Unilogo

16
Dez
2011

Vor 25000 Jahren

 
venus-von-willendorf2

Jedes Bild ist ein Gedankenspiegel, in dem die Vernunft sich im Denken, also Bilderleben versucht. Bildung erscheint zuerst als Geburtsstätte der Vernunft. Gedanken bilden sich ursprünglich in Bildern ab. Die Sprache der Bilder ist die Ursprache der Vernunft. Die Vernunft muss ihre Gedanken ‘sehen’, um sie verstehen zu können. Jahrtausende später vermag sie dann Worte für ihre Bildnisse zu finden.

So offenbart sich die Vernunft[1] des vernunftbegabten Lebewesens vor ca. 25000 Jahren als künstlerische Form in Gestalt der Venus von Willendorf. Ein wichtiger Moment des Bilderlebens wird in dieser Figur[2] als Bild-Erleben künstlerisch ins Werk gesetzt.

Das frühgeschichtliche Bildnis der Vernunft wird maßgeblich bestimmt durch Erfahrungen lebewesenhafter Ereignise wie das Zeugen und Gebä­ren. Das Begreifen vollzieht sich noch als Kunsthandwerk. Der Begriff entsteht, indem die künstlerisch geschickte Hand zum Werkzeug greift und ergriffenes Matrial formt, bis es als Bildnis seiner Gedanken begreifbar und als Gedankenspiegel anschaulich wird.

So werden wesentliche Merkmale der Fortpflanzung symbolisch ins Werk gesetzt. Die Venus vom Hohle Fels hat ein ausladendes Becken, welches das Bild-Erleben “Fruchtbarkeit und Fortplanzung” initiiert. Die gewaltigen, gleich tiefen wie breiten Brüste, die unter den Schultern hervorragen, verheißen “Nah­rung”. Die Statuette hat keinen Kopf. Die Figur hat kurze Arme mit sorgfältig geschnitzten Händen und klar erkennbaren Fingern, die auf dem oberen Teil des Bauches unterhalb der Brüste ruhen. Die Venus ist von kurzer und gebeugter Statur mit einer Taille, die leicht schmaler ist als die ungefähr gleich breiten Schultern und die breiten Hüften. Die Beine der Venus sind kurz und spitz. Das Gesäß und die Genitalien sind genauer wiedergeben. Der Spalt zwischen beiden Gesäßhälften ist tief und setzt sich ohne Unterbrechung bis zum Vorderteil der Figur fort, wo die Scham[3] zwischen den geöffneten Beinen sichtbar ist.

Die frühgeschichtliche, naturverbundene Vernunft bildet Bilder-Leben in Nachahmungen natürlicher Gegebenheiten und Formen ab. Während dieser Frühphase nimmt die Vernunft vor allem gefühlsmäßig wahr. Positive Gefühle werden erzeugt durch Übereinstimmungen von sinnlich erfahrenen Formen mit angeborenen Urmustern, Trieben und Grundbedüfnissen.

Die Grundausstattung der Vernunft ist bei allen Lebewesen gleich. Ungebändigte, wilde Urkäfte des Lösens und Bindens, des Gebens und Nehmens toben sich hemmungslos im kleinsten Teil wie im größten Ganzen aus. Radikale Urkräfte kennen keine Grenzen und treiben alles über seine Extreme hinaus. Einheiten von Gegensätzen implodieren und kämpfen in sich gegen sich mit vollem Risiko der Selbstzerstörung. Naturgewalten kämpfen, bis Glücksfälle entscheiden.

Eigenschaften binden sich noch nicht zu Wesen. Steigerungen verlieren sich in sich selbst. Mehr wird zunehmend weniger, um sich dann in ein Weniger, das zunehmend mehr wird, umzukehren, weil es nicht mehr weniger zu werden vermochte. Das Weniger, das nicht weiter mehr zu werden vermag, löst sich auf und das Mehr, das nun wiederum weniger wird, vervielfacht sich, bis eine Dichte erreicht wird, die das Vereinfachen des Vielfachen betreibt.

