Unilogo

26
Okt
2006

Brücken bauen

bruecken-bauen

Isoliertes verkümmert. Manchmal wehrt es sich, bricht auf. Die meiste Zeit maschiert es einfach weiter, für sich, ohne zur Seite zu schauen. Deshalb hat es auch kaum ein Gespür dafür, dass dieses Fortschreiten unproduktiv ist.

'Begriffskalender' - das Wort verspricht scheinbar schnelle Lösungen. Gib mir eine Definition eines bestimmten Begriffes und ich kann wieder gehen. Ich habe sie ja. Ja? Das funktioniert nicht. Deshalb gibt es sie hier auch nicht. Worte, zusammengefügt zu einem Satz, nach den Regeln der Grammatik mit einer Satzaussage, kann ich mir wieder holen, auch laut vorsprechen... nichts geschieht, wenn nicht etwas Neues entsteht. In mir, in dem Menschen, der verstehen will. Ich muss also etwas tun mit diesen Inhalten, damit ich etwas gewinne.

Diese Texte stehen im Internet. Ein naheliegender Brückenbau wäre ein Kommentar. Wer den Link 'Kommentar verfassen' wählt, verspürt sofort, was gemeint ist. Alle tradierten Aktivitäten bleiben erhalten. Ich kann dazu einen eigenen Text entwickeln. Oder ich male. Oder...
(urs)

Trackback URL:
https://wolfgangschmid.twoday.net/stories/2854032/modTrackback

I&I (Gast) - 26. Oktober, 16:51

Nicht viel,

aber immerhin mit Bezug auf den Kalender hier. Keine Brücke, eher was zum Thema Lebensfreude:
http://marie28.twoday.net/stories/2831791/#2854275

Lecia (Gast) - 26. Oktober, 20:21

Internet baut Brücken

.... das Internet kann uns verbinden. Leute, aber doch nicht, wenn wir diese Verbindung nicht nutzen und uns nicht schreibend ausschweigen. Da müssen sich doch alle Brückenarchtektinnen merkwürdig fühlen, wenn niemand ihre Brücken nutzt, um Grenzen aufzulösen. Wenn wir Menschen begegnen wollen, müssen wir uns auf den Weg machen.

lecia

I&I (Gast) - 27. Oktober, 13:43

aBRIDGEd

Nacht.

I&I (angelehnt an Arno Schmidt: Ich’n’Moi) erzählen der keltischen Göttin von Marlene und „Gegen die Wand“, den wir neulich zum dritten Mal gesehen haben und immernoch für den besten deutschen Film halten, an den wir uns erinnern können (endlich ma eina, der mithalten kann und unsre bei alla Frankofilität us-verseuchten Geschmacksknospen auf-blü-hen lässt).
Die Göttin sagt: Bilder leben.
Und dann blitzt sie mich an. Es wird dunkel. Der Vorhang öffnet sich.

Die Silhouette einer schwarzen Gestalt erscheint vor einem matt-grau flimmernden Leinwandhintergrund.
Die Gestalt sagt mit ausdrucksloser Stimme:

My head is waiting to catch a bullet
My skull is yearning to be penetrated
My brain is keen on feeling death
Black out where art thou won’t you come?

Während dumpfstampfende Musik einsetzt sieht man eine Raubkatze im Sprung, das Gesicht eines unbeteiligt guckenden Mannes und dann, wie die Katze dem Mann den Kopf vom Rumpf reißt.

