Unilogo

20
Okt
2014

multiphren

Überkommene Ansichten von Persönlichkeit bemühen sich das Selbst einer Person als Einheit bzw. Ganzheit darzustellen. Das Wort Person entstammt dem lateinischen Wort „persona“, das „Maske eines Schauspielers“ bedeutet. Der Mensch maskiert sich. Eines seiner vielen möglichen Gesichter „trägt“ er öffentlich vor. Das Selbst inszeniert sich für seinen öffentlichen Auftritt. Das Ich maskiert sich je nach Situation. Kaum jemand zeigt je sein wahres Gesicht.

Das Selbst gleicht in Wahrheit einem Chamäleon, das sich spontan seiner Umgebung anzupassen weiß.
Der zureichende Grund für die Vielgesichtigkeit des Menschen, ergibt sich aus der Notwendigkeit, sich im Alltag flexibel zu zeigen. Vorgelebt wird das durch die Scheinheiligen der Kirche, die sich mit Frömmigkeit maskieren, nachdem sie Kinder missbrauchten oder andere Untaten verübten. Mordende Kreuzritter, habgierige, lüsterne Päpste, neurotische Priester tragen allesamt solche Masken. Sie verkaufen den Glauben, indem sie nach wie vor Steuern eintreiben.

Das ganzheitliche Ich wird im Paradies durch die unselige Fantasie eines allmächtigen Wesens, dem sich alle unterzuordnen zu haben, geschaffen. Die Zehn Gebote verstärken diesen Zwang und lassen jeglichen Sinn im Glauben erstarren.

19
Okt
2014

"Du sollst nicht begehren..."

In den Anfängen seiner Bewusstwerdung wird der Mensch weder von seinem Verstand noch von seiner Vernunft gesteuert. Vielmehr regeln religiöse Gefühle sein Verhalten. Geschichten religiöser Gefühle scheinen in mythischen Erzählungen hervor. Intuitive Empfindungen werden dichterisch fantasievoll ins Werk gesetzt. Zu den ältesten Sagen dieser Art gehört die Erzählung vom Sündenfall aus dem Garten Eden.

Während des Erwachens seines Bewusstseins erfährt sich der Mensch weniger als rationales, sondern vielmehr als emotionales Wesen. Dieses Wesen bewertet sein Verhalten vor allem als raffgierig. Seine Beobachtungen fasst er in mythischen Bildern.

In diesen Bildern zeigt sich der Mensch keineswegs als vernunftbegabtes, sondern als gieriges Wesen. Intuitiv wird klar, dass er seinem unersättlichem Verlangen Einhalt gebieten muss. Das kann allein durch ein Wesen geschehen, das seiner Veranlagung entgegengesetzt ist.

Das gierige Lebewesen inszeniert seinen Gegensatz gleichsam als Axiom, das er „Gott“ nennt.

Als allmächtiges Wesen ist Gott frei von Gier, ohne Machtgier, ohne Habgier, aber auch ohne Neugier.
Ein triebfreies Wesen ist körperlos und deshalb unsichtbar.

In seiner Machtgier aber bemächtigt sich das gierige Lebewesen „Mensch“, seiner einmaligen Entdeckung als Mittel zum Zweck der Bemächtigung anderer Lebewesen. Um diese hinreichend ohnmächtig zu halten, drängt er ihnen den Glauben an seinen Gott auf.

Heutzutage wird diese von Gier bestimmten Lebewesen Machenschaft von verschiedenen Institutionen, das sind Kirchen. unterschiedlich organisiert und verwaltet. Im Verlauf der Geschichte entwickelt sich das zum Symbol eines religiös kaschierten Kapitalismus.

Der Wesenszug des kapitalistischen Menschen ist das Gewinnstreben. Nicht Neugier, sondern Habgier wird zum existentiell maßgeblich bestimmenden Verlangen.


"Du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib. Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus, Acker, Knecht, Magd, Rind, Esel, noch alles, was sein ist". (5. Buch Mose / 10. Gebot)



(10. Gebot Du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib, Haus, Acker, Knecht, Magd, Rind, Esel noch alles, was sein ist.)


Viel verlangt, denn der Mensch ist von Natur aus egoistisch und verhält sich nur aus Angst vor Strafe ehrlich wie Untersuchungen von Hirnforschern zeigen.