Durch Überreizung der möglichen Wirklichkeiten wird das Nichts, aus dem Nichtigen der möglichen und wirklichen Möglichkeiten hervorgegangen, überdehnt und die Einheit von Energie und Materie inplodiert zu Sein, um nun das gesamte Geschehen auch materiell zu wiederholen.

Auf diese Art und Weise versammelt sich das Vielerlei zu Einem und Eigenschaften vereinen sich im Seienden. Mehrfach vielfache Pozesse spiegeln sich in Wiederholungen des Gleichen und gebären so Wahrnehmen, Betrachten, Fühlen, Verstehen des Seins. Aus der Vereinigung dieser Spiegelungen wird die Vernunft gezeugt, ausgestattet mit jenen Urtrieben, welche sie allererst ermöglichten.[4]

Sich Versagen und Entsagen sind zwar unfreiwillig, aber ein Mittel der Natur, um zu überleben. Der Verstand nimmt der Vernunft alle Lust, sich zu vergnügen, schläfert sie ein, um aus deren Neugier eine Schlafende Knospe zu gestalten. Bei Bäumen sitzen Schlafende Knospen unter der Rinde und sind kaum oder gar nicht erkennbar. Dort bleiben sie über Jahre lebensfähig bis sie sich zur Wiederherstellung verlorener Äste, Zweige oder auch des kompletten Stammes öffnen.

Die Klausur solcher Abkapselung nutzt die Vernunft, gleichsam im Spiel mit sich selbst ihre Möglichkeiten zu entfalten. Diese sensibelste Innenkehr im später nur vage erahnbaren Paradies des Lichts höchster Energie gräbt sich in eine tiefe Sehnsucht, die noch sehr viel später in den wunderbarsten Mythen durchscheinen wird. In dieser frühzeitlichen Einsiedelei kehrt die Vernunft an die Quelle ihrer ursprünglichen Kräfte zurück, um das Erwachen im Verstand zu erwarten. Diese Möglichkeit wird aus einer ihr nicht gerade wohlgesinnten Wirklichkeit voller Not hereinbrechen. Strategien des Widerstehens entwickeln sich zuerst. Die Schale eisiger Kälte schützt naturverschenkte Herzens­wärme. In größter Not lehrt die Natur noch geheime Künste zu überleben. Wer aus der Wüste Wasser trinkt, kennt die verborgenen Wege des Offenbarens von Wahrheit, ohne darauf zu warten, dass sich ein Dornbusch entzünden muss, um die Stimme eines Gottes anzudeuten. Der schmalste Pfad der Not führt immer an neuen Abgründen entlang zwischen Wahrheit und Lüge, Wahn und Sinn.

Die Vernunft erfährt unüberschreitbare Grenzen. Ihre Bescheidenheit wird sie vor der Überheblichkeit eines machtgeilen Unverstandes beschützen. In geschützter Geborgenheit einer Schlafenden Knospe keimt schöp­fere Fantasie, aus der nach dem Aufbruch Bilderleben sprießt. Aus Bilderleben werden sich Vorstellungen einer machbaren Welt entwickeln.

______________
[1] Wir können sehen, hören, riechen, schmecken, tasten und fühlen. Das Fühlen zählen wir gewöhnlich nicht zu unseren Sinnen, obgleich es keinen Augenblick gibt, in dem wir nicht fühlen. Wie wir nicht nicht hören können, so könen wir auch nicht nicht fühlen.

Wir kennen Auge, Nase, Nerv, Ohr und Zunge als Sinnesorgane und vergessen dabei den Mandelkern, die Amygdala. Die Agmydala ist ein Kerngebiet des Gehirns und ist Teil des limbischen Systems. Sie spürt feinste Spuren des Werdens auf.

Die Aktivität der Amygdala ist die früheste Erscheinungsform der Vernunft.

[2] Abbildungen der Funde Die Geburt der Ur-Venus

[3] Vulva

[4] zwischen 4,51 und 4,44 Milliarden Jahre Dauer (Alter der Erde)
 

15
Dez
2011

Mysterium

 
mysterium

Als Geheimnis ist das Mysterium[1] etwas, das uns den Mund verschließt[2], sobald wir es auszusprechen versuchen. Es ist nicht aussprechbar, weil nicht erklärbar. Eines der größten Geheimnisse verbirgt jenes Wort, welches uns den Weg weist und unsere Existenz ins Dasein ruft.

