Unilogo

27
Jan
2012

Wartezeit

 
app-bahnhofsuhr

© urs

Unser Gehirn kann seine Arbeit reflektieren, indem es sie in Bildern widerspiegelt. Da diese Spiegelungen während des Bewusstwerdens entstehen, können wir sie mit erleben. Es sind seelische Schwingungen, die für uns Gestalten stimmungsvoll formen. Wir begegnen diesen Gestalten, indem wir uns auf sie einlassen und beschreibend festzuhalten versuchen, was sie uns mitteilen. Diese neuronalen, für uns personifizierten Gestaltungen treten gewöhnlich als Leitbilder oder Vorbilder auf und wirken demzufolge auf uns wie Wegmarken. Wir brauchen aber nichts einfach nur hinzunehmen, sondern können den durch sie vorgezeichneten Weg beeinflussen. Um das zu erreichen, müssen wir ihnen aber zuhören und mit ihnen ins Gesprächs kommen.

Dass das so ist, erfahren wir durch Eingebungen von Gedanken, die wir aufschreiben. Durch diese Art und Weise des neuronalen Diktats des Gehirns erhalten wir gleichsam szenische Beschreibungen der Situationen, in denen wir den Figuren in ihren verschiedenen Rollen begegnen werden. Manches Mal wird ein wichtiges neuronales Ereignis sogar durch einen banalen alltäglichen Gegenstand wie eine Bahnhofsuhr vermittelt.

Wer nämlich viel unterwegs ist und dank der vielen Unpünktlichkeiten der Bahn immer wieder warten muss, ist gewiss manches Mal auf meditative Weise mit der Bahnhofsuhr in einen schweigenden Dialog getreten.

Auf weißem Grund bewegt sich sanft der rote Sekundenzeiger entlang der kleinen schwarzen, im Kreis angeordneten Striche, die nach je fünf Strichen durch einen etwa doppelt so dicken und dreimal so langen schwarzen Balken unterbrochen werden. Diese werden zusätzlich jedes dritte Mal unauffällig verlängert und erzählen auf diese Weise, dass wieder ein Viertel einer Minute vergangen ist.

Es sind viele tagträumerische Minuten, in denen der häufig auf einem Bahnsteig Wartende dem beruhigend fließenden Gleiten des dünnen roten Sekundenzeiger folgt, in Hamburg-Altona oder im Hauptbahnhof während des Wartens auf das Bereitstellen des ICE, in Hannover, Kassel, Fulda oder Frankfurt nach dem Umsteigen mangels durchgehender Verbindungen.

Die Erfahrung der Zeit verändert sich dadurch. Durch das Warten zwanghaft auffällig geworden, wird die abfließende Zeit unversehens erlebt.
Der kleine rote sich von innen nach außen hin verjüngende Zeiger wird am Ende des letzten Viertels seiner Länge nach außen hin durch einen kräftigen Kreis unterbrochen.
Dieser Kreis, der sich Minute um Minute über weißem Grund an den schwarzen Sekundenmarken vorbei bewegt, wirkt auf den wartenden Reisenden wie ein sensibler Punkt. Er steigert die Freude auf dem Weg nach Hause oder trübt die Stimmung, wenn es wieder in die Ferne geht. Nachts wirkt er wie verloren und der Wartende fühlt sich irgendwie mit ihm solidarisch. Es ist tröstlich, dass dieser kleine rote Zeiger von Bahnhofsuhren überall der gleiche bleibt. Aber charakterlich zeigt er sich allerdings im Süden lebhafter, wenn er um die Stellung der Zwölf federnd springt, während er sich im Norden an dieser Zeitstelle sanft voreilig verhält.

Bahnhofsuhren zeigen zwar die Flüchtigkeit der Zeit an, gemessen aber wird sie während des Betrachtens mit der inneren Uhr. Niemand hat zu wenig Zeit, aber jeder hat viel zu viel Zeit, die er nicht nutzt. Minuten der Besinnung, die der ruhig gleitende Zeiger dem versunkenen Betrachter verschenkt, offenbart das Werden im Augenblick und dessen Verlängerung durch die Geschichten, die einige Sekunden erzählen. Jedem gehören nur die drei Sekunden des Augenblicks, aber das ist viel, wenn sie glücklich sind. Gehört dazu der letzte Augenblick, dann wird er zum Kostbarsten, was das Leben zu schenken vermag.

Im nächsten Augenblick fährt der Zug ein. Durch seine Geschwindigkeit wird er die Zeit dehnen. Viele Geschäftige beschäftigen sich mit Zerstreuungen, um der Langeweile der Hochgeschwindigkeitsträgheit zu entfliehen. Stolz, so viel Zeit gewonnen zu haben, fällt ihr Blick beim Verlassen des Zuges auf eine Bahnhofsuhr ohne Sekundenzeiger.
 

26
Jan
2012

Einkehr

 
einkehr2

© urs

Das Ego bewegt sich schon seit längerem durch die Wüste verdorrter Texte oder überquert ausgetrocknete Salzseen versiegter schöpferischer Ideen.

Der Staub antiquierter Gedanken macht der Seele das Atmen schwer. Störendes Husten bringt die Bewegung zum Stolpern. Die raren Gedanken während der Wüstennacht frösteln. Aber bis zur Oase muss Ego noch durchhalten.

“Gehörst Du auch zu jenen, welche wieder einmal zu spät unterwegs sind?”, fragt die Neugier, die das überfällige Ego in ihrer Oase erwartet. Ego weiß mit der Frage nichts anzufangen. “Wie meinst Du das?”, will Ego also wissen. Die Neugier erklärt ihm lächelnd. “Ich interessiere mich für alle Spätlinge, die zu früh dem Ausgang des Bewusstseins zustreben, weil ihnen zu banal erscheint, was geboten wird!” Als Ego die Neugier völlig überrascht und ziemlich ratlos ansieht, reagiert sie, indem sie sich entschuldigt: “Oh, Du erkennst mich nicht, weil ich meine Wüstenschutzkleidung trage, mich Areta nenne und zum Notdienst gehöre. Und Du bist für mich ein Fall für die Nothilfe!"

