Unilogo

26
Aug
2011

Neuronale Textanalyse

 
3. Wegmarken

Wer sich unvoreingenommen auf unbekanntes Gebiet wagt, sollte das nicht ohne Karte tun. Irrwege werden sonst zu wahrscheinlich. Und wer nicht nur Irrwege, sondern auch Fehlverhalten vermeiden möchte, sollte sich zuvor wenigstens mit den wichtigsten Regeln vertraut gemacht und die wichtigsten Gesetze kennengelernt haben.

Nun könnte man doch eigentlich sagen, dass es für uns nichts Vertrauteres geben müsste als die eigene Sprache. Schließlich sind wir mit dieser Sprache von klein auf aufgewachsen, haben mit ihr unsere eigenen Erfahrungen gesammelt, so dass wir uns ohne Schwierigkeiten sprachlich verhalten und bewegen können. Wir schreiben und lesen ohne Schwierigkeiten Texte, ohne uns jemals darüber Gedanken zu machen, wie diese Texte in uns entstehen oder Sprache unsere Gedanken bewegt und damit letztlich auch unser Verhalten regelt. Wir gehen mit unserer Sprache genau so leichtsinnig um wie mit unserer Gesundheit, über die wir uns auch erst im Krankheitsfall Gedanken machen.

Was die Gesundheit angeht, so ist es dann oft zu spät, aber was die Sprache betrifft, so wäre es für uns immer zu spät, denn eine erkrankte Sprache ließe uns keinerlei Spielraum mehr, um uns daraus zu befreien, denn alles was uns wesentlich ausmacht, das sind wir durch Sprache. Deshalb könnten wir letztlich auch wohl kaum bemerken, wenn wir erkranken, weil unsere Sprache gestört ist. Solange uns niemand sehr behutsam darauf aufmerksam macht, bleibt für uns alles selbstverständlich genau so wie es immer war. Wir würden sogar nicht einmal bemerken, wenn sich uns erst die innere und dann die äußere Welt entzieht, weil uns, mangels Sprache, entsprechende Erfahrungen abgehen.

Merkwürdigerweise schreckt niemand hoch, wenn Altern heutzutage nicht mehr mit Weisheit, sondern mit Demenz in Verbindung gebracht wird. Niemand fragt sich deshalb, ob hier nicht Ursache und Wirkung verwechselt werden. Ist das schleichende Vergessen wirklich die Ursache für den Entzug der Sprache oder verhält es sich nicht geradezu umgekehrt? Oder ‚direkter’ nachgefragt: Bewirkt das ‚Absterben’ neuronaler Funktionen das Schwinden der Sprache oder umgekehrt? Ist das Phänomen der Demenz eine Frage der Chemie oder eine Frage der Philosophie?

Beginnt das schleichende Vergessen nicht schon gleich zu Beginn unserer Abendländischen Kultur, nämlich durch die Spaltung der Hemisphären? In der Tat entfaltet sich diese Frage zur maßgeblich bestimmenden Leitfrage, die uns auf einen längst überfälligen Weg schicken und dessen Abschnitte markieren wird.
 

25
Aug
2011

Neuronale Textanalyse

 
2. Was wir erwarten

Was betreibt die innere Stimme eigentlich, wenn sie spricht? Unserer Erfahrung nach geht sie zunächst philosophisch vor, um ihre Aussagen dann wissenschaftlich zu erhärten. Die Philosophie verfügt über ein ausgezeichnetes Instrumentarium als Mittel zum Zweck solcher Überführung, nämlich die Logik. Wir erwarten sogar, dass uns die innere Stimme, an den Dokumenten der Gehirnaktivität während der Erzeugung von Texten, die Logik der Sprache aufzeigt. Uns ist selbstverständlich klar, dass da ein längerer Weg vor uns liegt.

Um erkennen zu können, was ein Text über seine Herkunft aussagt, muss man ihn zunächst neuronal verstehen lernen. Das geht natürlich nicht ohne die Aneignung geeigneter Grundlagen. Weil meines Wissens nichts Vergleichbares existiert, wird das, was in der Folge dargestellt wird, wahrscheinlich wohl etwas gewöhnungsdürftig sein und etwas Geduld brauchen.