Für jedes verrnunftbegabte Wesen existiert in der Welt ein besonderes Wort. Folgt es dem Ruf seines Wortes, gelangt es endlich in sich selbst an. Das Wort wird zum Mittelpunkt seines Lebens. Das vernunftbegabte Wesen hat den Schlüssel zu seiner Mitte gefunden und findet so zwischen Wagen und Versagen sein Zuhause.

Die Berufung durch sein Wort verschenkt dem vernunftbegabten Wesen Kräfte für den unermüdlichen Mut zum Risiko.

Das Wort vermittelt ihm den Sinn des Lebens und bewegt es, nach vorn zu blicken und vorwärts zu gehen.

Am Anfang eines Lebens steht das besondere Wort. Ist dieses Wort “Gott”, dann führt das zu einem Leben im Glauben. Das Wort am Anfang kann auch nur ein Ton sein, der ein Leben der Kunst der Musik widmet. Das Wort kann auch zu einem besonderen Bild gehören und sich ein Leben in der Dichtung oder Malerei vorfinden lassen.

In der Regel erscheint das Schlüsselwort der eigenen Existenz symbolisch als Stichwort, das für ein Geschehen, eine Geschichte, ein Ereignis, eine wichtige Situation oder einen be­eindruckenden Spruch steht.

Als Schlüsselwort einer Existenz lässt sich das besondere Wort niemals erzwingen. Manches Mal wird es trotz intensiver Suche nicht gefunden und einem Leben fehlt dann die eigentliche Mitte.

Als Befreiung eines Wesens zu sich selbst kommt der Erziehung diese existentielle Aufgabe zu. Erziehung vollzieht diese Selbstbefreiung im wesentlichen als Hilfe zu Selbsthilfe.

________
[1] griechisch μυστήριον mysterion, Geheimnis
[2] muein, myein, Mund verschließen
 

14
Dez
2011

Aufbruch

 
aufbruch

Der Weg, ein Engpass, der steil hinab in die Tiefe des Verborgenen hinabführt, erscheint vielen zu geheimnisvoll und viel zu unheimlich. Obgleich sie das Geheimnisvolle, weil schwer Durchschaubare fesselt, versuchen sie es trotz der Faszination zu meiden. Sie tun es als mystisch, zu gespenstisch ab. Um einer Versuchung zu entgehen, einen Abstieg dennoch zu wagen, reden sie sich ein, dass es ohnehin gar nicht vorhanden oder nur traumhaft ist. Sie übergehen die rätselhaften Signale aus der Tiefe.

Manches Mal gönnt sich die Natur eine Ausnahme und stattet ein vernunftbegabtes Wesen mit der Gabe aus, diesen Weg in die Tiefe der eigenen Seele zu wagen, um vielleicht anderen erzählen zu können, dass sich dieses Wagnis lohnt.

Natürlich muss die Natur das Wesen für diesen Weg vorbereiten. Zur Ausstattung gehört eine spielerische Fantasie, eine rauhe, freudlose Umgebung und die Beitschaft zu träumen.
 

13
Dez
2011

Neuschöpfung

 


Manche werden von ihren inneren Kräften gedrängt, ohne ihr besonderes eigenes Wort entdeckt zu haben. Weil sie es entweder nicht finden oder auch sich nicht für ein inneres Wort entscheiden können, versuchen sie, selbst für sich ein geeignetes Wort zu schaffen. Einige solcher Worte wie das “Sein”, “Wesen” oder “Begriff” waren sogar Entdeckungen, welche die gesamte Abendländische Philosophie über zweieinhalb Jahrtausende ganz entscheidend geprägt haben. Ein solches selbst geschaffenes Wort ist ein solch seltener Glücksfall, dass jeglicher Versuch von Anfang an aussichtslos erscheint.