18
Okt
2014

um jeden Preis

Der Mythos vom Paradies offenbart zum ersten Mal in der Geschichte den Wesenszug. Der Mensch erscheint nicht wie in Griechenland des Altertums als vernunftbegabtes, sondern als habgieriges Lebewesen. Als zureichender Grund der Verführung erscheint das Verlangen, wie Gott zu sein.

Der Genuss der Frucht vom Baum der Erkenntnis sollte dieses Verlangen stillen. Die Dichter der mythischen Erzählung aber bestrafen diese Absicht mit dem Rausschmiss aus dem Garten Eden.

17
Okt
2014

Verlust durch Vieldeutigkeit

Die Vieldeutigkeit eines Wortes macht es zugleich unglaubhaft. Der Arzt versichert einer schwerkranken Patientin, das Beste für sie zu tun und meint damit seinen Kontostand. Ärzte unterlassen sogar aus Gründen ihrs Budgets Hilfeleistungen.

Vieldeutigkeit ermöglicht die Entwertung aller Werte.

16
Okt
2014

„Welt als unser Wille und unsere Vorstellung“?

Wörter sind Rätsel, die unser Gehirn ständig löst, ohne dass uns dies bewusst wird.


Jeder von uns hat zu jedem Wort seine eigene Vorstellung. Sobald jemand ein Wort hört oder liest, projiziert er diese seine Vorstellung in das Gehörte oder Gelesene. Indes glaubt er zu verstehen.


Wir verstehen, was uns andere mitteilen, indem wir uns an Erfahrungen erinnern und diese vergegenwärtigen.


Macht uns Besinnung auf Sprache klar, dass Verstehen „sich selbst sehen“ bedeutet?


Einsicht nicht mehr als vollkommene Übereinstimmung mit sich selbst?


„Sprache ist das Haus der Seins.“ Diese Aussage des Philosophen Martin Heidegger sehen wir ein, weil sie das Wohlgefühl eines Zuhause in uns erzeugt. Vielleicht stimmen wir nur zu, weil diese Aussage in uns das Gefühl von Geborgenheit hervorruft. Dieses Gefühl ergreift uns so sehr, dass wir nicht die rechten Worte finden, um die Bedeutung dieser Aussage mitzuteilen.
In Wahrheit aber fehlen uns hinreichende Erfahrungen.


Verstehen erscheint als eine Frage der Sympathie. Um uns zu begreifen, müssen wir stimmungs- und einstellungsmäßig übereinstimmen. Unsere Empfindungen und Gefühle animieren unsere Phantasie, ihnen eine ihnen gemäße Welt zu malen. „Welt als unser Wille und unsere Vorstellung“?

15
Okt
2014

Das Geheimnis eines Wortes

Ein Wort verlautbart, aber sagt nichts. Wir denken in Sprache, und rücken unsere Empfindungen in Worten aus. Deshalb dürfen wir Gesagtes nicht wörtlich nehmen, sondern müssen das tatsächlich Gemeinte aufspüren.

Die Dauer, mit der jemand mit seiner Email auf sich warten, zeigt wie sehr er den anderen (gering) schätzt bzw. wie wichtig er sich ihm gegenüber hält.

Angeber verraten sich durch Fremdwörter, um zu verbergen, dass sie ihrer Muttersprache nicht mächtig sind.

Wer ein Fremdwort wählt, will Unsinn verbergen.
Wörter sind Schlüssel ohne Schlösser. Wer ein Wort zum Reden bringen will. muss es körpersprachlich verstehen.

Sprechen lernen bedeutet erfahren oder entbergen, was Worte verbergen.

Der entsinnlichte Mensch heutzutage weiß mit Worten nichts mehr anzufangen; deshalb gebraucht er Kürzel.

14
Okt
2014

Natürliches Missverständnis

Als Zeichen verweist ein Wort nicht auf das, was der Leser liest oder der Hörer hört. Den Inhalt, den er vergegenwärtigt, ist ein anderer als der gesagte oder geschriebene.

Das natürliche Missverständnis besteht darin, dass wir zu verstehen meinen, wenn wir uns mitteilen. Sprache ist wie bei allen Lebewesen ursprünglich Verlautbarung von Empfindungen. Erst der Gebrauch des Verstandes gestaltet aus Interjektionen als Zeichen von Wörter als Zeichen für.