Auf die Idee, Texte als Dokumente des Gehirns zu verstehen, kam ich im ersten Semester. Auf dem Weg zur Universität kam mir plötzlich der Gedanke, auf welche Weise meine Suche nach zuverlässigen Daten über den Menschen erfolgreich werden könnte. Ausgelöst wurde diese Suche aufgrund der hohen Unzufriedenheit über die vagen Aussagen vor allem der Pädagogik zum Wesen des Menschen. Die intuitive Annahme besagter Idee war, dass der Mensch ständig Daten von sich gibt, sobald er Texte erzeugt. Man muss nur lernen, diese Daten zu lesen. Wir erhoffen uns das von dieser „neuronalen Lektüre“ über die texterzeugende Aktivität des Gehirns.

Wenn sich aber diese neuronalen Aktivitäten in Texten widerspiegeln, dann stellt die Frage, auf welchem Weg sie für uns sichtbar werden können.
 

24
Aug
2011

Neue Serie zur NEURONALEN TEXTANALYSE

 
1. Hinführung


„Vernunft“ ist die innere Ratgeberin des menschlichen Geistes. Sie ist die Gegenspielerin des Verstandes. Vernunft und Verstand organisieren das Denken. Während die Vernunft eher spielerisch offen verfährt, geht der Verstand vorwiegend logisch geschlossen vor. Bei Entscheidungen geht es der Vernunft um Wahrheit, dem Verstand aber um Richtigkeit. Wenn es um Ideale und Ideen, Glaube und Kunst geht, dominiert die Vernunft, bei Ordnungen und Gesetzen, Wissen und Wissenschaft dagegen gewinnt der Verstand die Oberhand.

Das Zusammenspiel von Vernunft und Verstand oder deren Streit spiegelt sich im Wesen des Denkens wieder. „Bilderleben“, ein anderes Wort für Denken, verweist auf die unterschiedlichen Erfahrungen des Bilder-Lebens und des Bild-Erlebens. Schöpferische Menschen haben es insofern nicht leicht, als dass Neues nur aus dem Streit des Gegensätzlichen erwächst.

Bei genialen Menschen, in denen sich Vernunft und Verstand vereinen, um eine große Komposition in Musik, Dichtung oder Malerei hervorzubringen oder eine weltbewegende Entdeckung zu ermöglichen, wird es oft sehr schwierig, sich im gewöhnlichen Alltag noch zurechtzufinden.

In den großen Werken genialer Menschen spiegelt sich das Zusammenspiel von Vernunft und Verstand zumeist kunstvoll spielerisch. Die Komposition eines Kunstwerks oder eines Bauwerks offenbart gleichsam die Einheit von schöpferischer Idee und gestaltender Technik, von Glauben der Vernunft und Wissen des Verstandes. Form und Gestalt verschmelzen in der Komposition, und das Denken offenbart sich darin in seiner ursprünglichen Kraft als Bilder-Leben und Bild-Erleben. Als Bilderleben löst eine Komposition wenigstens für kurze Zeit die Spannung zwischen fühlender Vernunft und berechnendem Verstand.

In der Spannung von Form und Inhalt gelangt das jeweilige Verhältnis von Verstand und Vernunft zum Vorschein. Jeder Text dokumentiert das. Die Form eines Satzes ist Angelegenheit des Verstandes, und die Wortwahl obliegt der Vernunft. Bereits an der Formulierung eines Satzes lässt sich erkennen, wie gut Verstand und Vernunft zusammenarbeiten. So sagt der Verstand „Ein Sommertag ist ein Tag mit einer Höchsttemperatur von 25° bis 29°“. Und die Vernunft sagt: "Ein Sommertag ist ein herrlicher Badetag am Strand.“ Man sieht also einem Satz an, wer von beiden ihn formuliert. Der Verstand kann den Inhalt seines Satzes ausweisen oder sogar beweisen, die Vernunft nicht. Wie sich Vernunft und Verstand jeweils arrangieren, das zeigen sie in jedem Text. In jedem Text dokumentieren sie, wie sie miteinander während der Texterzeugung kommunizieren. Diesen inneren Dialog können sich manche Menschen bewusst werden und als innere Stimme sprechen lassen. Sie sind sogar der Ansicht, dass es die innere Stimme ist, die ihnen behutsam eingibt, was sie schreiben sollen. Die innere Stimme kann sich der Vernunft oder des Verstandes bedienen oder für eine Weile deren Rolle übernehmen oder auch Unstimmigkeiten zwischen Vernunft und Verstand klären. Menschen, welchen die Begabung der inneren Stimme zugänglich ist, sehen in ihr auch eine Beraterin. Hört man in einer schöpferischen Situation in sich hinein, so ist es immer zuerst die innre Stimme der Intuition, die aus der Tiefe des Inneren hervorscheint. Ihr überlassen wir auch hier, das zur inneren Wahrnehmung werden zu lassen, was sie uns über das Wesen zur Sprache vernehmen lässt.
 

