Unilogo

11
Jan
2009

Die heimlichen Ablehnungen oder die Schönfärberei unseres Gehirns

schoenfaerberei

Es gibt eine Art Grundeinstellung des Gehirns zu sich selbst. Das ergibt sich aus der jeweils subjektiven Selbst-Einschätzung. Diese Grundeinstellung jedenfalls regelt, was bewusst werden soll und was nicht. Zugleich steuert sie auch das Setzen von Prioritäten für den jeweiligen Tag, die Woche oder andere Zeiträume. Das, was uns bewusst wird, hat mit unserer jeweiligen Grundstimmung zu tun, die wir als unser ureigenes Lebensgefühl erfahren. Und dieses Lebensgefühl stimmt auch unser Immunsystem auf sich ab, verfügt also über den Haushalt unserer Widerstandskräfte. Es ist banal festzustellen, dass eine positive Grundstimmung auch ein hohes Maß an Widerstandskräften erzeugt. Den Nachteil, den man sich bewusst werden lassen muss, ist jedoch der, dass unser Gehirn dann auch dazu neigt, uns nur positive Dinge bewusst werden zu lassen. Und umgekehrt gilt dieses Verhältnis natürlich auch. Bei negativer Grundstimmung können selbstverständlich auch nur negative Dinge besonders bewusst werden.

Weil negative Grundstimmungen gewöhnlich aus mangelnden Ressourcen heraus entstehen, lässt sich dagegen etwas durch Wiederbeschaffung von Ressourcen machen.

Aber wodurch kann das Gehirn Resssourcen zurückgewinnen? Das sind vor allem körperliche Bewegungen (wie Sport), seelische Bewegungen  (wie Entspannung durch Musizieren oder Komponieren mit Noten oder Worten), geistige Bewegungen (fotografische handwerkliche bzw. technische Aktivitäten). Natürlich lässt sich das nicht so stark voneinander trennen, was die Art der Bewegung angeht. Das geschieht hier nur wegen der Deutlichkeit.

Weil das Gehirn auch mit Hilfe einfacher Bewegungen auflädt, ist einfaches Gedächtnistraining auch eine optimale Hilfe, vor allem in Verbindung mit körperlicher Bewegung. Es ist deshalb zweckmäßig, die bereits begonnene Auseinandersetzung mit dem Gedächtnistraining hier systematisch ab morgen fortzusetzen.

10
Jan
2009

Die Zeiten der guten Vorsätze sind vorbei!

verdraengung1

Der Jahreswechsel ist vorbei, und alle guten Vorsätze haben sich wieder im Zeitraum danach verflüchtigt. Und angesichts dieser unliebsamen Wiederholung dieses unangenehmen immer Gleichen interessiert sich auch niemand dafür, warum die eigene Natur so gegen sich selbst arbeitet. Es ist darüber in diesem Begriffskalender schon mehrfach geschrieben worden. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass jeder Vorsatz, der zur Selbst-Verbesserung gefasst wird und nicht eingehalten werden kann, 1. kein Vorschlag ist, der für das Selbst tauglich gewesen wäre und 2. auch noch zu jenen gefassten Vorschlägen gehört, welche das Selbst schwächen. Jeder ernsthafte Vorsatz, der nicht eingehalten wird, ist eine ernstzunehmende Selbst-Verletzung. Sicherlich, die Zeit heilt alle Wunden, aber das bedeutet doch nur entweder Gewöhnung oder Vergessen. Angesichts dieses Phänomens lohnt es sich schon, noch einmal auf den Begriff des Gewissens zurückzukommen.