Aber für sich ein bereits existierendes Wort neu zu entdecken, beinhaltet zugleich auch den Grund für neue, weil eigene Gedanken. Jeder große Denker denkt nur einen großen Gedanken, dessen vielfache Auslegungen sich spiralförmig aus einem einzigen Wort als dessen Urgrund entwickeln. Und manche Denker versuchen dem Sog des eigenen Wortes zu entkommen, weil sie nach einem neuen Weg suchen. Aber was immer sie auch unternehmen, letztendlich erhalten sie nur Färbungen des einen selben Gedankens. Aus diesem Grund haben auch künstlerisch Schaffende ihr eigenes, einziges Thema in allen jeweils möglichen Variationen. Die Stabilität eines Kerngedankens bergründet sich daraus, dass er als Kerngedanke einen Knotenpunkt aller kreativen Netzverbindungen darstellt und von daher alle schöpferischen Vorgänge auf sich konzentriert. Aussichten auf eine wirkliche Neuschöpfung als Zweitknoten ergeben sich nur aus radikalem Umgebungs- und Fachwechsel.

Gedicht
Ein Wort

von Annegret Kronenberg

Ein Wort liegt
zwischen uns.
Ein Wort verbindet uns.
Ein Wort trägt uns.
Liebe.

 

12
Dez
2011

Naturschnitt

 


Beschneidung bzw. Erziehung erscheint bei allen Lebewesen unverzichtbar. Deswegen nennen Philosophen das vernunftbegabte Lebewesen auch als auf Erziehung angewiesenes Lebewesen. Ein Lebewesen, das nicht erzogen würde, würde zwangsläufig verwildern und verkommen. Aber wider allen Anscheins wird das vernunftbegabte Wesen nicht in die Notwendigkeit hinein geboren. Dennoch ist es auf Erziehung angewiesen. Aber es ist nicht Erziehung als Unterdrückung, sondern vielmehr Erziehung als Hilfe zur Selbsthilfe gemeint. Denn unter den Arten und Weisen des Zurechtschneidens existiert auch der Naturschnitt, der auf den ersten Blick sehr dem Pflegeschnitt ähnelt. Erziehung als Naturschnitt bedeutet aber die Befreiung des Indivi­duums zu seiner ihm ureigenen naturgegebenen Individualität. Naturbeschneidung dient der Selbstbefreiung, Pflegebschneidung dagegen nur dem Bewahren des Vorhandenen. Erweist sich ein kleines Wesen als künstlerisch begabt, dann besteht die Pflege darin, diese Begabung behutsam zu fördern. Zeigte sich jedoch noch keinerlei Begabung, dann besteht die Selbstbefreiung darin, mögliche künstlerische Begabungen durch geeignete, beeindruckende Vorbilder anzuregen, zu wecken. Der Naturschnitt besteht demnach vor allem darin, geeignete, anreizende Umgebungen zu schaffen, und zwar erst durch Spielwelten und dann durch Lernwelten.
 

11
Dez
2011

Pflegeschnitt

 


Unter Pflegeschnitt wird das Erhalten sich günstig entwickelnder neuronalen Netze verstanden, wobei für diese Entwicklung ungünstige Verhaltensweisen gehemmt werden. Zu diesem Zweck eignen sich weniger tradierte konservative Strategien, sondern eher alle Maßnahmen, die aufzeigen, dass letztlich nichts auf Dauer erfolgreich sein kann, was nicht dem ökonomischen Prinzip folgt. Die wichtigste Maßnahme des Pflegeschnitts ist das möglichst freiwillige, unermüdliche Üben.
 

10
Dez
2011

Formschnitt

 


Unter Formschnitt wird die pädagogische Kunst einer missverstandenen Erziehung verstanden, Individuen durch besondere Schnitttechniken in eine angepasste Form zu bringen. Hilfsmittel hierfür sind vor allem Notengebungen. Hinter Noten verbirgt sich oft indirekte Belohnung oder Bestrafung. Der Formschnitt lässt sich besonders leicht durch sogenanntes lehrerzenriertes Unterrichten erreichen, wobei der Leh­rende agiert und der Lernende nur reagiert.

Natürlicherweise sollte der Formschnitt nur dort vorgenommen werden, wo er zur Förderung der Intelligenz oder der Begabung wirklich angebracht ist. Dazu eignen sich Fächer wie Philosophie und Mathematik nebst Naturwissenschaften sehr viel besser als pädagogische Methoden.
 