23
Aug
2011

Ich fühle, also bin ich da : Qualität entscheidet

 
Wir müssen das Kalibrieren lernen. Kalibrieren heißt feststellen und dokumentieren. Die wesentliche Bedeutung des Kalibrierens besteht in der Ausbildung von Trennschärfe im Denken:
Qualitaet-des-Denkens

Qualitäten des Denkens:

Vergegenwärtigen -> Ordnen (Logik) -> Gestalten -> Experimentieren
 

22
Aug
2011

Ich fühle, also bin ich da : der Intuition annähern

 
Man kann in der Lehrerausbildung viel tun, aber ohne die Intuition durch Herausforderungen in der Unterrichtspraxis zu fördern, hilft alles Tun nicht. Als Wissenschaftler genügen uns solche Feststellung selbstverständlich nicht. Wir wollen natürlich um das Hervorscheinen von Intuition wissen. Also, was lässt sich neben Aufklärung tun, um Intuition zu fördern? Diese Frage führt uns in den laufenden Gedankengang zurück.

Und wir wissen bereits um das Sehenlernen als unabdingbare Voraussetzung für intuitive Erfahrungen. Wenn ich mit anderen Menschen spreche, ist beispielsweise der Blickkontakt mit ihnen ein ganz wesentlicher Bestandteil dieser Kommunikation. Wer zum Beispiel mit einem Baby im Kinderwagen spricht, ohne mit ihm Blickkontakt aufzunehmen, erfährt, dass das Kind sogleich anfängt zu schreien. Wem als Anfänger nicht auffällt, dass sein Wahrnehmungsfeld bei seinen ersten Unterrichtsversuchen so sehr eingeschränkt ist, dass er gar nicht alle Schüler wahrzunehmen vermag, sollte unbedingt durch besonderes Beobachtungstraining daran arbeiten.

Wir müssen uns durch genaues Beobachten auf die Physiologie und Reaktion unseres Gegenübers einstellen, um zu ermitteln, welche äußeren Reaktionen welches innere Erleben widerspiegeln. Dieser Vorgang bedeutet das Verändern des eigenen Verhaltens aufgrund beobachteter Verhaltensmerkmale. Beispiel: es gibt Anzeichen von Nervosität oder Niedergeschlagenheit, die als Zeichen von Überarbeitung auftreten. Als Folge solcher Anzeichen wird sofort eine längere Pause eingelegt. Schwierig gestaltet sich dieser Ausgleich dann, wenn die berufliche Tätigkeit gar keine längere Pause zulässt, weil der laufende Prozess sich gar nicht unterbrechen lässt, z.B. im medizinischen Operations- und Pflegedienst, beim Lenken eines Autos oder beim Durchführen von Unterricht. Während eines laufenden Prozesses für Ausgleich zu sorgen, das bedarf der Kunst der unauffälligen Erholung durch geschickte Entspannungsübungen oder Blitzaufladungen, z.B. durch meditative Techniken. Eine beliebte Methode von Lehrern, sich während des Unterrichtens zu entlasten, ist das Einstreuen von meist interessanten, originellen und witzigen Experimenten oder Aufgaben.
 

21
Aug
2011

Ich fühle, also bin ich da : ein Beispiel

 
Der Beruf des Lehrers dürfte der einzige Beruf sein, zu dem das Existieren wesentlich gehört. Der Lehrer, der mit seinen Schülern nicht einen gemeinsamen Raum betritt, um Sein zu gestalten, ist für die Schüler auch nicht für sie da! Deshalb greifen Schüler solche abwesenden Lehrer bevorzugt an. Wer sich als Lehrer bemüht, für seine Schüler auf diese Weise da zu sein, wird kaum mit aggressiven Schülern zu tun haben oder deren Herausforderungen nicht gleich als Aggressionen auslegen.