Ego folgt der Einladung Aretas, sich das bei einer Tasse Tee in ihrem Zelt erklären zu lassen. Dabei macht Areta Ego klar, dass es zu jenen gehört, welche suchen, ohne finden zu wollen. “Schon sehr lange suchst Du nämlich, ohne überhaupt eine Richtung zu haben, weil Du in Wahrheit gar nichts entdecken willst!”

Ein freundlicher Junge schaut zum Zelt hinein und unterbricht die beiden. “Darf ich mich zu Euch setzen?” Ohne erst eine Antwort abzuwarten, setzt er sich zu ihnen. "Übrigens ich bin Willi und der Freund von Areta!” Ego entdeckt sofort, dass die beiden verliebt sind, Gegensätze, die sich wechselseitig anziehen. Das entschuldigt natürlich Willis Unhöflichkeit. Willi erklärt nun Ego, dass er schon lange mit Areta zusammenarbeitet und sich um Wesen kümmert, die aus dem Augenblick gefallen sind. Ego findet, dass in Willis Stimme Überheblichkeit mitschwingt. Areta spürt das und entschuldigt Willis Übereifer: “Warum fällst Du gleich mit der Tür ins Haus? Du kennst Ego doch noch gar nicht! “ Willi, leicht errötend, verteidigt sich: “Das hat mir die Intuition gesagt. Kann sein, dass ich zu schnell und zu direkt war!”
Ego will nun aber trotzdem von Willi wissen, was “aus dem Augenblick fallen” bedeutet.

“Es gehört zu den wesentlichen Eigenschaften fantasiebegabter Wesen, dass sie Zeit empfinden können. Wer aus dem Augenblick fällt, empfindet Zeit gleichsam als Weg, der ständig unter seinen Füßen entschwindet. So gehen und gehen sie, ohne voranzukommen. Wer aus dem Augenblick fällt, bleibt stehen und geht damit rückwärts, weil die Zeit ja weiterhin voranschreitet. Aus meiner Zeit als nicht wollender Wille kann ich ein Lied davon singen. Da sich mir alle möglichen Ziele entzogen, war ich ständig auf der Suche...” Areta ergänzt Willis Schilderung: “Solche Zeiten des Unwillens entstehen, sobald ein Wesen versucht, sich nur mit sich selbst zu beschäftigen und nicht mehr in Rücksicht auf andere zu leben. Für mich ist der Ausweis für redliches Tun, dass man sich stellt und es öffentlich macht!”

Was siehst Du mich so ernst an Areta?”, will Ego wissen. “Ich denke über Dein Suchen, ohne zu entdecken nach... Ich vermute, es liegt daran, dass Du noch nicht mit Dir Eines geworden bist!” Ego fragt, wie Areta das meint. “Jedes Wesen hat in seinem Leben die Aufgabe, seine Möglichkeiten mit der Wirklichkeit in Deckung zu bringen. Nur auf diese Weise kann sich das Bewusstsein so erweitern, dass es dem Ich sich als das Selbst zu offenbaren vermag!”
 

25
Jan
2012

Reinigung

 
zwischenzeit

© urs

Wer auf der Suche ist, spürt den Drang, in sich zu gehen, um Antworten zu finden, was ihm von seinem Wesen her aufgegeben ist. Diese Entdeckung aber setzt voraus, dass das Ich bzw. Ego sein Selbst gefunden hat. Solange sich nämlich jemand mit Selbstfindung beschäftigt, vermag er die inneren Augen nicht zu öffnen. Er kann gerade nicht die Wahrheit finden, die er doch sucht. Selbstfindung ist die vom Ich inszenierte Tragödie, um sich durch Leiden zu reinigen. Die Selbstreinigung ist tragisch, da Leiden nicht durch Leiden aufgelöst werden kann. Die Dramaturgie solcher Selbstinszenierung liegt gewöhnlich beim nicht wollenden Wille, Ausdruck eines tief sitzenden Phlegmas, das fast alle Betroffenen hartnäckig leugnen.
Gleichgültigkeit ist häufig eine neuronale ‘Schläfrigkeit’, die damit zusammenhängt, dass sich viele Wege als Sackgassen herausstellen. Dies führt zur Abstumpfung gegenüber neuronalen Impulsen. Der Geist ist zu schwerfällig, um noch auf neue Impulse reagieren zu können. Das Suchen gleicht schließlich einem neuronalen Kreisverkehr ohne Verbindungen in andere neuronale Netze. Die Folge ist Einfallslosigkeit.

Möglichkeiten, die zu verwirklichen wären, zeigen sich nicht mehr. Kein Wunder also, dass das Ego verzweifelt versucht, auszubrechen und dann ziellos durch die Gegenden möglicher Interessen irrt.

Es ist die jedem Ego vertraute lange Nacht der abfließenden Energien, die nach den Gesetzen der Natur wieder zurückfluten. Wie die Anziehungskraft des Mondes, so holen sie die unerschöpflichen Kräfte der schöpferischen Seele zurück, um die Neugier wieder erwachen zu lassen.
 

24
Jan
2012

Das innere Auge

 
Fuesse-der-seele

© urs

Das innere Auge öffnet sich durch Harmonie zwischen dem Fühlen der Seele, dem Wahrnehmen oder Gestalten der Vernunft und dem Denken oder Formen des Verstandes.