9
Dez
2011

Schnittmuster

 


Schnittmuster sind Vorlagen, nach denen Erziehung das Verhalten eines werdenden vernunftbegabten Wesens zuschneidet. Diese Muster werden gewöhnlich von anderen übernommen oder beruhen auf eigenen Vorstellungen. Sinn und Zweck ist es, die Entwicklung des Verhaltens zu steuern. Dahinter steckt die mehr oder weniger mechanistische Vorstellung von der Seele als Stoff, den man für das herzustellende Gesellschaftsstück zuschneidet. Schließlich soll es ein ani­nimal rationale[1] werden, das sich voller Stolz vorzeigen lässt. Der Weg, auf dem das erreicht werden soll, ist gewöhnlich die Dressur, also das systematische Einüben wünschenswerter Verhaltensweisen, und zwar durch unnachgiebiges Wiederholen des immer Glei­chen. Im Verlauf eines Lebens wird die Steuerung der Entwicklung des Verhaltens wiederholt an Seelenschneider[2] delegiert. Die Werkstätten, in denen das semiprofessionell geschieht, werden Schulen genannt. In den Schulen unterscheiden Seelenschneider in der Erziehung zwischen Formschnitt, Pflegeschnitt und Rückschnitt von neuronalen Netzen.

Der Grundschnitt erfolgt durch Unterricht, der die jungen vernunftbegabten Wesen zunächst von ihrer vertrauten Spielwelt unter dem Vorwand abschneidet, ihnen nunmehr Einlass in die Welt der Erwachsenen zu gewähren.

Tatsächlich erfahren die Kleinen, was sie bereits von Zuhause her kennen. Nicht mehr die Spielfreude, sondern der Stundenplan regelt den Tag. Ab sofort dürfen sie nicht mehr aufstehen, wenn sie ausgeschlafen sind, sondern rechtzeitig vor Beginn der ersten Schulstunde. Das kennen sie bereits, denn Erwachsene müssen das auch, wenn sie rechtzeitig zur Arbeit kommen wollen. In der Spielwelt bedeutet rechtzeitig, dass man etwas geschafft haben muss, bevor einem jemand anderer zuvorkommt. Wer sich zum Beispiel nicht rechtzeitig versteckt hat, wird sofort entdeckt und verliert. Aber die Erwachsenen reden lieber statt von rechtzeitig von pünktlich. Die Schule konditioniert fristgerechtes Verhalten mit akustischen Signalen. Die schrille Schulglocke wurde durch den sanfteren Schulgong abgelöst, der nun zum geordneten Betreten des Unterrichtsraumes aufruft. Die Sitzordnung verstärkt die Notwendigkeit einer ordentlichen Verteilung. Alles hat seinen Platz, um im Unterricht schnell ausgemacht werden zu können. “Ordnung muss sein!” ist eines der ersten Grundprinzipien in der Schule. Und deshalb sind auch die Unterrichtsstunden zeitgetaktet. Zehn Minuten für die Widerholung, zehn für die neue Information, zehn für die Erarbeitung, zehn für Übungen und Konrollen und fünf Minuten für die Hausaufgaben; macht zusammen 45 Minuten, das ergibt eine Schulstunde.

_________
[1]Animal rationale ist eine lateinische Übersetzung des griechischen "zoon logikon" oder "zoon logon echon"
[2] sogenannte Pädagogen
 

8
Dez
2011

Fantasie[1]

 


Die Fantasie ist das hohe schöpferische Vermögen des Gehirns erträgliche oder sogar beglückende existentielle Ideen zu entwickeln, die oftmals über kaum auszuhaltendes Dasein hinweg helfen. Die Fantasie kann dabei im Gegensatz zu Vernunft und Verstand frei mit Möglichkeiten spielen und an die Stelle der Antizipation die Vision setzen.

