...
Neue Publikation, auch in englischer Spreche Bestellung...
wfschmid - 22. Januar, 13:11
URSPRUNG DER INFORMATION...
Vernunft und Verstand begabter intelligenter Wesen...
wfschmid - 26. Dezember, 07:10
Bildlose Gedanken sind...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 21. Dezember, 06:11
ES GIBT DINGE, DIE GIBT...
ES GIBT DINGE, DIE GIBT ES GAR NICHT Dieser Spruch...
wfschmid - 14. Dezember, 11:22
Vernunft <--->...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 13. Dezember, 21:49
H u m o r
Gefräßige Gesellschaft www.greedype rson.com
wfschmid - 25. Juli, 12:09
Dreamed out
If a priori represents a metaphysical congruence with...
wfschmid - 9. Januar, 05:24

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 7637 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 10. März, 02:28

Suche (AND, OR erlaubt) - Nächste (leere) Zeile anklicken!

 

Credits

 

 

Es gelten die Rechtsvorschriften für Webseiten der Universität Flensburg © Texte: Wolfgang F. Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) wfschmid(at)me.com Bilder: Ulrike Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) mail(at)ulrike-schmid.de

 wfs