Die Fantasie bestimmt die Sehkraft des inneren Auges. Die Vernunft regelt den Lichteinfall, und der Verstand steuert die Trennschärfe des inneren Sehens bzw. des Sich-Vorstellens. Ohne scharfen Verstand lässt sich nicht visualisieren, was die Fantasie schaut.

Das Wahrnehmen des inneren Auges beginnt mit einer Vision, das ist eine Erfahrung des schauenden Geistes. Er wird aus der Tiefe der inneren Welt der Seele zur Projektion von Möglichkeiten angeregt. Die Fantasie gestaltet aus diesem Spiel erst die für die Vernunft wahrnehmbaren Bilder, und der Verstand schließlich bringt sie künsterisch oder wissenschaftlich zur Sprache.

Das Öffnen des inneren Auges lässt sich sehr einfach bewusst machen. Wer Bilder sieht, während er Musik hört, wer die Gedanken aufnimmt, während er ein Kunstwerk betrachtet oder wer die Erfahrungen nachvollzieht, die Poesie wachruft, der erlebt inneres Wahrnehmen. Wer in einen inneren Dialog gelangt über das, was das innere Auge wahrnimmt, gewinnt an Sicherheit, geistig tatsächlich etwas geschaut zu haben.

Umgekehrt kann uns die innere Stimme auch sagen, worauf unser inneres Wahrnehmen achten soll. Oder unser Gewissen mahnt uns bei dem, was wir gerade tun, dass uns jemand dabei zuschauen könnte.
 

23
Jan
2012

Die Füße der Seele

 
fuesse_der_seele

© urs

Es sind nicht die Füße des Körpers, sondern sie Füße der Seele, die das vernunftbegabte Wesen zurück in das Paradies tragen. Der Weg dorthin führt durch die Zeit. Sie ist es, welche die Endlichkeit der Unendlichkeit übergibt. Bei dieser Übergabe wird das Anhaften durch das Körperliche zurückgelassen. Die Seele aber vermag sich nur zu lösen, wenn sie durch Liebe getragen wird, durch Liebe zu sich selbst und zu anderen.

Selbstliebe allein vermag jenseits der Zeit Andere und Anderes nicht mehr zu finden. Und bloße selbstlose Liebe verliert, während sie die Grenze überschreitet, alles, auch sich selbst. Aber in ihrer Ich-Verlorenheit merkt sie das nicht mehr.

Die Wahrheit wohnt auf der anderen Seite der Welt. Die Liebe ist es, die dort der Wahrheit zuerst begegnet. Das Denken der Liebe geht tiefer als das der Vernunft oder des Verstandes. Der Verstand vermag Liebe nicht zu begreifen, und die Vernunft kann nicht sagen, was sie fühlt.Die Liebe hat mit der Wahrheit gemeinsam: Niemand kann sie sagen. Jeder kann sie nur leben!

Die Kunst vermag beides zugleich. Indem sie schaffend ins Werk setzt, offenbart sie sich zugleich. Das schöpferisch künstlerische Gehirn erfährt sich und nimmt sich wahr, indem es sich als Bilderleben betrachtet und fühlt. Diese Bilder werden durch die Kraft der Fantasie und in der Liebe zur Freiheit gezeugt. Sie werden durch die Kraft der Vernunft gestaltet und durch die Kraft des Verstandes geformt. In dichterischer Form versucht das Gehirn seine Arbeit gestalterisch darzustellen. In Neuropoems also erzählt das Gehirn von und über sich selbst. Es sind gefühlte Spuren einer schauenden Seele.
 

22
Jan
2012

Unterwegs zur Wahrheit

 
zur-Wahrheit

© urs

Unterwegs zur Wahrheit treffen die Vernunft und der Verstand auf die Fantasie. Die Freude der beiden ist groß, denn der Verstand achtet die Fantasie vor allem deshalb hoch, weil sie im Gegensatz zu ihm unbegrenzt ist. Und die Vernunft schätzt die Fantasie, weil sie sich nichts vormachen muss, sondern sich alles zufällig entstehen lassen kann. Vernunft und Verstand erhoffen sich von der Fantasie vor allem Klarheit über den Weg zur Wahrheit.

Nachdem sie bereits so lange unterwegs sind, nehmen sie an, dass es nicht mehr weit kann sein. Sie weigern sich, dem alten Weisen, den sie unterwegs trafen, zu glauben. Er sagte ihnen nämlich, dass sie hier niemals irgendwo auf die Wahrheit treffen, denn diese wohne auf der anderen Seite dieser Welt.

Der Verstand ließ sich auch nicht durch jenen deprimierten Philosophen beirren, den sie kurz darauf trafen und der darüber jammerte, dass das Bewusstsein der denkenden Wesen zu klein sei, um Wahrheit erfahren zu können. Allerdings hat den Verstand doch sehr beeindruckt, was dieser Denker zum Beweis anführte: “Als Offenheit gelangt Wahrheit zum Vorschein, wenn die maßgeblich bestimmenden Eigenschaften von etwas wahrgenommen um als Wirkungen von Ursachen unter Berücksichtigung der Umstände betrachtet zu werden, damit sie als Grund zu einem bestimmten Zweck mittels bestimmter Mittel interpretiert werden können, und zwar in der Absicht, zu begreifen, wie viel wo und wann aufzuwenden ist!” Und er fügte sehr ernst hinzu: “Du wirst sehen, es ist allein schon schwierig, diesen Satz zu erfassen und ihn dann mit eigenen Worten wiederzugeben!” Der alte Weise will mit diesem hoch komplexen Satz klar machen, dass Wahrheit sich gestaltet, sobald sich das Bewusstsein in Höchstform organisiert.