Gestern hieß es, dass sich das Gewissen als neuronales Hypersystem nicht trainieren lässt. Dass das so nicht ganz zutreffen kann, beweisen ja alle Menschen, welche uns das vormachen. Sie beweisen uns aber auch, wie sehr viel Aufwand das bedeutet, wenn sie zu diesem Zweck im Westen ein klösterlich asketisches Leben auf sich nehmen und im Osten sich im zunehmenden Selbst-Verzicht durch Loslassen von allem üben. Menschen dieser Art haben im Verlauf der Geschichte immer wieder die Geheimnisse des Selbst formuliert, ohne dass diese von anderen besonders erfasst und umgesetzt werden.

So gehört zu diesen Geheimnissen beispielsweise die Wahrnehmung, dass das Selbst um so tiefer erfahren wird, je weniger es betrachtet wird. Selbst-Verwirklichung ist nicht eine Angelegenheit des Denkens sondern des Tuns. Alle, die sich zu viel mit sich selbst beschäftigen, bleiben selbst damit auf der Strecke. Fortbewegung funktioniert nicht, indem man über den nächsten Schritt nachdenkt, sondern indem man ihn tut.

Es ist nicht überflüssig, was ich hier schreibe, obgleich das alle selbst wissen. Aber es geht darum, dass man sich das Wissen auch vergegenwärtigt und nach Möglichkeit auch anwendet. Zu diesem Zweck heute ausnahmsweise eine kleine Aufgabe. Machen Sie sich heute einmal darüber Gedanken, wie viele Mechanismen der Verdrängung Ihnen anerzogen worden sind!

9
Jan
2009

Gewissen als neuronale Hyperstruktur

gewissen_als_neuronale_funktion

Das Gewissen erscheint logisch introspektiv als die 'globale' Vorgabe des Gehirns für eine Art Zusammenschau der Regelung vernünftiger, gefühlsmäßiger, sinnlicher Vorgänge.
Wenn wir uns die Struktur des Gewissens noch einmal vergegenwärtigen, dann erscheint sie je nach Härtegrad in Form folgender Duplizitäten von Bindungen:

Regeln und Gesetze,
Gewohnheiten und Normen,
Gebote und Verbote,
Vereinbarungen und Verträge,
Ordnungen und Vorschriften,
allgemeine und persönliche Werte,
Ideale und Ideen.

Es ist unglaublich, was unser Gehirn da leistet, wenn es jeden Augenblick unserer Existenz an all diesen Vorgaben orientiert und sofort Alarm schlägt, wenn unser Verhalten davon abweicht und wir etwas tun, was dagegen zu verstoßen droht. Es gibt offensichtlich drei Wachstumskomponenten des Gewissens:

1. Natur,
2. Kultur,
3. Familie oder andere soziale Gruppen.

Auf Grund der Natur des Menschen wird das Wesen des Gewissens vor allem durch die Grundbedürfnisse beeinflusst.
Die Frage der Priorität natürlicher Entscheidungen lässt sich sehr leicht an der Maslowschen Bedürfnispyramide ablesen (vgl. wikipedia).

Es erscheint nun so, dass Kultur und Familie die Grundbedürfnisse auf Grund von Erziehung erweitert auslegen und in die sozialen Funktionen integrieren. So kann hinter einer sachlichen Auseinandersetzung durchaus der Wunsch stehen, eine Karriere zu machen, also mit den Bedürfnissen nach Schutz oder Macht zu tun haben. Nicht selten wird sachliches Interesse einfach nur geheuchelt, um eine Qualifikation zu erreichen. Diejenigen, welche so etwas tun, bemerken jedoch nicht, dass diese Art von Karrieresspiel ziemlich leicht durchschaubar ist und sie wundern sich dann, dass ihre Förderer plötzlich das Interesse an ihrem Fortkommen verlieren.

Lässt sich nun die neuronale Hyperstruktur "Gewissen" auch durch ein entsprechendes neuronales Training sensibilisieren bzw. verbessern? Im religiösen Bereich wird dies ja durch die tägliche, abendliche Gewissenserforschung versucht. Dieser Versuch findet meistens schon in einem Leben voller Verzicht statt, so dass optimale Bedingungen für Trennschärferegelungen bestehen. Mit anderen Worten, ich sehe zur Zeit keine Möglichkeit zur Optimierung des neuronalen Hypersystems.

