Unilogo

3
Nov
2014

<3>

Glauben lebt vom Unerklärlichen.

2
Nov
2014

<2>

Wahrheit offenbart sich allein dem Glauben.
Wahrheit ist eine Glaubensfrage. Richtigkeit ist eine Frage des Wissens.

1
Nov
2014

<1>

Wahrnehmen ist in Wahrheit Wahr(es) Nehmen.
Sobald wir wahrnehmen, gestalten wir.

31
Okt
2014

Kehrwoche (6.und 7. Tag)

Im Gegensatz zum Denken lässt sich Glauben nicht beweisen. Glauben vermag nicht zu beweisen, sondern allenfalls zu überzeugen. Im Gegensatz zu Wissenschaften verfügt natürlicher Glaube nicht über Axiome. Religionen dagegen leisten sich Dogmen, um sich abzusichern.

Wie auch immer, die Geschichte hat uns nicht gelehrt, mit Glauben intuitiv gerecht umzugehen.

Glauben ermöglicht nicht, sich an Begriffen zu orientieren. Begriffe der Wissenschaften gelangen durch Glauben als Ideen in Gestalt von Bildern zum Vorschein. Besonders religiöser Glaube lebt von Vorbildern. Glauben existiert nicht aufgrund von Beweisen, sondern durch Überzeugungen. Bisweilen werden Begriffe wie u.a. in Theologie, Pädagogik oder auch Politik, mit Überzeugungen vermischt und beides dadurch verflacht.

Parallelwelten

Als vernunftbegabtes Lebewesen existiert der Mensch wahrnehmend, fühlend, denkend und/oder glaubend. Je nach Dominanz dieser Vermögen oder ihrer Mischungen schafft er sich seine Welt.

Kunst setzt Wahrnehmungen und/oder Gefühle schöpferischer Menschen ins Werk. Wissenschaft beruft sich auf empirisch überprüfbare Beweise. Religion gründet auf Visionen.

Religiöse, künstlerische und wissenschaftliche Welten existieren parallel. Gewöhnlich aber werden sie vermischt, sobald ein Wesen existiert. Reine Formen dieser Welten existieren sehr selten, so zum Beispiel in strengen beschaulichen Orden, im Tanz wie dem Ballet, in der Mathematik.

Problematisch wird es, sobald sich widersprüchliche Welten vermischen. Das ist beispielsweise der Fall, wenn versucht wird, Glauben durch Wissenschaft zu begründen.

Der in „Totzeit“ angelegte Weg, die Existenz Gottes zu beweisen, erweist sich zwangsläufig als Sackgasse. Angesichts der wissenschaftlichen Unerfahrenheit eines Sechzehnjährigen verwundert das nicht.

Allerdings stellt sich 46 Jahre später heraus, dass das Leitmotiv und nicht der Weg in Bezug auf den Erfolg maßgeblich bestimmend war. Die Erweiterung der Wesensbestimmung des vernunftbegabten Lebewesens als denkendes u n d glaubendes Wesen offenbart eine arg vernachlässigte, wissenschaftlich verdrängte Welt. Diese Offenbarung bedeutet keineswegs Kehre in Richtung Mythos, sondern vielmehr eine sich wiederholende Hinwendung zur Mystik.

...

Versuche die eine Welt mittels der anderen beweisen zu wollen, müssen zwangsläufig scheitern. Das hält viele, zumeist erfolglose Unentschiedene, nicht davon ab, das dennoch zu versuchen.

Die religiöse und die wissenschaftliche Parallelwelt sind inkompatibel und deshalb auch nicht wechselseitig komplementär. Tradierte metaphysische Versuche vermochten diese Gegensätze nicht zu überbrücken. Weder die religiöse noch die wissenschaftliche Welt lassen sie zureichend begründen.

Vor 46 Jahren war „Totzeit“ letztlich der Versuch, die religiöse Welt von sich her zureichend metaphysisch zu begründen. Dieser Versuch baute auf die Hoffnung, dass der Mensch von Natur aus hinreichend ausgestattet ist, die Existenz Gottes zu erfahren.
Dabei sollte der Weg innerer Selbst-Beobachtung zur Einsicht führen. Dieser Weg wurde durch das Studium der Philosophie und Wissenschaften umgeleitet.
Die Umleitung des Weges, Gottes Existenz wissenschaftlich auszumachen, endete vor kurzem mit der Einsicht in die absolute Subjektivität religiöser Erfahrung.