Die Wahrheit bleibt für uns vor allem aus Unwissenheit eine Utopie, eine Möglichkeit, die wir mangels innerer Kraft nicht zu verwirklichen vermögen. Aber wir können wenigstens wahrhaftig sein und unterwegs bleiben. Wir können nämlich nur jenen trauen, welche die Wahrheit suchen, nicht aber jenen, welche sie gefunden haben.
 

21
Jan
2012

Die schönste Tochter der Wahrheit

 
fantasie-tochter-der-wahrheut

© urs

Das Gehirn erzählt uns über sich in den Bildern der Fantasie. Diese Bilder können wir als Vorstellungen in unserem Bewusssein wahrnehmen, betrachten und interpretieren. Je nach unserer Begabung handelt es sich um religiöse, philosophische, künstlerische, wissenschaftliche Werke, sportliche oder handwerkliche Vorstellungen.

Wir können auch Vorhaben, bevor wir sie ausführen, in unserer Fantasie schon einmal durchspielen. Spitzensportler stellen sich auf diese Weise auf unmittelbar bevorstehende Höchstleistungen ein, und Schwerkranke heilen sich, indem sie sich vorstellen, wie sie wieder gesunden. Die Fantasie lässt sich oft vom Glauben helfen, um sogar Möglichkeiten, die für unwahrscheinlich gehalten werden, zu verwirklichen. Die Kraft des Glaubens durch Fantasie kann Wunder bewirken. “Glaube kann Berge versetzen!” Diesen Spruch bestätigen sogar Schulmediziner, die mit schweren Krankheitsfällen zu tun haben.

Die Fantasie ist jene neuronale Kraft des Gehirns, welche unser Sein als unsere Existenz hervorscheinen und uns unsere Umgebung für uns im günstigen Licht erscheinen lässt. Nicht selten entscheidet fantasievolles Schönfärben über unser Glück.

Die Fantasie gilt als schönste Tochter der Wahrheit. Sie offenbart sich in unserem Bewusstsein als Bilderleben. Die Vernunft erfährt dieses Bilderleben als Bilder-Leben. Der Verstand analysiert das Bilderleben als jeweiliges Bild-Erleben.

Jene Wesen, welche auf diese Art und Weise das Bewusstwerden erfahren, nennen sich seit jeher denkende Wesen. Jedoch sind viele von ihnen nicht in der Lage, sich das Wahrnehmen als Gestalten der Fantasie, das Betrachten als Vergegenwärtigen der Vernunft und das Interpretieren als Beobachten des Verstandes bewusst zu machen, obgleich sich das Begreifen als das Denken immer nur aus Wahrnehmen, Betrachten und Beobachten zugleich entwickelt.

Jedes denkende Wesen hat die Möglichkeit, das eigene Denken wahrzunehmen, zu betrachten und zu beobachten, um es zu beschreiben und zu begreifen. Leute, die diese Selbstbeobachtung professionell betreiben, bezeichnen sich von Anfang an als Philosophen. Zu den Freunden der Weisheit gehören alle, die das Vermögen erworben haben, zur Verbesserung der Fähigkeit der Selbstbeobachtung beizutragen.

Unter den Philosophen der ersten Stunde herrscht von Anfang an Einvernehmen darüber, dass das denkende Wesen durch Selbstbeobachtung auch in die Lage versetzt wird, die Grenzen des sinnlich Vernehmbaren zu überschreiten, um bereits zu Lebzeiten einen Einblick in die andere Seite der Welt zu erhalten. Das Vermögen, einen solchen Einblick zu gewinnen, nennen sie ιδείν (idein), und sie sind der Ansicht, dass alle denkenden Wesen über diese Fähigkeit von Natur aus verfügen.

Die Neuropoems stellen dies Fähigkeit in Bildern dar.
 

20
Jan
2012

Resistenz

 
resistenz

© urs

Es hat Jahrzehnte gedauert, bis diese Geschichte zur Veröffentlichung freigegeben wurde. Genauer gesagt, sind es Fragmente, die sich wie die Teile eines Puzzles zu dieser Geschichte zusammenfügen.

Die Gründe dafür, warum so viel Zeit bis zur Veröffentlichung verstrich, ergaben sich aus den Schwierigkeiten, das Geschehen glaubhaft darzustellen. Die geheimen Wege des Spiels, der Vernunft und des Verstandes verbergen sich, um für ein Wesen dessen Existenz zu offenbaren. Diese Wege führen durch verschiedene Gegenden bzw. existenzielle Bereiche mit unterschiedlichen Zielsetzungen, aber auch Gefährdungen. Es sind die Wege der Kunst, des gesellschaftlichen Engagements oder der Wissenschaft.
 

19
Jan
2012

Ausspielen statt spielen - Exkurs -

 
schein-bildung

© urs

Protagoras entdeckt, dass wohlklingendes Nichtssagen wegen seiner Unverständlichkeit Eindruck erweckt und deshalb Ansehen verschafft. Aus diesem Grund kommt es vor allem auf Rhetorik an!

Kurzer Auszug eines Protokolls einer Prüfung im Fach Pädagogik über das Thema Bildung.