Visionen enstehen, indem die Fantasie im Wahrnehmen, Betrachten und Beobachten erstrebens­­werte Möglichkeiten bzw. Wirklichkeiten von Morgen sieht. Fantasie zu bejahen, das ist oft eine Frage des Mutes. Je nach Mut wächst oder schrumpft das Leben. Jedes Neue erschreckt. Wer nicht zu seiner Fantasie steht, stiehlt seinen Möglichkeiten ihren Spielraum und verliert die Utopie und damit die Wirklichkeit von Morgen. Die Fantasie lebendig zu erhalten, hilft der Vernunft, den Verstand zu entwickeln, um erfolgreich Mög­lichkeiten in Wirklichkeit zu überführen. Jeder ist so jung wie seine Begeisterung. Ohne begeisternde Gefühle bewegt sich in neuronalen Netzen nichts. Ganz im Gegenteil, sie verkümmern sogar. Die Gefühle wiederum ernähren sich aus Visionen, welche die Fantasie verschenkt.

__________
[1] φαντασία phantasía – „Erscheinung“, „Vorstellung“, „Traumgesicht“
 

7
Dez
2011

Gestaltgebende Form

 


Es ist nichts so, wie es aussieht. Das Zusammenspiel der Farben und Formen in einem Bild nimmt erst durch Fantasien des Betrachtens Gestalt an. Inhalt des Betrachtens sind nicht die künstlerisch ins Werk gesetzten Formen, sondern das, was sich aus diesem Spiel der Formen während der Betrachtung gestaltet. Die gegenüber Vernunft und Verstand viel zu gering geachtete Fantasie ist die eigentliche Vermittlerin zwischen Außen- und Innenwelt. Sie entscheidet über das Aussehen unserer Existenz. Sie schneidet das Sein für uns zurecht. Diesen Zuschnitt, den wir als Dasein erfahren, ist nur eine aus Möglichkeiten ausgeschnittene Wirklichkeit.

Die Vernunft erscheint als neuronaler Fluss von Bildern, der an der Quelle der Seele entspringt. Die Fantasie kann sehen wie der Verstand in diesen Fluss steigt und aus dem Werden für sich Sein schöpft. In diesem Moment wandelt sich diese Entnahme aus dem Bilderleben durch Bewusstwerden zu einem Bild-Erlebnis für den Verstand, der darin seine eigene Inzenierung betrachtet, beobachtet und als Verhalten begreift.

Der Verstand fühlt sich dabei keineswegs unbeachtet. Richtet er sich nämlich nach dem Schnittmuster der Außenwelt, folgt er also nicht der anerzogenen Vorlage, dann weist ihn das schlechte Gewissen zurecht. Die Ver­nunft wundert sich zwar zunächst über diese Abhängigkeit des Verstandes, sieht aber schließlich ein, dass er eben nur das wiederholen kann, was er draußen erfahren hat. Deshalb muss er sein Verhalten nach den gelernten Vorlagen ausrichten. So bemitleidet die Vernunft den Verstand, weil er nicht so frei ist wie sie selbst. So muss er sich im Gegensatz zu ihr von Anfang musterhaft be­stimmen. Während die Vernunft die Freiheit sucht, sieht sich der Verstand nach Vorbildern um. Der Konflikt zwischen Vernunft und Verstand ist also gleichsam vorgesehen bzw. vorprogrammiert.
 

6
Dez
2011

Rückschnitt

 


Die sphärische Form einer Lichtgestalt schwebt über der Traumlandschaft, durchdringt feste Hindernisse, ohne Spuren zu hinterlassen. Sogar der Regen fällt unbeeinflusst von ihr durch sie hindurch. Während sie langsam herunter schwebt, verändert sie ihre Farbe, um dann in unsauberen Grau sanft über die Erde zu glei­ten. Jetzt scheint sie ein kleines vernunftbegabtes Wesen entdeckt zu haben, das voller Angst vor ihr davon läuft. Bald erreicht es den rettenden Eingang des Hauses, in dem es wohnt. Immer wieder blickt es sich ängstlich um, während es sich kurz am Zaun eines Vorgartens festhält. Fast berührt sie es, lässt es jedoch wie immer gerade entkommen und weiter flüchten. Das kleine Wesen bemerkt vor lauter Angst nicht, dass die Vernunft es nur vor den Launen des Schicksals warnen möchte. So vollkommen wie es von der äußeren Welt abgeschlossen ist, will sie es zum Ausbrechen verführen. Das gelingt ihr jedoch nicht. Dazu bräuchte sie die Hilfe des Verstandes.
 