So lassen sich beispielsweise Marien-Erscheinungen wie in Lourdes oder Fatima oder auch Visionen wie die der Hildegard von Bingen wissenschaftlich niemals erklären, sondern einzig und allein aufgrund von Berichten glauben.

DENN: Erfahrung der Gegenwart Gottes ist ein limbisches Phänomen und somit absolut subjektiv. also auch nicht untersubjektiv zugänglich. Wie generell in unserem Leben sind wir auch dann unbedingt auf Glauben angewiesen, wenn uns jemand sagt, dass er die Existenz Gottes erfahre.

"Seit die Schweizer Ärztin Dr. Elisabeth Kübler-Ross vor etwa 40 Jahren ihr Buch „Interviews mit Sterbenden“ veröffentlichte und der amerikanische Psychiater Dr. Raymond Moody 1975 in seinem Bestseller „Leben nach dem Tod“ zahlreiche Berichte über sogenannte Nahtoderlebnisse publizierte, wurde die Sterbeforschung weltweit zum Thema. Dutzende wissenschaftliche Studien konnten belegen, daß das Sterben bestimmte Stationen durchläuft und sich offenbar bei jedermann in gleicher Weise abspielt, unabhängig von Alter, Geschlecht, Bildung oder Religionszugehörigkeit.“ (Quelle)

ABER "Gehirnforscher fanden gute Argumente dafür, daß Todesnähe-Erfahrungen nicht Realität, sondern nur Einbildung sind, hervorgerufen durch Sauerstoffmangel, streßbedingte Übererregung bestimmter Hirnareale und die Ausschüttung von natürlichen Substanzen, die eine ähnliche Wirkung wie Drogen haben. Es gelang sogar, Einzelaspekte von Nahtoderlebnissen durch die Stimulation bestimmter Bereiche der Großhirnrinde oder durch Drogen künstlich auszulösen.“ (ebd.)

Lässt sich nun das limbische System derart stimulieren, dass es religiöse Erfahrungen bewirkt?

..

Ich kann allein versuchen, solches Erfahren subjektiv zu beschreiben. um vielleicht anzuregen, den eigenen Weg zu entdecken.

VORWEG: Der Dichter und Mystiker Angelus Silesius schreibt im Cherubinischen Wandersmann:

„Gott lebt nicht ohne mich

Ich weiß, daß ohne mich Gott nicht ein Nu kann leben,
Werd' ich zunicht', er muß von Not den Geist aufgeben.

Gott ergreift man nicht

Gott ist ein lauter Nichts, ihn rührt kein Nun noch Hier:
Je mehr du nach ihm greifst, je mehr entwird er dir.

Der Mensch ist Ewigkeit

Ich selbst bin Ewigkeit, wenn ich die Zeit verlasse
Und mich in Gott und Gott in mich zusammenfasse.

Ein Abgrund ruft dem andern

Der Abgrund meines Geists ruft immer mit Geschrei
Den Abgrund Gottes an: Sag, welcher tiefer sei?

Das Bildnis Gottes

Ich trage Gottes Bild: Wenn er sich will besehn,
So kann es nur in mir, und wer mir gleicht, geschehn.

Die Gottheit ist ein Nichts

Die zarte Gottheit ist ein Nicht und Übernichts:
Wer nichts in allem sieht, Mensch, glaube, dieser sieht's.

Man weiß nicht, was man ist

Ich weiß nicht, was ich bin. Ich bin nicht, was ich weiß:
Ein Ding und nicht ein Ding: Ein Tüpfchen und ein Kreis.

Der Himmel ist in dir

Halt an, wo laufstu hin, der Himmel ist in dir;
Suchst du Gott anderswo, du fehlst ihn für und für.

Wie Gott im Menschen

Gott ist noch mehr in mir, als wann das ganze Meer
In einem kleinen Schwamm ganz und beisammen wär.

Der Mensch ist Ewigkeit

Ich selbst bin Ewigkeit, wann ich die Zeit verlasse
Und mich in Gott und Gott in mich zusammenfasse.

Zufall und Wesen

Mensch, werde wesentlich; denn wann die Welt vergeht,
So fällt der Zufall weg, das Wesen, das besteht.