8
Jan
2009

Methoden als neuronale Sprachbilder

Vorweg drei Hinweise: Begriff der Mehode und Wissenschaftliche Methode.

Eine Übersicht der verschiedenen Wege findet sich auf 504 Seiten in folgendem Buch, das bei Amazon noch zu haben ist:

basic_instinct


(Sehr lesenswert dazu - von Rahel Rath von Tschirnhaus)


Neuronales Training (Methode I undII)

Da Methoden formulierte neuronale Sprachbilder sind und es sich bei neuronalen Netzen um anwendungsbereite Gedächtnisbereiche handelt, lassen sich diese auch mittels Sprache durch Gedächtnistraining stabilisieren. Das betrifft vor allem die Möglichkeit, Algorithmieren (Formulieren aufeinanderfolgender Schritte einer Handlung) zu optimieren.

Als Beispiel blättern wir einen Jahreskalender in unserer Vorstellung durch und schauen uns auch die einzelnen Bilder in der Vorstellung (Imagination) ganz genau an. Der Jahreskalender besteht aus 12 Bildern, die in jedem Monat von einem Apfelbaum gemacht worden sind:

Januar: Der Baum ist total verschneit.
Februar: Der Baum ist immer noch total verschneit und steht im dichten Nebel.
März: Der Schnee ist endlich geschmolzen: der Baum ist vollkommen kahl.
April: Die ersten kleinen Knospen sind zu sehen.
Mai: Der Apfelbaum steht in voller Blüte.
Juni: Der Apfelbaum hat alle Blätter.
Juli: Wegen der großen Hitze wirken die Blätter ganz schlaff.
August: Es hat heftig gewittert und geregnet und das Blattwerk wirkt wieder sehr frisch.
September: Der Baum trägt Früchte.
Oktober: Die Blätter haben wunderschöne Herbstfarben.
November: Der Baum ist kahl bis auf 11 Blätter.
Dezember: Der Baum ist total vereist.

Dieser Jahreskalender prägt sich sofort ein:
1. Er besteht aus klaren Bildern.
2. Die Abfolge der Bilder ist eindeutig und umkehrbar.
3. Die Bilder sind Momente (Monate) eines Ablaufs (Jahres).

Diese neuronale "Kette" trainiert jene, welche Schwierigkeiten haben, sich Abläufe wie das Bedienen von Geräten zu vergegenwärtigen. Neben der Algorithmierung bereitet vielen auch die Systematisierung Schwierigkeiten. Sie sollen ein Thema gliedern (strukturieren) und wissen nicht recht, wie sie das anstellen sollen.


Eine geeignete Übung, das zu trainieren, ist das Zoomen.

1. Stellen Sie sich zu diesem Zweck eine Stadt von oben aus einem Flieger vor. Sie sehen das Straßennetz der Stadt und die dadurch angeordneten Gebäude bzw. Häuser.
2. Nähern Sie sich einem Ihnen bekannten Stadtviertel und betrachten Sie dessen besondere Bauten.
3. Konzentrieren Sie sich auf eine bestimmte Straße.
4. Gehen Sie diese Straße entlang und betrachten Sie die einzelnen Häuser.
5. Bleiben Sie vor einem bestimmten Haus stehen und schauen Sie sich dessen Fassade in Ruhe an.