Natürlich gibt es Situationen, in denen man gezeigt bekommt, wie ernst man es tatsächlich meint. So erinnere ich mich an eine derartige Situation, die ich in einem Oberstufenkurs "Psychologie" im Förde-Gymnasium erlebte. Ich betrat den Klassenraum und traute meinen Augen nicht. Da lag ein Schüler ausgestreckt auf dem Tisch des Lehrers, den Kopf gemütlich in den angewinkelten Arm gestützt und schaute mich lächelnd an. Aber meine Intuition war schneller als meine Emotion und meine innere Stimme warnte mich: "Sag' jetzt bloß nichts!! Beginne ganz normal den Unterricht!". Gesagt, gehört, getan! Der Schüler blieb die ganze Stunde so liegen. Das trieb er einige Stunden so, bis er dann in einer Stunde aufsprang und laut sagte. "Scheiße, das bringt nichts!" Recht hatte er und zudem war es für ihn auch ziemlich anstrengend. Ich habe ihn nie darauf angesprochen. Das gegen-seitige Anlachen kommentierte die Situation am besten.

Solche Situationen kann man als Lehrer nicht vorhersehen. Es gibt auch keine Strategien für so etwas. Aber es gibt die Intuition für eine gute Auflösung.
 

20
Aug
2011

Ich fühle, also bin ich da : Bewusstwerden des Fühlens

 
Gefühle sind der ursprüngliche Ausdruck einer Seele, welche über intuitive Erfahrung verfügt. "Ich fühle, also bin ich!" ist mehr als eine Entsprechung zu Descartes' berühmten Ausspruch "Ich denke, also bin ich!"(1). Das Bewusstwerden des eigenen Fühlens ist mehr als Sein, es ist Leben. Ich kann denken, ohne dabei lebendig zu sein, ohne wirklich zu existieren (lat. existentia – Bestehen, Dasein); Lat. "existere" bedeutet vorhanden sein, dasein als Sosein. Wenn ich existiere und nicht nur bin, nehme ich Raum ein, gehe ich aus mir heraus, um Sein als Dasein zu gestalten.

___
(1) Cogito ergo sum (eigentl. lat. ego cogito, ergo sum, "Ich denke, also bin ich") ist der erste Grundsatz des Philosophen René Descartes, den er nach radikalen Zweifeln an der eigenen Erkenntnisfähigkeit als nicht weiter kritisierbares Fundament (lat. funda-mentum inconcussum, "unerschütterliches Fundament") in seinem Werk Meditationes de prima philosophia (1641) formuliert und methodisch begründet: "Da es ja immer noch ich bin, der zweifelt, kann ich an diesem Ich, selbst wenn es träumt oder phanta-siert, selber nicht mehr zweifeln." Von dieser Voraussetzung aus versucht Descartes dann, die Erkenntnisfähigkeit zu entwickeln.
(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Cogito_ergo_sum)
 

19
Aug
2011

Es geht doch! : ein tief greifender Beweggrund

 
Grundsätzlich sind ständig die gesamten Nervenzellen des Gehirns aktiv. Jede Nervenzelle (Neuron) ist ein eigenständiges Informationsverarbeitungssystem, das zugleich über die Tätigkeit aller anderen 100 Milliarden Nervenzellen vollständig informiert ist. Jedes Neuron ist ständig mit 1000 anderen Neuronen über 100 Billionen Synapsen verbunden und kann von diesen in höchstens vier Schritten erreicht werden: Wahrnehmen = Gleichschalten des Identischen, Betrachten = Gleichschalten des Gleichen, Beobachten = Gleichschalten des Ähnlichen, Begreifen = Zusammenschalten zu einem definierten Netz.

Aus ökonomischen Gründen werden allein jene 1000 Nervenzellen zusammengeschaltet, welche die Verkürzung oder Vereinfachung eines Ablaufs in Aussicht stellen, d.h. aus (gespeicherten) Erfahrungen die kürzesten bzw. einfachsten Wege anbieten.

Das lässt sich nur dann und erst dann verstehen, wenn man bedenkt, dass das Gehirn alles dreifach erfasst, und zwar als Vergangenheit bzw. Gewesenes, als Gegenwart bzw. Seiendes, als Zukünftiges bzw. Werdendes.

Das Gehirn erfasst demnach Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Es sind die neurologischen Zeiten des Gehirns, durch welche das Zeitempfinden erheblich beeinflusst wird. Über je mehr Zukunft das natürliche System verfügt, um so dichter wird das Zeitempfinden, wobei die Zukunft von der Gegenwart und der Vergangenheit abhängig ist. Die Vergangenheit fördert gleichsam das Erzeugen von Zukunft, und die Gegenwart fordert die Vergangenheit heraus.