Beschluss

Freund, es ist auch genug. Im Fall du mehr willt lesen,
So geh und werde selbst die Schrift und selbst das Wesen“.[1]

____
[1] Hans Ludwig Held: Angelus Silesius. Sämtliche poetische Werke inI drei Bänden. (Band 1: Die Geschichte seines Lebens und seiner Werke. Urkunden; Band 2: Jugend- und Gelegenheitsgedichte. Heilige Seelenlust oder geistliche Hirten-Lieder der in ihren Jesus verliebten Psyche. [Enthält auch: Bonus Conciliarius und Christliches Ehrengedächtnis des Herrn Abraham von Frankenberg]; Band 3: Cherubinischer Wandersmann. Sinnliche Beschreibung der vier letzten Dinge.) 2. Aufl. München 1924

30
Okt
2014

Kehrwoche (4.Tag)

Unüberwindbare Schwierigkeiten im Blick auf die Existenz Gottes ergeben sich, sobald Intuition neben Verstand bzw. Vernunft als eigenständiges Erkenntnisvermögen vernachlässigt oder gar verneint wird.
Die Existenz Gottes lässt sich nicht denken bzw. beweisen, sondern allein empfinden bzw. spüren. Der Mensch verfügt über einen siebten Sinn (d.i. das Gespür). Neurowissenschaftler unterscheiden seit jeher sechs Sinne der Säugetiere: Sehen, Hören, Gleichgewicht, Fühlen, Schmecken und Riechen.

"Gott ist tot. Dieser Satz machte den Philosophen Friedrich Nietzsche berühmt - bewahrheitet hat er sich jedoch nicht. Auch heute, mehr als ein Jahrhundert nach Nietzsches eigenem Abschied, erfreuen sich die verschiedenen Religionen, allen Unkenrufen der Materialisten und Atheisten zum Trotz, weltweit betrachtet ungebrochener Beliebtheit. Totgesagte leben eben länger, möchte man dem Philosophen da ins Jenseits zurufen.“(Goethe Institut)

Überspitzt kann man sagen „Gott wohnt im limbischen System“.Dieser Bereich des Gehirns konstituiert den vergessenen Sinn für das Religiöse. Es erscheint sinnvoll Intuition als siebten Sinn aufzufassen oder neben dem Denken als Glauben.


Kehrwoche (5.Tag)

Das gläubige Wesen


Die Bestimmung des Menschen als gläubiges Wesen setzt einen Paradigmenwechsel in Gang. Was vor lauter Denken unbedacht blieb, das ist das Glauben als existentielle Grundform. Niemand existiert ohne Glauben. Jeder glaubt, gleichgültig, ob in Wissenschaft, Religion oder Kunst.

Jeder schöpferische Prozess hat Glauben zur Bedingung seiner Möglichkeit.

Tagtäglich erwachen wir im Glauben an den Tag. Je nach Stimmung stellen wir uns auf ihn ein.
Wir erfahren, dass die alltägliche Grundstimmung entscheidend für den täglichen Misserfolg oder Erfolg ist.

Spitzensportler, die glauben, im Wettkampf eine Medaille gewinnen zu können, setzen zusätzliche Energien frei.
Schwer Erkrankte, die glauben, wieder gesund zu werden, stärken Selbstheilungskräfte.
Wissenschaftler glauben an ihre axiomatisch grundgelegten Systeme und entdecken durch diese neue Phänomene.
Künstler glauben an ihre Idee und setzen sie ins Werk.
Schöpferisches Denken entspringt vor allem Glauben.
Zu den besonders streng Gläubigen gehören Atheisten, Fanatiker, Sektierer u. dgl. mehr.

29
Okt
2014

Kehrwoche (3.Tag)

WIEDERVORLAGE

Auf Wiedervorlage wartet Unerledigtes.
Zu den unerledigten Fragen gehört für mich jene Frage, mit welcher mein erstes Buch "Totzeit" (Henn-Verlag, Wuppertal-Ratingen, 1968) endet.

Unerledigt bedeutet hier nicht, dass ich mich mit dieser Frage nicht beschäftigt hätte, sondern vielmehr, dass ich noch keine zureichende Antwort habe.