Der eine spricht davon, wie sehr er das „Alten Haus“ vermisst, der andere stimmt ihm zu, weil er sein Elternhaus und nicht den langjährigen Freund meint.
Jemand sagt „Ich brauche eine Pause“, ohne zu offenbaren, dass er kneift.

Wer sprechen miteinander, um in Wahrheit nicht das auszutauschen, was wir denken, sondern vielmehr das, was wir empfinden. Jeder denkt sich ‚was und drückt aus, was er dabei empfindet, ohne es unmittelbar auszusprechen.

13
Okt
2014

vieldeutig vs. eindeutig

Vieldeutige Worte schenken vielen je eigenwillige Wahrheiten. Diese Worte geben allen Recht. Vielschwätzer sind deren unanfechtbare Meister.

Eindeutige Worte gewähren wenigen Eindeutigkeit. Zureichender Grund von Eindeutigkeit ist der systemische Beweis. Dieser weist etwas als allgemein zutreffend aus.

Allgemein zugängliche Richtigkeit allein schenkt Sicherheit. Aber je allgemeiner etwas erscheint, desto schwerer verständlicher wird es. Als bestes Fallbeispiel gilt Mathematik.

Je mehrdeutiger etwas wird, desto mehr entfernt es sich von Wahrheiten. Richtigkeit des Eindeutigen verlangt Mut zur Einsamkeit.

12
Okt
2014

Bilder einer Ausstellung

Das Wortrepertoire, über das jeder verfügt, repräsentiert die Bilder seiner Welt. Das Ich kann sich in diesen Bildern betrachten, sich selbst zu erfahren.

Wenn jemand einen anderen anspricht, muss er Worte berühren, die in dessen Repertoire zu Hause sind. Gelingt ihm das nicht, wird er nicht verstanden.

11
Okt
2014

Selbstportraits

Mit Deiner Sprache malst Du Dir Dein Leben,
Deine Worte, die Dir Deine Wahrheit geben.
Höre auf Deine Sprache, um Dich zu erfahren.
Es sind allein Deine Worte, die Dich bewahren.

10
Okt
2014

Ausweg aus Anteutoulogou

Den einzigen Fluchtweg aus der Wüste der Vieldeutigkeit ist Eindeutigkeit.

Unterdrückungen durch Religionen zerbrechen an unglaubwürdigem Glauben. Die Kraft des wissenschaftlichen Beweisens schenkt den den Orientierungslosen die Sicherheit zurück.

Geborgenheit, die ihnen der Glaube nicht mehr gewährt, gibt ihnen nun das Wissen.

Ermöglicht wird diese Wende erst durch die Entdeckung des Begriffs, dann durch die Grundlegung von Systemen, die Begriffen ihre Gültigkeit garantieren.

Nicht mehr Wahrheiten offenbaren, sondern Naturgesetze enthüllen, was richtig ist.

Ff

9
Okt
2014

Durch die Wüste Aneutologou (7)

Worte sind vieldeutige Zeichen

Jeder hat für „Haus“ ein anderes Bild im Kopf. In der Vieldeutigkeit der Wörter sind wir zuhause. Es wird kaum jemandem bewusst, dass uns Sprache in einer Welt des Anscheins gefangen hält. Wir glauben fest daran, uns zu verstehen.

Aber in Wahrheit gestalten wir mit dem, was der andere sagt, nur unsere eigenen Bedeutungen. Schließlich lieben wir unser Haus. in dem uns unsere Erfahrungen festhalten.

„Die Sprache ist das Haus des Seins!“ philosophierte der alte Schwarzwälder. Warum sinnierte er dann noch über das Wesen der Wahrheit?

Dank der Sprache bleiben wir einer Welt des Glaubens fest verhaftet.“Wissen“ erscheint da geradezu kindlich naiv.

Eines Tages etwa im Jahr 1965 wird jedoch in der Oase Tipota inmitten der Wüste Anteutoulogou ein Wesen geboren, dem Ànaudos Wahrheit einhaucht.

Ich kann nicht sagen, ob diese Eingebung für das Wesen Glück oder Unglück bedeutete.

Lange Jahre findet dieses Wesen keinen Weg hinaus. Aber bemühte Vielschwätzer erahnen intuitiv das Vorhaben und versuchen zu helfen.