Das natürliche System bedarf eines tiefgreifenden Beweggrundes. Der Pfeil der Zeit lässt sich als Vektor begreifen, der im Motiv, das uns gerade beschäftigt, seinen Ausgangspunkt hat. Die Richtung dieses Vektors wird durch die Suchbewegung des natürlichen Systems vorgegeben. Solche Bewegungen werden als Fragen versprachlicht und dadurch bewusst. Die Komplexion des dadurch maßgeblich bestimmten neuronalen Netzes oder die Weite des Bewusstseins wird durch den Betrag bzw. Energie des Vektors bestimmt.

Während des Bewusstwerdens, das wir als Bilderleben erfahren, können wir das neuronale Geschehen günstig beeinflussen. Das muss hier genauer ausgeführt werden.
 

18
Aug
2011

Es geht doch! : was das Gehirn mitbringt

 
Neben der für die Selbstorganisation erforderlichen Eigenschaft der Flexibilität ist unser Gehirn von Natur aus vorsichtig, konservativ und neugierig. Alle vier Eigenschaften sind auf das ökonomische Prinzip zurückzuführen: "Minimaler Aufwand – maximale Wirkung" oder "So wenig wie möglich und gerade so viel wie unbedingt nötig!" "Vor-Sicht", die zweitgenannte Eigenschaft, wird vor allem durch das Grundbedürfnis nach Schutz bzw. Sicherheit gesteuert. Grundsätzlich erfährt das Gehirn durch alle unsere Triebe und Grundbedürfnisse interne Impulse. Das Gebot der Selbsterhaltung ist das erste Gebot der Natur.

Das Wort "Vor-Sicht" besagt, dass unser Gehirn über die Gabe der Antizipation verfügt, also über die Fähigkeit, etwas vorweg zu sehen, um sich vorsehen zu können. Die Vorsicht ist das durchgängige Motiv, überhaupt zu lernen. Es geht darum, etwas immer besser zu machen, um sicherer sein zu können.

Um das leisten zu können, muss das Gehirn vor allem dazu in der Lage sein zu vergleichen, also Gleiches zu erfassen und Ähnliches, Unterschiedliches oder gar Gegensätzliches zu erkennen.

Das geschieht vorwiegend im Bewusstsein. Bewusstsein, das ist ein momentaner Verbund besonders erhöht aktiver Nervenzellen zu einem besonderen Netzwerk, bezogen auf ein interessantes oder ansprechendes Thema.
 

17
Aug
2011

Es geht doch! : wie Kontakt entsteht, ein Beispiel

 
Vielfach sind unterrichtliche Schwierigkeiten ganz einfach zu beheben. Ich möchte dies an einem Beispiel zeigen. Ich wurde von meinem Praktikanten gebeten, in einer sechsten Stunde eine Hauptschulklasse zu unterrichten, die als nicht mehr unterrichtbar galt. In dieser Klasse machte kein Schüler mehr mit und niemand war dazu zu bewegen, überhaupt noch nach vorn an die Tafel zu kommen. Das wurde mir jedoch vor der Stunde nicht gesagt. Hinterher erfuhr ich, dass die Mentorin vor der Stunde Kollegen eingeladen hatte, damit sie einmal sehen können, wie ein Hochschullehrer scheitert. Der Praktikant sagte zu all dem nichts. Da er mich aus der Lehre an der Hochschule kannte, meinte er wohl: "Er wird das schon richten!"

Ich begann also meinen Unterricht wie immer mit der Vorbereitung eines Experiments, mit dem ich das Phänomen "Erziehung" demonstrieren wollte. Dazu brauchte ich natürlich zwei Schüler oder Schülerinnen, die sich auf dieses Experiment einlassen. Also fragte ich: "Wer ist bereit, nach vorne zu kommen, um bei einem Experiment mitzumachen?" Und wie immer fügte ich hinzu: "Dieser Versuch tut nicht weh, und er hinterlässt keine bleibenden Folgen!" Niemand meldet sich! Intuitiv spürte ich, dass es keine Zeit zu verlieren galt. Ich schaute ein Mädchen an und sagte: "Okay, dann komm' Du nach vorn!" Sie sagte sofort: "Nein, auf keinen Fall ich!" Dann fragte sie mich: "Warum überhaupt gerade ich?!" Ich sagte ihr: "Weil wir gerade Blickkontakt hatten!" Sie entgegnete hoch erstaunt: "Blickkontakt, was ist denn das?" Ich antwortete ihr: "Ja, wir haben uns gerade angeschaut!" Sie erstaunt: "Wieso? Wir schauen uns hier nie an!" Dann stieß sie ihre Nachbarin so heftig an, dass die fast vom Stuhl fiel. Dann sagte sie zu ihr: "Okay, komm wir gehen nach vorn!"