P = Prüfer
K = Kandidat

P: "In der Vorbesprechung sagten Sie, dass Sie mit dem Thema "Bildung" beginnen möchten. Bleibt es dabei?"
K: "Ja!"
P: "Dann sagen Sie uns einmal, was in der Pädagogik unter Bildung verstanden wird!"
K: "Das ist gar nicht so einfach. In der Literatur existieren Tausende von Definitionen. Vielleicht fange ich mit dem Verständnis des Sokrates von Bildung an. Sokrates versteht unter Bildung das Wissen des Nichtwissens. Sein Satz "Ich weiß, dass ich nichts weiß!" besagt, dass man sehr viel wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß."
P: "Sie definieren also Bildung als Wissen des Nichtwissens?"
K: "Ja, weil ich denke, dass die übrigen Definitionen das beinahe alle bestätigen!"
P: "Bildung, von althochdeutsch 'Bildunga', 'Schöpfung', 'Bildnis', 'Gestalt‘ bezeichnet die Formung des Menschen im Hinblick auf sein „Menschsein“! Können Sie darüber noch etwas sagen?"
K: "Der Begriff bezieht sich sowohl auf den Prozess „sich bilden“ als auch auf den Zustand „gebildet sein“. Dabei entspricht die zweite Bedeutung einem bestimmten Bildungsideal, zum Beispiel dem humboldtschen Bildungsideal, das im Laufe des Bildungsprozesses angestrebt wird. Ich meine: Ein Zeichen der Bildung, das nahezu allen Bildungstheorien gemein ist, lässt sich umschreiben als das reflektierte Verhältnis zu sich, zu anderen und zur Welt!"
P: "Wie verträgt sich das mit Ihrer Eingangsdefinition?"
K:"Ich denke, sehr gut, weil gerade das reflektierte Nichtwissen zur Bescheidenheit aller gegenüber allen führt!"

Das Phänomen der "Schein-Bildung" wurde erdacht, um den Menschen gegen ihn selbst gängeln und kleinhalten zu können. Selbststgefangenschaft durch Bildung aber führt zu einer radikalen Veränderung der Wahrnehmung. Werte und Normen führen nicht mehr in eine gründliche Auseinandersetzung mit der eigenen Welt sondern dazu, dass man diese für sich durch geeignete Filterung zurechtlegt. Aufgrund der Wahrnehmungsbehinderung kann fortan alles gesagt und behauptet werden. Es wird so angenommen und weitergetragen. Das verhält sich so wie mit jemandem, der eine mathematische Formel nachplappert und anwendet, ohne sie zu verstehen. Solche Oberflächlichkeit führt zu Entwicklungen, die kräftig vorangetrieben werden, obgleich sie vielen schaden und nur wenigen nutzen. Der zunehmend beschleunigte Ausfall des Gewissens führt zur Zerstörung erst der Innenwelt und dann der Außen- bzw. Umwelt. Protagoras (* 490; † 411 v. Chr.) gilt nicht nur als der erste Pädagoge, sondern auch als der Erfinder der egozentrischen Strategie des Willens zum Erfolg, koste es, was es wolle. Nach dem Motto, dass der beste Lügner der ist, der mit den wenigstens Lügen am längsten auskommt, gelingt es Protagoras, die Welt mit einer einzigen Lüge über zwei Jahrtausende zu ihrem Nachteil zu beeinflussen.

Wir stammen mehr oder minder alle von Menschen ab, die auf die Gefahren der Existenz nur eine Antwort wußten: Geschichten über unberechenbare oder mißgestimmte Gottheiten zu 'erfinden'. Die menschliche Phantasie erschuf sich Götterwelten, um Erklärungen für die Katastrophen und Konflikte zu haben. Im Griechenland Homers gab es noch Götter für alle natürlichen Erscheinungen. Bis dann vor 2500 Jahren in Ionien Leute auftraten, die glaubten, dass alles aus Atomen bestehe, dass Menschen und andere Lebewesen aus einfachen Formen entstanden seien, dass Krankheiten nicht von Dämonen oder Göttern verursacht würden, dass die Erde nur ein die Sonne umkreisender Planet sei.

Diese Revolution des Denkens schuf das Chaos (gr. Name für Un-Ordnung) zum Kosmos (gr.Name für Ordnung) um. Dieser Übergang wird von den Philosophen unter dem Aspekt des Denkens als Ablösung des Mythos durch den Logos beschrieben. Wird dieser Wandel auf die Wahrnehmung bezogen, dann erscheint er als Beginn der Herrschaft vernunftgesteuerter Wahrnehmung (Beobachtung) über die gefühlsmäßige Wahrnehmung (Betrachtung). An die Stelle des leidenschaftlich-religiösen Denkens tritt das distanziert-wissenschaftliche.

Diese 'Veräusserung' wird von jenem merkwürdigen Vorgang begleitet, welchen man gewöhnlich als den Beginn der Pädagogik bezeichnet. Analog zu den sogenannten Unternehmens- und Kommunikationsberatern heutzutage treten um 460 v.Chr. Sophisten (allen voran Protagoras) auf, die behaupten zu wissen, wie man erfolgreich wird. "Sophist", das bedeutet übersetzt: jemand der besonders klug ist. "Die Sophisten bieten wie reisende Händler gegen Bezahlung allerlei Kenntnisse an; sie sind Wanderlehrer. Der Unterricht wird als Mittel gepriesen, zum Staatsbürger zu bilden, sich im Leben durchsetzen zu können, zum Redner zu befähigen, der imstande ist, durch die Macht des Wortes die Volksmasse zu beeinflussen, zur politischen Führung zu gelangen. Die Sophisten erstreben Gewandtheit der Sprache, logisches Denken und allseitiges Wissen." (W. Ruß, Geschichte der Pädagogik, Bad Heilbrunn 1968, S.15) 'Der Mensch ist das Maß aller Dinge!' lautet ihr Wahlspruch. Vor Protagoras waren die Dichtungen Homers Mittelpunkte kultischer Feiern, jetzt werden sie zum Gegenstand der Deutungs- und Erklärungsversuche.
In Athen soll man sich über Protagoras folgende Geschichte erzählt haben. Er hatte einen gewissen Euatylos Unterricht erteilt. "Dabei hatten sie vereinbart, dass das Honorar erst zu bezahlen sei, nachdem Euatylos seinen ersten Prozeß gewonnen hätte. Nun führte aber Euatylos keinen Prozeß. Daraufhin verklagte ihn Protagoras auf Honorarzahlung. Die Beweisführungen waren folgende: Protagoras sagte: Euatylos muss auf jeden Fall bezahlen; denn gewinnt er diesen, seinen ersten Prozeß, dann muss er nach unserer Vereinbarung zahlen. Verliert er, dann muss er laut Richterspruch zahlen. Demgegenüber argumentierte Euatylos: Ich muss auf keinen Fall bezahlen: denn, wenn ich diesen Prozeß gewinne, dann brauche ich es laut Richterspruch nicht; verliere ich aber, dann brauche ich es nicht, weil ich diesen meinen ersten Prozeß nicht gewonnen habe. Die Richter sollen daraufhin die Verhandlung des unauflösbaren Dilemmas wegen auf unbestimmte Zeit vertagt haben.
 