8
Okt
2014

Durch die Wüste Aneutologou (5)

verrückt - entrückt

Im Kräutergarten beim Münster St.Maria und Markus auf der Insel Reichenau findet sich unauffällig zwischen anderen Kräutern die gewöhnliche Miere, leicht mit der Vogelmiere zu verwechseln.

Abt Walahfrid Strabo brachte ein kleines Schildchen mit der Aufschrift "Katà Aneutoulogou’“an. Das bedeutet in etwa so viel wie „Gegen Geistlosigkeit“.

In alten Aufzeichnungen findet sich der Anwendungsbereich dieses Heilkrauts. Es wird verwendet, um seelische Verletzungen zu heilen.

„Aneutologou“ eine psychische Störung also?

7
Okt
2014

Notfall

Begegnungen mit Besserwissern sind typisch für Aneutoulogou. Gedankenlose bestehen dummerweise darauf, besser zudenken als andere. Ahnungslose werfen mit Scheinbegriffen um sich. So glauben sie, verheimlichen zu können, Begreifen nie gelernt zu haben. In Aneutoulogou gelten allein Wörter ohne Sinn als erfolgreich, wenn sie nur angenehm klingen und eigene Meinungen verstärken.

Ich überlege, ob ich mich in einem der Medienmärkte für Blöde umsehen soll. Unklar, was mich zu dieser masochistischen Überlegung treibt.

Im Eingangsbereich des Marktes werden Bestseller angeboten, Bücher und Hörbücher des Klatsch und Tratsch. Autobiografien für Voyeure, Schund im Sonderangebot. Durch Lautsprecher tönt es wiederholt, dass heute Fleisch billiger als Katzenfutter angeboten wird.

Martinshorn, Sanitäter stürmen an den Stand für Selbstverletzte. Massen erbarmungslos Neugieriger schäumen auf.
Auch meine Dummheit drängt , mich zum Ort des Unglücks hindurch zu zwängen.

Enttäuschung. Es ist wieder einmal ein Gehirn, das ein Kunde liegen gelassen oder verloren hat. Der Notdienst sammelt es ein, um es einzufrieren.

Hirnlose fallen in Antautoulogou nicht auf. Die Mechanismen der Routinen verhindert, dass sie auffällig werden.

Plötzlich gibt ein Notarzt den Sanitätern zu verstehen, mich zu entfernen und gegebenenfalls, wenn angebracht, mitzunehmen.

Ff
logo

Seit 19 Jahren BEGRIFFSKALENDER

Wolfgang F Schmid

Grundsätzliches (www.wolfgang-schmid.de)

 

Archiv

Januar 2024
Dezember 2023
Oktober 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
Januar 2023
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juni 2022
Mai 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
Oktober 2008
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004

Aktuelle Beiträge

Dreamed out
If a priori represents a metaphysical congruence with...
wfschmid - 9. Januar, 05:24
Crossing boundaries
Seeing changes into looking Intuition and inner voice...
wfschmid - 8. Januar, 03:48
I myself
I myself The ego encounters itself daily in the self....
wfschmid - 3. Januar, 04:35
Metaphysics
Thinking metaphysically means looking beyond what can...
wfschmid - 30. Dezember, 04:57
Fortsetzung der Metaphysik-Folge
Auf meiner Webseite wird o.a. Reihe fortgesetzt! www.wolfgan g-schmid.de
wfschmid - 26. Oktober, 11:58
Metaphysik
Metaphysik bedeutet, hinter das sinnlich Vernehmbare...
wfschmid - 19. Oktober, 10:20
Buchtitel: Paradox -...
Neues Buch Nach dem Link zu Apple Books auf"My...
wfschmid - 17. Oktober, 11:10
Buchtitel: Paradox -...
Neues Buch Nach dem Link zu Apple Books auf"My...
wfschmid - 14. Oktober, 12:35

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 7157 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 9. Januar, 05:24

Suche (AND, OR erlaubt) - Nächste (leere) Zeile anklicken!

 

Credits

 

 

Es gelten die Rechtsvorschriften für Webseiten der Universität Flensburg © Texte: Wolfgang F. Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) wfschmid(at)me.com Bilder: Ulrike Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) mail(at)ulrike-schmid.de

 wfs