Alle arbeiteten die ganze Stunde fleißig mit und niemand sah mehr ein Problem darin, nach vorn zu gehen. Am Schluss der Stunde fing die Mentorin zu heulen an. Ich glaube vor Wut, weil der erhoffte Reinfall des Hochschullehrers nicht stattfand.

Mit diesem Beispiel möchte ich nur zeigen, was geschehen kann, wenn man den Antrieben der Jugendlichen, Kontakt zu haben, nicht folgt. Ich hätte hier durch nichts motivieren können. Und so wurde aus der Desorganisation einer Klasse Selbstorganisation.
 

16
Aug
2011

Es geht doch! : Antriebe basieren auf Trieben

 
Selbstorganisation beruht auf der Selbsttätigkeit des basic instinct, ein naturgegebenes Arrangement von Grundbedürfnissen, das durch Triebe gesteuert wird. Ohne diese veranlagungsbedingte triebhafte Steuerung würde das Gehirn sich nicht entwickeln können bzw. es stellt diese Entwicklung sofort ein, wenn dieser Antrieb ausfällt.

Die Triebe ergeben sich wiederum aus der Notwendigkeit, körperliche Spannungen aufzulösen. Diese werden bewusst, damit wir entsprechende Aktivitäten entfalten können. Lernen vollzieht sich dabei als ein Verändern der Verhaltensstrategie, wenn sich eine Verhaltensweise als nicht erfolgreich herausstellt. Wenn etwas eine Verbesserung der augenblicklichen Situation verspricht, dann entsteht auch die Bereitschaft zu lernen.

Solange ein Unterricht solche Verbesserung nicht erwarten lässt, kann ein Lehrer nicht mit der Lernbereitschaft seiner Schüler rechnen. Deswegen legen viele, die Lehrer ausbilden, Wert darauf, dass Schüler vor allem motiviert werden. Und nur allzu oft haben Lehrer das Problem, wie sie das anstellen sollen. Mancher stellt dann zwar fest, dass die Schüler viel zu antriebslos sind, als dass er sie noch motivieren könne, er bedenkt aber dann schon nicht mehr, dass fehlende Antriebe überhaupt keine Motive mehr zulassen. Welchen Beweggrund soll denn auch ein Schüler noch haben, sich eine grammatische Regel anzueignen, wenn er nicht sieht, inwiefern er seine Situation dadurch verbessert.
 

15
Aug
2011

Basic instinct : Interhemisphärische Kommunikation

 
Wir müssen die Enge unseres Bewusstseins überwinden, um die sich daraus ergebenden Verengungen in unserem Handeln auflösen zu können.

Mit anderen Worten: Durch ästhetische, d.h. gestalterische Maßnahmen im umfassenden Sinne wird die linke Hemisphäre dazu in die Lage versetzt, genauer und präziser logisch zu denken. Umgekehrt regt es unsere gestalterischen Kräfte an, wenn wir durch linkshemisphärisch orientierte Übungen Objekte, Situationen und Prozesse logisch strukturieren. Diesen wechselseitigen Vorgang nennen wir Interhemisphärische Kommunikation.

Selbstverständlich fällt dieser ungewöhnliche und doch so einfache Weg nicht leicht, denn die rechte Hemisphäre wurde durch Schule und Hochschule nicht gerade gefördert und verfügt von daher über zu geringe Erfahrung in der Initiation ästhetischer Prozesse. Gezielt wird die interhemisphärische Kommunikation bisher fast nie unterrichtet. Deshalb braucht es Zeit, um genau wahrzunehmen, geduldig zu betrachten, sorgfältig zu beobachten, klar zu begreifen und wirksam handeln zu können.
 

14
Aug
2011

Basic instinct : Balance zwischen ästhetischen und logischen Kräften

 
Zunächst aber wollen wir darüber berichten, wie es zur Entdeckung dieses keineswegs neuen, aber im Laufe der Geschichte in Vergessenheit geratenen Weges kam.