5
Dez
2011

Austrieb

 


Der Vorhang stark störender oder gar zerstörender Reize wird mit Gewalt zerissen und der Schrei einer aus vollkommener Geborgenheit gerissenen Seele geht im aufdringlichen Gewirr aufdringlicher Stimmen verloren. Grelles Licht blendet die Inneren Augen so sehr, dass sie sich für lange Zeit schließen. Ein starker klat­schen­der, schockierender Schlag stülpt den verstummten inneren Schrei nach außen in unverständlichen Verlautbarungen geschrienen Jammers.

Aus der Hoffnungslosigkeit Schock heraus versucht der Verstand die Drangsal zu lindern. Trotz der Armseligkeit des Augenblicks fühlt die bedrängte Vernunft so etwas wie Trost, denn sie beginnt jetzt diese Not zu spüren. Sie hat sogar den Eindruck, dass das heftig heraus geschriene Herzweh den Schmerz sogar abschwächt. Brüllen als gefühltes Mittel zum erhofften Zweck prägt sich als helfende Mitteilung nach draußen ein, für den Verstand die Entdeckung eines Spielzeugs, mit dem er sich ausprobieren kann. Vernunft und Verstand einigen sich, dass er die Form und sie die Gestaltung übernimmt. 

Nach einer Unendlichkeit nähert sich der vertraute Rhythmus des Herzens. Aber statt der gewohnten Nähe wohligen Schlagens klingen die geliebten Töne jetzt entfernt.

Wohltuende Stille kehrt ein, und in der einkehrenden Stille finden ursprüngliche wiederkehrende Gefühle Raum. Ein beruhigende leise flüsternde Stimme löst qualvolle Schmerzen allseitiger Angst. Endlich führt sanfter Schlaf in die Innenseite des Traumes zurück. In den Tiefen des Unterbewusstseins spielen Triebe mit Be­­dürfnissen um wirkliche Möglichkeiten. Überschüssige Nervenzellen werden einbezogen, um sie mit Hilfe neuer synaptischer Netzwerke erhalten zu können. Durch den Aufbau neuer neuronaler Verbindungen zwecks Regelung und Steuerung impulsiver Prozesse wird der Verstand aktiviert, damit alles störungsfrei organisiert werden kann. Wieder werden riesige Überschüsse an Fortsätzen, Verknüpfungen und Kontakten zwischen den Nervenzellen in den verschiedenen Bereichen des Gehirns bereitgehalten. Stabilisiert und in funktionelle Netzwerke aber werden davon nur jene, welche tatsächlich gebraucht und benutzt werden. Die übrigen werden wieder abgebaut. Durchgängig be­stimmt dabei maßgeblich das ökonomische Prinzip des Verstandes.
 

4
Dez
2011

Schlafende Knospe

 
Früheste Übungen des Sich Versagens, des Entsagens sind zwar unfreiwillig, aber ein Mittel der Natur, um zu überleben. Der Verstand nimmt der Vernunft alle Lust, sich zu vergnügen, schläfert sie ein, um aus deren Neugier eine Schlafende Knospe zu gestalten. Bei Bäumen sitzen Schlafende Knospen unter der Rinde und sind kaum oder gar nicht erkennbar. Dort bleiben sie über Jahre lebensfähig bis sie sich zur Wiederherstellung verlorener Äste, Zweige oder auch des kompletten Stammes öffnen.

Die Klausur solcher Abkapselung nutzt die Vernunft, um gleichsam im Spiel mit sich selbst ihre Möglichkeiten zu entfalten. Diese sensibelste Innenkehr im später nur vage erahnbaren Paradies des Lichts höchster Energie gräbt sich in eine tiefe Sehnsucht, die noch sehr viel später in den wunderbarsten Mythen durchscheinen wird. In dieser frühzeitlichen Einsiedelei kehrt die Vernunft an die Quelle ihrer ursprünglichen Kräfte zurück, um das Erwachen im Verstand zu erwarten. Diese Möglichkeit wird aus einer ihr nicht gerade wohlgesinnten Wirklichkeit voller Not hereinbrechen. Strategien des Widerstehens entwickeln sich zuerst. Die Schale eisiger Kälte schützt naturverschenkte Herzens­wärme.