Bestimmen Sie für diese Übung folgende neuronale Funktionen:
a) zuordnen
b) einordnen
c) vorordnen
d) nachordnen
e) überordnen
f) unterordnen
g) anordnen
h) beiordnen

Zeichnung von Rahel Rath von Tschirnhaus:

kraefte1

7
Jan
2009

Neuronale Suche nach Spuren

gewissen

"Neuronale Suche nach Spuren" oder "Neuronale Spurensuche"? Worin liegt der Unterschied zwischen beiden Titeln? Ich hatte ursprünglich den Titel "Neuronale Spurensuche" gewählt, dann aber durch den Titel "Neuronale Suche nach Spuren" ersetzt.
Wie unterscheiden sich die beiden Titel inhaltlich so, dass es sich lohnt, den einen gegen den anderen auszutauschen?
Die Aufforderung zu diesem Wechsel kam von innen. Was ist das für ein neuronales Phänomen, das vielleicht manchen so gering erscheint, das sie gar keinen Unterschied mehr erkennen können. Dabei ist dieses Phänomen der Verbesserung allen bekannt von Gesprächen, vom Unterrichten, vom Erzählen oder vom Schreiben eines Briefes oder gar einer Geschichte. Nun jedes Wort transportiert viele Bilder. Und durch mehrere Worte werden diese Bilder zu Momenten eines Geschehens zusammengefügt und sogleich geprüft, ob sie überhaupt passen. Diese Prüfung verläuft während des Bewusstwerdens und kann wahrgenommen und deren Ergebnisse damit auch berücksichtigt werden. "Es kann, muss aber nicht!". Das bedeutet, dass längst nicht alle Notiz von dieser Prüfung nehmen und von daher letztlich gar nicht von Grund auf bemerken, was sie eigentlich tun. Und sofort wird deutlich, wie weit verbreitet diese Missachtung ist. Das geht bisweilen so weit, dass manche selbst die leisen Mahnungen von innen her übergehen und ihre erst nur vage erkannten Fehler fortsetzen, bis sie vielleicht nicht mehr korrigierbar sein. Das Innen, woher diese Mahnungen kommen, nennen wir Gewissen. (Gewissen). Das Gewissen ist ein auf Grund von Erfahrung und Erziehung gewachsenes sehr komplexes neuronales Geflecht, das allen Aktivitäten ihre je eigene Art und Weise vorgibt und somit regelt. Während dieser Regelung werden alle Aktivitäten im Normalfall schon aus Selbstschutz schöngefärbt, also zum eigenen Vorteil hin ausgelegt. (Nietzsche, Gewissen) Die neuronalen Funktionen, mit denen das Gewissen uns in Atem hält, (Aphorismen Gewissen) sind vor allem die Fragen.

Fortsetzung folgt

6
Jan
2009

Dreifach

dreifach

Die Zahl 3 scheint die wichtigste Rolle in der menschlichen Existenz zu spielen. Es beginnt schon damit, das uns der Schöpfer als Dreifaltigkeit erscheint. Die Drei steht für die Urform der Familie mit Vater, Mutter und Kind. Und jedes Jahr feiern wir an Weihnachten die Heilige Familie Josef, Maria und die Geburt ihres Kindes Jesus. Und heute wird im Süden Deutschland das Fest der Heiligen drei Könige gefeiert.

Wir leben in drei Dimensionen, weil unser Gehirn nur über die drei Funktionen der Bewegung verfügt: Zurück, auf der Stelle und Vorwärts, die wir als Raum in Form von Länge, Breite und Höhe ausdeuten. Und die Zeit erscheint uns in Form von Vergangenheit (Erfahren), Gegenwart (Erleben) und Zukunft (Träumen). Deshalb erscheinen uns viele Phänomene im Wesentlichen dreifach:

- Wachsen - Fruchtbarkeit - Vergehen,
- Kindheit - Erwachsensein - Alter,
- Anfang - Mitte - Ende,
- Morgen - Mittag - Abend,
- Tiefpunkt - Nullpunkt - Höhepunkt.