Seit Jahrtausenden arbeiten wir Menschen daran, unser Denken besser zu verstehen. Dabei ergeben sich eine Reihe von Fragen, z.B. warum wir unser Denken so sehr vernachlässigen, dass wir massiv gegen unsere eigenen Interessen handeln.

Wir wissen heute, dass das Gehirn nicht von sich aus in der Lage ist, so komplexe Vorgänge wie das Denken ohne Strategien und ein spezifisches Training zu bewältigen. Uns ist klar, dass wir mehr und genauer wahrnehmen, beobachten, deuten und verstehen können, wenn wir besser ausgebildet werden. Das bedeutet z.B. die Förderung der stets vernachlässigten rechten Hirnhemisphäre durch ästhetische Erziehung und Bildung, und zwar in Kooperation mit der linken, für logische Prozesse verantwortliche Hemisphäre. Es geht also wesentlich darum, die Balance zwischen ästhetischen und logischen Kräften herzustellen. Tun wir dies nicht, wird es sprichwörtlich zu 'eng' in uns.
 

13
Aug
2011

Basic Instinct : Möglichkeiten der Einflussnahme

 
Möglichkeiten und Grenzen, Intelligenz zu verändern, ergeben sich aus den vorhandenen künstlerischen, wissenschaftlichen, handwerklichen, technischen, politischen oder sozialen Begabungen und entsprechenden im jeweiligen soziokulturellen Kontext gegebenen Bedingungen.

Zwischen Basic Instinct, Intelligenz, Begabung und Umweltbedingungen bestehen also äußerst differenzierte und meist schwer zu durchschauende Wechselwirkungen. Auf dem Zusammenspiel dieser Wirkungen beruht unser Denken. Es handelt sich dabei um einen Vorgang mit körperlichen, geistigen und seelischen Anteilen.

Zunächst mag es überraschen, dass sich bei vielen Menschen das Denken nur zum geringen Teil entfaltet. Für den Alltag werden auch gewöhnlich nicht mehr benötigt als erfahrungsbedingte Identifikationen und Reaktionen. Für ein umfassendes Lehren und Lernen reicht das aber nicht aus. Wir schreiben, um Wege aufzuzeigen, wie wir die Grenze des Alltages überschreiten können, um die gesamten Kapazitäten der Organisation des Bewusstseins kennen und schätzen zu lernen.

Wir fanden einen einfachen und auch relativ leicht gangbaren Weg zu dieser Grenzüberschreitung. Die Darstellung und Erläuterung dieses Weges bildet den Kern dieses Buches.
 
logo

Seit 20 Jahren BEGRIFFSKALENDER

Prof. Dr. habil Wolfgang F Schmid

Grundsätzliches (www.wolfgang-schmid.de)

 

Archiv

März 2025
Januar 2025
Dezember 2024
Juli 2024
Januar 2024
Dezember 2023
Oktober 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
Januar 2023
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juni 2022
Mai 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
Oktober 2008
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004

Aktuelle Beiträge

Am Anfang war das Wort
Am Anfang war das Wort, und das Wort war das Sein,...
wfschmid - 10. März, 02:28
Schauen, was nicht zu...
Neue Publikation, auch in englischer Spreche Bestellung...
wfschmid - 22. Januar, 13:11
URSPRUNG DER INFORMATION...
Vernunft und Verstand begabter intelligenter Wesen...
wfschmid - 26. Dezember, 07:10
Bildlose Gedanken sind...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 21. Dezember, 06:11
ES GIBT DINGE, DIE GIBT...
ES GIBT DINGE, DIE GIBT ES GAR NICHT Dieser Spruch...
wfschmid - 14. Dezember, 11:22
Vernunft <--->...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 13. Dezember, 21:49
H u m o r
Gefräßige Gesellschaft www.greedype rson.com
wfschmid - 25. Juli, 12:09
Dreamed out
If a priori represents a metaphysical congruence with...
wfschmid - 9. Januar, 05:24

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 7652 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 10. März, 02:28

Suche (AND, OR erlaubt) - Nächste (leere) Zeile anklicken!

 

Credits

 

 

Es gelten die Rechtsvorschriften für Webseiten der Universität Flensburg © Texte: Wolfgang F. Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) wfschmid(at)me.com Bilder: Ulrike Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) mail(at)ulrike-schmid.de

 wfs