18
Jan
2012

Aberglaube statt Vorbild

 
aberglaube

© urs

Wer durchgängig die gesamte Schulzeit hindurch wenigstens einige Lehrer immer wieder als Vorbilder erfahren hat, kommt wahrscheinlich nicht umhin, ihnen nacheifern zu wollen. Neben einer solchen Entwicklung geht das sich Formen des Verstandes und das sich Gestalten der Vernunft einher, und die Kraft der Fantasie aus Kindheitstagen schwächt sich zunehmend ab, während sich die Zeitfenster der Begabung schließen und schöpferische Ideen zunehmend mehr Zeit beanspruchen.

Vernunft und Verstand vermögen aber die Existenz nicht allein zu meistern. Versuchen sie das dennoch, dann kommt es unweigerlich zu Fehlbildungen, denn es lässt sich nun einmal nicht alles vernünftig erklären und verstandesmäßig absichern. Der Versuch, das dennoch zu tun, mündet geradezu zwangsläufig in den Aberglauben von der Machbarkeit von allem. Die hervorragenden Erfahrungen mit Vorbildern verführen zum Glauben an die Machbarkeit des Vorbildes. Da sich aber Vernunft und Verstand der Begabung nicht zu bemächtigen vermögen, erfinden sie jene Täuschung, welche das Vorbild als Schein zum Vorschein bringen sollen. Da als Mittel zu diesem Zweck durch Vernunft und Verstand erworbenes Wissen nicht taugt, wird stattdessen die Kunst des Überredens zur ausschließlichen Methode und Technik der Bildung. Da sie das Kind aus seiner Welt des Spiels in die Welt der Verpflichtungen führt, wird sie Technik der Kindes-Führung bzw. Pädagogik genannt. Die Fantasie verkommt zur Kunst der Überlistung bzw. Rhetorik.
 

17
Jan
2012

Unterdrückte Fantasie

 
unterdrueckte_fantasie

© urs

Die Versklavung durch eine missgebildete Vernunft und einen unterentwickelten Verstand wird zu Beginn der Kultur vor allem durch die Gier nach Macht verursacht. Da sich solche Unterdrückung mit der Kultivierung eines jeden Lebewesens wiederholt, erscheint es Sinn zu machen, einmal exemplarisch zu schildern, auf welche Art und Weise das geschieht.

Auf den ersten Blick scheint die Entwicklung der Fantasie schon von Geburt an in einem Wesen als Tragödie angelegt. Vielleicht beginnt das Drama damit, dass die Fantasie ihrer Spielwelt so viel Glauben schenkt, dass sie möglicherweise Trugbilder für Bilder der Wirklichkeit hält und dann natürlich vergeblich versucht, diese auch noch umzusetzen.

Hier aber tritt die Vernunft auf den Plan, um dieser Möglichkeit die Wirklichkeit entgegen zu setzen. Für die Vernunft beginnt nämlich die Tragödie damit, dass die Fantasie den Bildern der Wirklichkeit glaubt, genauer jenen Bildern, welche für sie Vorbilder darstellen. Und je nach Intelligenz der Fantasie dauert es, bis diese Vorbilder als Trugbilder wegbrechen.

So ist ein kleines Wesen kaum in der Lage, erfahrene Pädophilie sogleich als Missbrauch zu erkennen und entsprechende Verhaltensweisen frühzeitig abzuwehren. Pädophile haben einen langen Atem. So versucht sich der Grundschullehrer bei dem Kleinen zunächst mit harmlosen Spaziergängen und mit ebenfalls folgenlosem Kakao und Kuchen bei sich zu Hause. Wer sollte da denn schon Verdacht schöpfen. Schließlich war der Lehrer trotz seiner fragwürdigen Disziplinierungsmaßnahmen bei den meisten Kindern sehr beliebt. Und immerhin hat er noch keinen der Jungen fallen gelassen, wenn er sie aus dem dritten oder vierten Stock der Schule zum Fenster hinaushielt, um sie durch diesen Schreck zu zähmen. Allerding, es war ein Besuch im Kino, der den Kleinen dann doch stutzig machte. Es war ihm schon unangenehm, dass er während des Films seine Hand hielt. Aber als dann die Hand des Grundschullehrers wie aus Versehen sein Geschlecht berührte, schlug er sie doch erschreckt zurück. Und nach dem zweiten Versuch flüchtete er mit der Ausrede, dass er auf’s Klo müsse. Die Erinnerung des Kleinen setzt erst wieder ein mit dem hoffnungslosen Versuch des Vaters, ihm einen Vorfall zu erklären. Diesen Vorfall nennt er als Grund für seine ungewöhnliche Befragung. Dann rückt er damit heraus, dass die Polizei da war und wünsche, dass er diese Fragen stelle. Dem kleinen Jungen fällt auf, dass dies alles seinem Vater äußerst unangenehm ist und ihm schwerfällt. So ist er froh, als sein Vater ergebnislos aufgibt. Zwar hat das noch eine Befragung bei der Polizei zur Folge, aber auch da verrät der Kleine nichts, weil er sich auf nichts einlassen möchte, das er nicht durchschaut. Er denkt sich auch nichts dabei, als sie einige Zeit später nicht mehr von diesem Lehrer unterrichtet werden. Und wegen der Überzahl vorbildlicher Lehrer verfinsterte sich nicht einmal das Bild des Lehres als Vorbild.
 