Die Gestalt beginnt langasam zu tanzen. Binious dringen schüchtern mit ihren traditionellen Melodien durch massive Bässe und trancebeförderndes Schlagwerk.
Im Folgenden beginnt die Gestalt immer hingebungsvoller zu tanzen. Die Katze reißt den Kopf vom Rumpf. In einem Stahlschrank kommt es zu mehreren heftigen Explosionen bevor das Teil schließlich aufplatzt, aus Hubschraubern wird mit Maschienengewehren geschossen uns so weiter und nichts Neues, man kennt die üblichen brachial-gewaltförmigen Filmsequenzen *schnarch*
Und dann, wie originell, öffnet der Tänzer sich die Pulsadern und tanzt, die Binious werden immer deutlicher hörbar, sehr leidenschaftlich, bis die Kräfte ihn verlassen. Auf der Leinwand flimmern die Worte:

I#m bleeding, bleeding, bleeding, bleeding, bleeding all over you
I#m bleeding, bleeding, bleeding, bleeding, bleeding all over
I#m bleeding, bleeding, bleeding, bleeding, all over you
I#m bleeding, bleeding, bleeding, bleeding, over you

Nachdem der Typ tot umgefallen ist, beginnt es auf der Bühne dunkelrot zu dämmern. Aus der Versenkung erscheint ein kuppelförmiger Roboter auf Räderchen, aus dem eine menschliche Gestalt, bauchaufwärts, ragt. Die Gestalt fuchtelt mit einer Fernbedienung. Von allen Seiten rollen kleine Halbkugeln auf die Bühne, aus denen jeweils ein Köpfchen ragt. Der große Robo dreht sich langsam um die eigene Achse, während die Kleinen, ferngesteuert, alle möglichen Kunststückchen vorführen. Die Musik ist jetzt klassisch.
Es erscheint eine riesige, spinnenähnliche Maschine, von oben, die eine Weile zusieht, wie die kleinen funktiotanzen, um dann, pfeilschnell, den Großen mit einer schlanken Stahlstange aufzuspießen, an sich zu ziehen und einzuverleiben.
Der Vorhang fällt. Ein riesiges Smiley, Kopf einer kleinen, leeren Whiskeyflasche, grinst das werte Publikum an, eine Stimme sagt freundlich: Good bye! Und: Take care!

I&I (Gast) - 29. Oktober, 19:31

Man möge mir verzeihen, wenn ich dem obigen Beitrag noch einen Text von Heinrich Heine folgen lasse, der, so hoffe ich, allen, die durch fehlende Netikette im Besonderen und Unpasslichkeit im allgemeinen vor den Kopf gestoßen wurden, lächeln läßt:

»Wie Muhamed Eben Mansur seine Lieder immer mit einem Lob des Pferdes anfing, so begann Nils Andersen alle seine Geschichten mit einer Apologie des Walfisches. Der Walfisch, sagte Nils Andersen, sei nicht bloß das größte, sondern auch das schönste Tier. (…) Dabei sei er gutmütig, friedliebig und habe viel Sinn für stilles Familienleben. Es gewähre einen rührenden Anblick, wenn Vater Walfisch mit den Seinen auf einer ungeheuern Eisscholle sich hinlagert, und jung und alt sich um ihn her in Liebesspielen und harmlosen Neckereien überböten. Manchmal springen sie alle auf einmal ins Wasser, um zwischen den großen Eisblöcken Blinde Kuh zu spielen. Die Sittenreinheit und die Keuschheit der Walfische wird weit mehr gefördert durch das Eiswasser, worin sie beständig mit den Flossen herumschwänzeln, als durch moralische Prinzipien. Es sei auch leider nicht zu leugnen, dass sie keinen religiösen Sinn haben, dass sie ganz ohne Religion sind - «

An dieser Stelle wendet Nils Andersens Gegenüber ein, er kenne jemanden, der gesehen habe, wie Walfische an Eisschollen gelehnt gebetet hätten, weswegen Andersen sich irren müsse.