In größter Not lehrt die Natur noch geheime Künste zu überleben. Wer aus der Wüste Wasser trinkt, kennt die verborgenen Wege des Offenbarens von Wahrheit, ohne darauf zu warten, dass sich ein Dornbusch entzünden muss, um die Stimme eines Gottes anzudeuten. Der schmalste Pfad der Not führt immer an neuen Abgründen entlang zwischen Wahrheit und Lüge, Wahn und Sinn.

Die Vernunft erfährt unüberschreitbare Grenzen. Ihre Bescheidenheit wird sie vor der Überheblichkeit eines machtgeilen Unverstandes beschützen. In geschützter Geborgenheit einer Schlafenden Knospe keimt schöp­fere Fantasie, aus der nach dem Aufbruch Bilderleben sprießt. Aus Bilderleben werden sich Vorstellungen einer machbaren Welt entwickeln.
 

3
Dez
2011

zeitlos

 


Die Erfahrung des plötzlichen Wechsels, des schmerzhaften Herausgerissenseins, entwickelt der Verstand zur Kunst des nahezu völligen Aufgehens in einem Jetztsein, das jederzeit jäh zerstört werden kann. Der Augenblick wird zur frühen Erfahrung, dass Zeit nicht sicher ist und dass man sich in dieser Unruhe einzurichten hat. Die Befriedigung von Grundbedürfnissen wird zum un­geahnten Luxus. Von all diesem tut die Seele nichts nach draußen kund. Die Erfahrung, dass alles Kundtun höchst empfindlich stört und unter Umständen auch Schmerzen bereitet, hemmt sämtliche Versuche sich zu äußern. Trotz tiefen Ahnens, unerwünschten Ahnens vermag das Körperliche nicht, seine Bedürfnisse zurückzuhalten. Die Notwendigkeit, dafür Strafe in Kauf nehmen zu müssen, scheint unausweichlich. Im Hintergrund der ersten Gefühle keimt das Erwarten eines jähen totalen Endes. Diese Sorge voller Furcht rafft gierig neue Erfahrungen, um sie möglichst umgehend in Maßnahmen, sich selbst zu schützen, retten zu können. Der Verstand mobilisiert alle verfügbaren Kräfte, um das zu ermöglichen.
 
logo

Seit 20 Jahren BEGRIFFSKALENDER

Prof. Dr. habil Wolfgang F Schmid

Grundsätzliches (www.wolfgang-schmid.de)

 

Archiv

März 2025
Januar 2025
Dezember 2024
Juli 2024
Januar 2024
Dezember 2023
Oktober 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
Januar 2023
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juni 2022
Mai 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
Oktober 2008
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004

Aktuelle Beiträge

Am Anfang war das Wort
Am Anfang war das Wort, und das Wort war das Sein,...
wfschmid - 10. März, 02:28
Schauen, was nicht zu...
Neue Publikation, auch in englischer Spreche Bestellung...
wfschmid - 22. Januar, 13:11
URSPRUNG DER INFORMATION...
Vernunft und Verstand begabter intelligenter Wesen...
wfschmid - 26. Dezember, 07:10
Bildlose Gedanken sind...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 21. Dezember, 06:11
ES GIBT DINGE, DIE GIBT...
ES GIBT DINGE, DIE GIBT ES GAR NICHT Dieser Spruch...
wfschmid - 14. Dezember, 11:22
Vernunft <--->...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 13. Dezember, 21:49
H u m o r
Gefräßige Gesellschaft www.greedype rson.com
wfschmid - 25. Juli, 12:09
Dreamed out
If a priori represents a metaphysical congruence with...
wfschmid - 9. Januar, 05:24

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 7653 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 10. März, 02:28

Suche (AND, OR erlaubt) - Nächste (leere) Zeile anklicken!

 

Credits

 

 

Es gelten die Rechtsvorschriften für Webseiten der Universität Flensburg © Texte: Wolfgang F. Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) wfschmid(at)me.com Bilder: Ulrike Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) mail(at)ulrike-schmid.de

 wfs