Wiedervorlage bedeutet jetzt, dass ich mich auf den Weg zu dieser Antwort begebe. Das mache ich fast auf den Tag genau 46 Jahre nach Erscheinen von „Totzeit“, also 31. Oktober 2014.

Dieses Buch wird maßgeblich durch die Frage nach der Existenz Gottes bestimmt. Trotz intensivem Nachdenken kommt es letztendlich zu keiner schlüssigen Antwort. Was aber ist in den Jahrzehnten nach Erscheinen geschehen?

Die ursprüngliche Annahme, dass unser Zugang zur Existenz Gottes durch die Sprache blockiert bzw. verstellt wird, führte zu Untersuchungen über Kongruenzen zwischen Worten und Gedanken.

Kann ich wenigsten meiner eigenen Sprache trauen, wenn ich mich schon nicht allgemein verständlich machen kann?

Innerhalb meiner Sprache sind Gedanken für mich glaubhaft. Es wäre ein Symptom einer Erkrankung. würde ich den eigenen originären Gedanken misstrauen. In Bezug auf eigene schöpferische Gedanken macht das Gehirn in der Regel nämlich keine Fehler.

Schöpferische Gedanken entstehen vor allem intuitiv. Es ist gleichsam die innere Stimme, die sie uns diktiert.

Meiner Intuition nach glaube ich zwar an Gott, aber ich weiß es noch nicht. Aber warum muss ich das überbaut wissen und kann es nicht nur glauben?

28
Okt
2014

Kehrwoche (2.Tag)

Am 26. Mai schrieb ich: „Ich erfahre Denken als Vorstellen von dem, was ich zu tun vorhabe. Dieses Vorstellen besteht im Projizieren von Bildern, die mir meine Tätigkeit entweder Schritt für Schritt oder als Ablauf zeigen.

Wenn ich beispielsweise das Schreiben dieses Textes betrachte, dann tippe ich die Sätze gleichsam so wie sie mir in den Kopf kommen. Dabei verlasse ich mich auf das Gefühl, das mir sagt, dass ich das so schreiben kann. Sobald ich ein ungutes Gefühl habe, halte ich mit Schreiben inne, um dann das Geschriebene noch einmal zu prüfen oder gegebenenfalls zu korrigieren.

Ich schreibe vor allem aus zwei Gründen. Zumindest sind es jene Gründe, welche mir bewusst sind. Ich schreibe, weil ich Lust dazu habe und weil ich neugierig bin. Soweit ich mich erinnern kann, möchte ich jene Gründe herausfinden, welche uns Menschen veranlassen, wider besseren Wissens zu handeln. Warum tun wir etwas, obgleich wir ganz genau wissen, dass wir das nicht tun dürfen?

Genau genommen entstammt diese mein ganzes Leben bestimmende Leitfrage meiner frühen Kindheit. Ich habe fast nur kriegsbeschädigte Männer erlebt. Mindestens eines der Gliedmaßen fehlte immer. Auf einer Weihnachtsfeier habe ich einen auf seinem Rollstuhl festgebunden, blinden Mann ohne Arme und Beine erlebt. Seine Frau reichte ihm Kaffee und Zigarette, damit er trinken und rauchen konnte. Was mir bis heute nachgeht, ist die Heiterkeit dieses Mannes. Ich habe ihn heimlich beobachtet, wie er fröhlich lachte und seinen Kriegskameraden heitere Geschichten erzählten. Ich berichtete meinem kriegsblinden Vater von meinem traumatischen Erlebnis. Er erklärte mir nur, dass ich ihn nachher zu diesem Kameraden H. führen könne, weil er ihn begrüßen und sich über die „Dominikanerwitwe" informieren wolle…

„Warum tun sich Menschen so etwas Schlimmes an?“ Ich konnte bis heute keine Antwort auf diese Frage erfahren. Auch das Schlimme, das ich immer wieder erlebe, gibt keinerlei Aufschluss.

Aber in mir entwickelte sich im Lauf der Zeit eine Hypothese, die zu verifizieren mir sehr am Herzen liegt. Es geht darum, folgende Behauptung entweder zu beweisen oder zu widerlegen: „Unser Gehirn ist mit einem Virus infiziert, den ich in der Vergangenheit einfach „Hirnvirus“ nannte."