»Nils Andersen schüttelte sonderbar den Kopf; er leugnete nicht, dass er selber zuweilen gesehen, wie die Walfische, an einer Eiswand stehend, solche Bewegungen machten, nicht unähnlich denjenigen, die wir in den Gebetsstuben mancher Glaubenssekten bemerken; aber er wolle solche keineswegs irgendeiner religiösen Andacht zuschreiben. Er erklärte die Sache physiologisch: er bemerkte, dass der Walfisch, der Chimborasso der Tiere, unter seiner Haut eine ungeheuer tiefe Schicht von Fett besitze (…) Jene Fettschicht sei so dick, dass sich viele hundert Wasserratten darunter einnisten können, (…) wo sie Tag und Nacht das beste Fett verschmausen, ohne das Nest zu verlassen. Diese Schmausereien mögen wohl am Ende dem unfreiwilligen Wirte etwas überlästig (…) werden; da er nun keine Hände hat, wie der Mensch, der sich gottlob kratzen kann, wenn es ihn juckt, so sucht er die innere Qual dadurch zu lindern, dass er sich an die scharfen Kanten einer Eiswand stellt und daran den Rücken durch Auf- und Niederbewegungen recht inbrünstig reibt, ganz wie bei uns die Hunde sich an einer Bettstelle zu scheuern pflegen, wenn sie mit zu viel Flöhen behaftet sind. Diese Bewegungen hat nun der ehrliche Domine für die eines Beters gehalten und sie der religiösen Andacht zugeschrieben, während sie doch nur durch die Ratten-Orgien hervorgebracht wurden. Der Walfisch, soviel Tran er auch enthält, schloß Nils Andersen, sei doch ohne den mindesten religiösen Sinn. Er ehrt weder die Heiligen noch die Propheten, und sogar den kleinen Propheten Jonas, den solch ein Walfisch einmal aus Versehen verschluckte, konnte er nimmermehr verdauen, und nach dreien Tagen spuckte er ihn wieder aus. Das vortreffliche Ungeheuer hat leider keine Religion, und so ein Walfisch verehrt unsern wahren Herrgott, der droben im Himmel wohnt, ebensowenig wie den falschen Heidengott, der fern am Nordpol auf der Kaninchen-Insel sitzt, wo er denselben zuweilen besucht.«
Li, Sha (Gast) - 27. Oktober, 19:09

Hey, Netikette beachten

Netikette

Weblogs sind für die Kommunikation da. Das bedeutet doch, dass man über einen Text in ein gemeinsames Gespräch kommt und nicht Selbst-Gespräche führt. Wir finden es nicht gut, Weblogs für Selbst-Ergüsse zu missbrauchen. Was hat das hier alles mit Brücken bauen zu tun? Brücken bauen durch Kommunikation und nicht Brücken sprengen durch Selbst-Darstellung. Wir möchten raten, diese Texte stillzulegen.

Li, Sha

Wolfgang (Gast) - 27. Oktober, 19:13

Zustimmung

Ich finde auch, dass solche Texte in den eigenen Weblog gehören und nicht in einen fremden Weblog!
Wolfgang
I&I (Gast) - 28. Oktober, 01:54

ABBILD

Sehr geehrte Li, Sha,
Sie schreiben:

"Weblogs sind für die Kommunikation da."

Diesen Beitrag ausgenommen, gab es seit 21. Sept. 3 Kommentare, die inhaltlich alle in etwa dem letzten entsprechen ("interessanter Beitrag") - Dagegen ist nichts einzuwenden, zeigt aber, dass sichtbare Kommunikation kaum stattfindet.

"Isoliertes verkümmert. Manchmal wehrt es sich, bricht auf. Die meiste Zeit maschiert es einfach weiter, für sich, ohne zur Seite zu schauen. Deshalb hat es auch kaum ein Gespür dafür, dass dieses Fortschreiten unproduktiv ist."

So beginnt der Beitrag unter dem mein "Selbst-Erguss" auftaucht. Und als Selbst-Gespräch bildet er (nur) ab, was oben thematisiert wird. Es ist Ihr gutes Recht, das bedauerlich zu finden. Ich bin praktisch der verhaltenen Klage entgegengetreten, dass zu wenig kommentiert werde. Diese Klage, mündet in die Aufforderung:

"Diese Texte stehen im Internet. (...) Ich kann dazu einen eigenen Text entwickeln. Oder ich male. Oder..."