16
Jan
2012

Infarkt im Kopf

 
gegen-geistigen-Infarkt

© urs

Im Gegensatz zum körperlichen Schlaganfall ist der geistige Schlaganfall kaum bekannt, obgleich er weitaus häufiger vorkommt. Schätzungsweise erleiden etwa zwei Drittel der Bevölkerung während ihrer ersten Lebensjahre einen geistigen Schlaganfall. Der geistige Schlaganfall bzw. Neuroinfarkt wird in der Regel nicht bemerkt. Dabei verändert er wie der körperliche Schlaganfall das Leben grundlegend, und zwar dadurch, dass die Fantasie abstirbt bzw. ausfällt.

Der Neuroinfarkt wird am häufigsten verursacht durch einen völlig falschen Umgang mit dem Gehirn vor allem in den ersten zehn Lebensjahren und zwar durch verantwortungslose Vernachlässigung der Fantasie durch das Elternhaus und vor allem durch die Schule.

Bei dem kleinen Wesen, das wir bereits von seiner Begegnung mit der Lichtgestalt kennen, wird dieser neuronale Zusammenbruch durch glückliche Umstände verhindert.

In den ersten Bildern, welche dessen Fantasie erfährt, herrscht überall Chaos und Zerstörung. Der große Krieg ist gerade erst zu Ende, und in den wenigen Tagen des Friedens konnte noch niemand irgendeine Möglichkeit finden, sich wieder zu orientieren.

Die kleinen Wesen wurden zumeist entweder ohne Väter oder mit kriegsbeschädigten Vätern in die Trümmerfelder hineingeboren, um inmitten der Trümmer unterernährt aufzuwachsen. Inmitten der Armut an Spielzeug und Spielmöglichkeiten entsteht für die Fantasie ein ausgezeichneter Nährboden, um sich entwickeln zu können. Vor lauter Scham sind die Eltern sehr darauf bedacht, ihre kleinen Wesen möglichst wenig von der kriegsbedingten Not spüren zu lassen.

Wenn aber die große Welt gefühlsmäßig nicht befriedigt, ist die Fantasie in der Lage, sich darin eine kleine, in sich abgeschlossene Welt einzurichten. Für den Augenblick kann dies die kleine selbtgebaute Spielwelt eines Bauernhauses aus Bauklötzchen sein. Die Fantasie ist nicht festgelegt. Sobald das Verweilen auf dem Bauernhof nicht mehr befriedigt, kann daraus blitzartig eine bedrohte Ranch im Wilden Westen werden. Und Klötzchen, die eben noch als Bäume um den Bauernhof standen, setzen sich plötzlich in Bewegung, um als Cowboys die Ranch zu verteidigen. Die Bedrohung der Ranch wird umso größer, je mehr der Unfrieden in der Familie des spielenden Kindes wächst. Wird das Kind aus dem Spiel gerissen, um im Tante Emma Laden noch schnell das zu besorgen, was beim Einkauf vergessen wurde, dann setzt die Fantasie das Spiel fort und lässt das Kind als Cowboy oder Rancher zum Lebensmittelgeschäft reiten. Dort bedauert vielleicht eine Verkäuferin den kleinen Jungen, der sich etwas breitbeinig bewegt. Schließlich kann sie ja nicht ahnen, dass der Grund für die merkwürdige Bewegung nicht an der vollen Hose liegt, sondern an dem langen Ritt, den der Rancher hinter sich hat. Alles, was sich unterwegs nicht in die Welt des Wilden Westens integrieren lässt, wird vernachlässigt. Möglicherweise wird der einsame Reiter auf seinem Weg zurück zur Ranch dann nicht durch einen Banditen bedroht, sondern durch eine Kutsche, die ihn beinahe anfährt, weil er unaufmerksam war und den schwarzen BMW übersehen hat. Aber alles geht gut und der Rancher kehrt wohlbehalten zu seiner Ranch zurück.

Ist das Spiel intensiv genug und die Fantasie entsprechend gefesselt, dann setzt es sich sogar beim Abendbrot fort und endet erst später mit dem Einschlafen. Und es stört die Lichtgestalt wenig, plötzlich als Sheriff verpflichtet und Begleiterin gewesen zu sein.

Morgens bricht dann die reale Welt erneut so abrupt herein, dass der Fantasie keine Zeit bleibt, sich zu verabschieden. Und so verbirgt sich die Fantasie im Alltag in Tagträumen oder hinter Rollen, die tagsüber durchgespielt werden. Einige dieser Rollen vermag sie mit der Zeit mit Hilfe der Vernunft und des Verstandes in konkrete Visionen, Projektionen und Projekte umzuwandeln. Kaum zu überwindende Schwierigkeiten ergeben sich allerdings dann, wenn an besonders fantasiebegabten Wesen Utopien der Fantasie gar nicht erkannt werden, weil die eigene Fantasie von ihrer missbrauchten Vernunft und vergewaltigtem Verstand so gewürgt wird, dass vor lauter Atemnot die Kraft schwindet, um eine ideale Utopie noch als eine möglich reale erkennen zu können.
 