Als Kehraus eines hermeneutischen Zirkel(tanze)s bleibt festzustellen, dass ich im Grunde wie eine Katze um den heißen Brei schleiche, also das Wesentliche nicht klar benenne, mich nicht traue, über das eigentliche Anliegen offen zu reden, mich umständlich ausdrücke, das eigentlich Wichtige verschweige.

27
Okt
2014

Kehrwoche (1.Tag)

Vor der eigenen Türe kehren“ Fehler bei anderen entdecken wir besonders leicht, während wir die eigenen gern übersehen. ABER wir erkennen in anderen nur die eigenen Fehler.

"Wer auf andere mit dem ausgestreckten Zeigefinger zeigt, der deutet mit drei Fingern seiner Hand auf sich selbst.“ Deutlicher als durch diese Redewendung lässt es sich kaum ausdrücken."

Die katathyme Kehrwoche wird seit jeher „Gewissenserforschung“ genannt. Eigentlich sollte diese am Ende eines jeden Tages vollzogen werden. Am einfachsten geht das, wenn man sich den vergangenen Tag noch einmal gleichsam als Film im Kopfkino vorstellt.

Seltsamerweise nutzen viele zu diesem Zweck ihre Blogs. Dort sprechen sie oft sogar das aus, was sie sonst niemanden sagen würden. Das hat wohl die Funktion konzentrierter Selbstgespräche. Aber für diese oftmals mutige öffentliche Beichte gibt es keine Absolution.

Andererseits kann man es drehen oder wenden, wie man es will, wann immer man irgend etwas veröffentlicht, teilt man sich dadurch mehr oder weniger bewusst selbst mit.

26
Okt
2014

Es hilft nichts

Körperlich schwer erkrankt ist sehr schlimm. Aber noch viel schlimmer wird es, wenn auch die Seele erkrankt. Im Krankenhaus verschließt sich die kranke Seele. Von körperlichen Kräften im Stich gelassen, wird die so gekränkte Seele unoffen, also unwahr.

So machte ich gestern eine erschreckende Beobachtung. Eine sehr kranke Patientin zeigt sich durch ein lebhaftes Gespräch offensichtlich aufgemuntert und guter Dinge. Da wird sie von ihrem Mann besucht, und schlagartig verfinstert sich ihr Gesicht und nimmt depressive Züge an. Helle Heiterkeit weicht häßlich leidvoller Mimik.

Vielleicht meint sie sogar, durch ihr Leidensgesicht ihren ebenfalls sehr kranken liebevollen, aber verschlossenen Mann helfen zu können. Aber es hilft nicht: Helfen würde nur Wahrheit offener Liebe.

Nun, wahrscheinlich herrscht nicht Unwahrheit, sondern Verdrängung. Offensichtlich wächst mit körperlich schwindender Gesundheit die Macht des Unbewussten.

Okay, morgen habe ich bei mir Kehrwoche.

Geschrieben in der von der Zeit zurückgegebenen geliehenen bzw. verliehenen Stunde ;-))

Winterzeit, ich gönne mir ein wenig Wärme und habe den alten Gasofen angemacht. 54,3 feucht und 21,5 warm.

Guck' mal!

25
Okt
2014

Im Nebel eigener Fantasie oder bungee jumping

Chemotherapie gleicht einem risikanten Sprung in die Tiefe. Allein im Vertrauen, dass alles wenigstens seine schulmedizinische Richtigkeit hat. Der Fantasie gelingt es gottlob nicht, mit blitzartigen Schreckensbildern zu erschrecken. Jedoch ist sie meistens damit beschäftigt. sich positive Bilder auszumalen, um die Selbstheilungskräfte zu stärken.

Als Mitbetroffener leide ich mit und erfahre mich dabei,
inmitten von Infusionen aufzuwachen.

24
Okt
2014

Grenzen der Komplexität <> Zusatzkosten

Das System MH Krankenhaus ist so komplex, dass es sich nicht mehr Zufiedenheit der Patienten organisieren lässt.
Im Gegensatz zur Zielsetzung des Systems müssen sie dort länger verweilen als gewollt. Das kostet dem Patienten Lebensqualität oder Zusatzkosten in Tagen, in denen er nicht Zuhause sein kann.