Nun raten Sie, "diese Texte stillzulegen". (Entschuldigen Sie bitte, wenn ich etwas übersehen habe, aber warum schreiben Sie im Plural? Antezipation? oder welche anderen "Texte" meinen Sie?) Ich will, was Sie irrtümlich Selbst-Darstellung nennen, nicht verteidigen, nur darauf hinweisen, dass es seit September der erste Beitrag ist, über den hier sichtbar gesprochen wird.

Ich nehme die Kritik ernst, mir ist auch klar, dass Derartiges auf dieser Seite 'eigentlich' nichts zu suchen hat. Es handelt sich also zweifellos um eine Übertretung. Etwas Fremdes taucht auf. Andererseits: Gesellt sich "Eigenes" zu "Eigenem" erübrigen sich Brücken und Kommunikation reduziert sich auf ein paar zustimmende Worte.

Dass ich den Beitrag gestern hier geschrieben habe, war ein unreflektiertes Verhalten, von mir aus können Sie es auch "unhygienisch" nennen, obwohl ich dieses Wort in einem sozialen Kontext nicht mag, da es als Teil verschiedener Wortbildungsprodukte allzu oft im 'Wörterbuch des Unmenschen' auftaucht. Gemeint war die 'destruktive Geste' aller Gedankenlosigkeit zum Trotz konstruktiv.
Und immerhin, auch der folgende Begriffskalendereintrag nimmt noch Bezug auf den "Kommentar". Diese Feststellung ist aber keine Rechtfertigung. Ich bin lernfähig und Grüße Sie.
Sha (Gast) - 28. Oktober, 15:51

???

Ops, ist das bei euch streng mit dem Anreden "Sehr geehrte...."
Alo einfach von mir ein nettes "Hallo!"
Vielleicht haben Li und ich etwas strenge Worte gewählt? Die deutsche Sprache ist nicht unsere Muttersprache. Deshalb übe ich Vorsicht und schreibe nichts mehr dazu.In jedem Fall wollten wir diskutieren und nicht ärgern.
Gruss
Sha

Seit 20 Jahren BEGRIFFSKALENDER

Prof. Dr. habil Wolfgang F Schmid

Grundsätzliches (www.wolfgang-schmid.de)

 

Archiv

März 2025
Januar 2025
Dezember 2024
Juli 2024
Januar 2024
Dezember 2023
Oktober 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
Januar 2023
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juni 2022
Mai 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
Oktober 2008
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004

Aktuelle Beiträge

Am Anfang war das Wort
Am Anfang war das Wort, und das Wort war das Sein,...
wfschmid - 10. März, 02:28
Schauen, was nicht zu...
Neue Publikation, auch in englischer Spreche Bestellung...
wfschmid - 22. Januar, 13:11
URSPRUNG DER INFORMATION...
Vernunft und Verstand begabter intelligenter Wesen...
wfschmid - 26. Dezember, 07:10
Bildlose Gedanken sind...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 21. Dezember, 06:11
ES GIBT DINGE, DIE GIBT...
ES GIBT DINGE, DIE GIBT ES GAR NICHT Dieser Spruch...
wfschmid - 14. Dezember, 11:22
Vernunft <--->...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 13. Dezember, 21:49
H u m o r
Gefräßige Gesellschaft www.greedype rson.com
wfschmid - 25. Juli, 12:09
Dreamed out
If a priori represents a metaphysical congruence with...
wfschmid - 9. Januar, 05:24

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 7504 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 10. März, 02:28

Suche (AND, OR erlaubt) - Nächste (leere) Zeile anklicken!

 

Credits

 

 

Es gelten die Rechtsvorschriften für Webseiten der Universität Flensburg © Texte: Wolfgang F. Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) wfschmid(at)me.com Bilder: Ulrike Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) mail(at)ulrike-schmid.de

 wfs