15
Jan
2012

Generalschlüssel

 
schluessel

© urs

Die reale Welt erscheint der Fantasie als berechenbares Gittergerüst, von dem Teile zwecks Karriere der eigenen Existenz eingepasst werden müssen. Das geschieht so gekonnt, dass normierte Korsetts sogar den Eindruck vermitteln, mehr Bewegungs- bzw. Freiheitsspielraum zu gewähren. Die Fortbewegung der Angepassten in der allgemein anerkannten Verstrickung vielfältiger streng geordneter Verkehrsnetze fällt innerhalb der Berechenbarkeit aller Ereignisse nicht mehr als Stillstand auf. Termingefesselt hetzt das reale Wesen von einem zum anderen beeindruckend vorzeigbaren Event und verliert mit jeder Ereignisknebelung an Atem. Von der eigenen schlechten Luft fast erstickt streckt es seine Arme flehentlich nach der nächsten Auszeichung aus. Der Preis, wegen zunehmender Atemnot zunehmend weniger wahrgenommen, verliert immer mehr an Wert. Nicht mehr die Qualität eines Produkts wird ausgezeichnet, sondern die Quantität seiner Verbreitungen. Der Geschmack als Maß der Massen verbreitet einen üblichen Geruch vorzeitiger Verwesung.

Angesichts solchen Unwesens hält sich die Fantasie versteckt, um schließlich nicht doch noch als schöpferische Kraft vermarktet und missbraucht zu werden. Ihre Verborgenheit schützt sie durch angepasstes Denken und einen schönheitschirurgisch zurecht geschnittenen Verstand. Wer in der realen Welt überleben will, darf nicht auffallen, es sei denn durch Gefälligkeiten. Gefallen ist selbst die unumgängliche Bedingung für die Möglichkeit, das höchste Staatsamt zu ergattern. Bundespräsident aus Gefälligkeit durch Gefälligkeiten und für Gefälligkeiten, denn man gönnt sich ja sonst nichts. Wie auch, wenn man darüber hinaus nichts weder hat noch kann.

Die Fantasie verfügt über keine Bilder, um den Willen und Weg zur Macht nachvollziehen zu können. Ihre Kraft reicht nicht aus, um den triebbhaft getriebenen Gefallen an Gefälligkeiten nachempfinden zu können.

Nein, sie hält es im Treibhaus der Eitelkeiten nicht aus. Tief verletzt entflieht sie der realen Welt, um sich in der idealen Welt vielleicht neu und verbessert zu organisieren.
 

14
Jan
2012

Grenzüberschreitung

 
grenzueberschreitung

© urs

Sobald der Verstand seine Grenzen überschreitet, ruft er die Fantasie auf den Plan, um sich mit ihrer Hilfe erweitern und verfügbare existenzielle Intelligenzen steigern zu können. So regt das Schlüsselerlebnis des erfolgreichen systemischen Widerstandes bzw. die zunächst missglückte Einschulung die Fantasie an, jene subjektiv geeigneten Grundmuster zu gestalten, welche dem Verstand bei seiner in ihm gesäten und bereits aufkeimenden systemischen Kritik helfen.

Weil die Fantasie allein mit Bildern zu arbeiten vermag, gestaltet sie einige Jahre später für den sich gerade entwickelnden Verstand das Leitbild jener bereits geschilderten Lichtgestalt. Und sie folgt dabei wiederum dem bereits als erfolgreich erfahrenen Schlüssel der ‚Umwertung aller Werte’. Die Begegnung mit Gott in der Kommunion ist zwar von der Kirche ernstgemeint, aber doch nicht so ernst, dass ein Kind daraus Ernst macht und Gott zu seinem Spielgefährten erklärt. Frechheit, denn so ist das gar nicht gemeint, und schließlich gibt es sogar ein Gebot, um genau das zu verhindern.

„Du sollst dir kein Gottesbild machen und keine Darstellung von irgendetwas am Himmel droben, auf der Erde unten oder im Wasser unter der Erde.“[1]

Der Verstand erklärt mit Hilfe der Fantasie genau dieses Gebot für sich für ungültig. Diese Verstärkung bzw. Erneuerung des existentiellen Schlüssels führt schließlich dazu, die eigene Existenz als Mitel zum Zweck einer systemischen Umwertung aller Werte zu verstehen und zukünftig Systemkritik als zureichenden Grund der eigenen Existenz zu begreifen.

________
[1] Wikipedia: Zehn Gebote
 
logo

Seit 20 Jahren BEGRIFFSKALENDER

Prof. Dr. habil Wolfgang F Schmid

Grundsätzliches (www.wolfgang-schmid.de)

 

Archiv

März 2025
Januar 2025
Dezember 2024
Juli 2024
Januar 2024
Dezember 2023
Oktober 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
Januar 2023
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juni 2022
Mai 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
Oktober 2008
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004

Aktuelle Beiträge

Am Anfang war das Wort
Am Anfang war das Wort, und das Wort war das Sein,...
wfschmid - 10. März, 02:28
Schauen, was nicht zu...
Neue Publikation, auch in englischer Spreche Bestellung...
wfschmid - 22. Januar, 13:11
URSPRUNG DER INFORMATION...
Vernunft und Verstand begabter intelligenter Wesen...
wfschmid - 26. Dezember, 07:10
Bildlose Gedanken sind...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 21. Dezember, 06:11
ES GIBT DINGE, DIE GIBT...
ES GIBT DINGE, DIE GIBT ES GAR NICHT Dieser Spruch...
wfschmid - 14. Dezember, 11:22
Vernunft <--->...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 13. Dezember, 21:49
H u m o r
Gefräßige Gesellschaft www.greedype rson.com
wfschmid - 25. Juli, 12:09
Dreamed out
If a priori represents a metaphysical congruence with...
wfschmid - 9. Januar, 05:24

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 7654 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 10. März, 02:28

Suche (AND, OR erlaubt) - Nächste (leere) Zeile anklicken!

 

Credits

 

 

Es gelten die Rechtsvorschriften für Webseiten der Universität Flensburg © Texte: Wolfgang F. Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) wfschmid(at)me.com Bilder: Ulrike Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) mail(at)ulrike-schmid.de

 wfs