In einem System überhöhter Komplexität lässt sich noch so viel rechnen, Verrechnen lässt sich da nicht vermeiden. Auch hier trägt die Zusatzkosten ein weiteres System die KV und natürlich auch wiederum der Patient.

23
Okt
2014

Zwei Nummern in Warteschlangen oder acht Stunden sind kein Tag

Zugegeben, acht Stunden sind kein Tag. Aber acht Stunden Warten kostet im Krankenhaus ein verlorener Tag. Ein Tag ist verloren, wenn anstehende Behandlungen nicht mehr durchgeführt werden können.

Vier Stunden Warten in der Annahme, bis die eigene Nummer aufgerufen wird, lehrt Sinn und Zweck des Zahlensystems. Der Mensch wird als Nummer entwertet, um ihn sicher in den komplexen schulmedizinischen Behandlungsalgorithmus integrieren zu können.

Vier Stunden Wartezeit auf ein freies Bett, weil der Transportdienst nicht alles wie berechnet zu leisten vermag. Aber freundliche Schwestern und ein freundlicher Arzt trösten zwei wartende Zahlen.

22
Okt
2014

Punkte sind nicht reich

Jedes Wesen existiert als Punkt einer beidseitig offenen Linie. Infolgedessen reflektiert es sich gegenwärtig sowohl auf das, was vergeht, als auch auf das, was entsteht. Obgleich ein gegenwärtiges Wesen, versäumt es doch jeden Augenblick.
Entweder verweilt es in seiner Vergangenheit oder stellt sich seine Zukunft vor. Da sich mit fortschreitendem Alter Zukunft verringert, verweilt er zunehmend mehr in Vergangenheiten.

Bedenke aber, ein Punkt ist nur Nichts mit eingebildeter Umgebung.

21
Okt
2014

Mutterkorn

Manche Menschen sind von Natur aus bösartig. Sie widerlegen idealistische Annahmen vom Gutmenschen. Bösartige Menschen sind gehässig und zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie andere Menschen für eigenes Versagen verantwortlich machen.

Im Alltag erweisen sie sich als Kriechtiere mit den üblichen Schleimspuren, voller Neid auf jene starrend, die schneller sind und es deshalb weiter bringen als sie.

Nach Aufnahme von Mutterkorn können Halluzinationen entstehen. Unter Halluzination versteht man sinnliche Wahrnehmungen ohne dass nachweisbare Reize vorliegen. Das bedeutet zum Beispiel, dass physikalisch nicht nachweisbare Objekte gesehen werden oder Stimmen gehört, ohne dass jemand spricht.
logo

Seit 19 Jahren BEGRIFFSKALENDER

Wolfgang F Schmid

Grundsätzliches (www.wolfgang-schmid.de)

 

Archiv

Januar 2024
Dezember 2023
Oktober 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
Januar 2023
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juni 2022
Mai 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
Oktober 2008
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004

Aktuelle Beiträge

Dreamed out
If a priori represents a metaphysical congruence with...
wfschmid - 9. Januar, 05:24
Crossing boundaries
Seeing changes into looking Intuition and inner voice...
wfschmid - 8. Januar, 03:48
I myself
I myself The ego encounters itself daily in the self....
wfschmid - 3. Januar, 04:35
Metaphysics
Thinking metaphysically means looking beyond what can...
wfschmid - 30. Dezember, 04:57
Fortsetzung der Metaphysik-Folge
Auf meiner Webseite wird o.a. Reihe fortgesetzt! www.wolfgan g-schmid.de
wfschmid - 26. Oktober, 11:58
Metaphysik
Metaphysik bedeutet, hinter das sinnlich Vernehmbare...
wfschmid - 19. Oktober, 10:20
Buchtitel: Paradox -...
Neues Buch Nach dem Link zu Apple Books auf"My...
wfschmid - 17. Oktober, 11:10
Buchtitel: Paradox -...
Neues Buch Nach dem Link zu Apple Books auf"My...
wfschmid - 14. Oktober, 12:35

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 7146 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 9. Januar, 05:24

Suche (AND, OR erlaubt) - Nächste (leere) Zeile anklicken!

 

Credits

 

 

Es gelten die Rechtsvorschriften für Webseiten der Universität Flensburg © Texte: Wolfgang F. Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) wfschmid(at)me.com Bilder: Ulrike Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) mail(at)ulrike-schmid.de

 wfs