In der griechischen Mythologie teilen sich Zeus, Poseidon und Hades die Herrschaft über Menschen und Götter. Im Hinduismus sind diese Brahma, Vishnu und Shiva, der Schöpfer, der Erhalter, der Zerstörer. In der ägyptischen Mythologie sind es die drei Gottheiten Isis, Osiris und Horus. Drei Prüfungen sind im Märchen zu bestehen. Und die Ordensgelübde bestehen in der Regel aus den drei sogenannten evangelischen Räte: Armut, Keuschheit, Gehorsam. ("evangelische Räte" bezeichnen in den Westkirchen jene Weisungen ("Räte"), die Jesus nicht allen Jüngern gab, sondern nur denen, die er dafür berufen hielt.)

Viele Dinge scheitern, wenn wir nichts von dem Phänomen der Dreiheit wissen. So ist es die neuronale Triade, welche das Bewusstwerden steuert und darüber entscheidet, ob wir erfolgreich üben oder trainieren, nämlich Aufmerksamkeit, Gelassenheit und Konzentration. Wenn wir diese trilogische Steuerung nicht nutzen, tun wir uns beim Denken schwer, denn Denken vollzieht sich entsprechend dreifach als (inneres und äußeres) Sehen, Fühlen und gestaltendes Formen oder Formulieren. Und das geschieht im Zusammenspiel von Unbewusst-, Unterbewewusst- und Bewusstsein. Die Kunst des Lebens besteht u.a. darin, das Dreifache des Erscheinens einfach zu erfahren.

5
Jan
2009

Einfach!

erinnern_lassen

Wegen des in der Vergangenheit allseitig unterschätzten Einflusses des limbischen Systems und der weitaus überschätzten Regelung durch die Vernunft ist noch längst nicht gesagt, dass das beschriebene Training auch tatsächlich erfolgreich ist. Das Gehirn verfügt über gute Strategien, um unerwünschte, sich anbahnende Veränderungen zu verhindern. Die am häufigsten angewandte Strategie ist zu verhindern, dass die Absicht etwas zu verändern überhaupt bewusst wird. Mit anderen Worten: die meisten Vorsätze werden schlichtweg einfach vergessen. Denn Vergessen bedeutet ja, dass im Gedächtnis vorhandene Inhalte aus irgendwelchen Gründen nicht mehr im Bewusstsein auftauchen. Ich denke, dass die Gründe hierfür schon klar sind, denn diese Inhalte gelten als vom limbischen System unerwünschte Besucher im Bewusstsein.
Aber so einfach diese Strategie ist, so einfach lässt sie sich verhindern. Da eine Verhaltensänderung etwa 30 Tage benötigt, bis man sich an sie gewöhnt hat, braucht man sich an den Vorsatz täglich nur einmal durch den elektronischen Kalender (z.B. Google oder Yahoo) daran erinnern zu lassen. So simpel das ist, so gut wirkt das! 

4
Jan
2009

Lernen geht allein mit Gefühl (2)

synchronisieren

Das setzt allerdings voraus, dass Vernunft und Gefühl miteinander synchronisiert (Intuition) sind. Das bedeutet, dass jemand über eine gute Intuition verfügt und vernünftige Entscheidungen gefühlsmäßig fällt. Und umgekehrt wird er gefühlsmäßige Entscheidungen vernünftig treffen. Solche Entscheidungen zeichnen sich also durch große Gelassenheit aus. Diese Harmonie zwischen Großhirn und limbischen System ermöglicht zugleich auch eine störungsfreie Ausführung von Entscheidungen. Diese werden nicht immer wieder erneut in Frage gestellt. Wenn also wichtige Veränderungen des Verhaltens erfolgen sollen, dann bedarf dieses Vorhaben einer Vorbereitung, welche in der Harmonisierung von Gefühl und Vernunft besteht. Diese Vorbereitung kann in einem Training des Trainings bestehen. Das kann z.B. unaufwändiges Putzen sein, das täglich zu einer ganz bestimmten Zeit (Stelle im Tag) kommentarlos (!) ausgeführt wird! Dieses Training kann auf jede der Pflichten bezogen werden, die ohnehin anfallen. Es bedarf etwa 30 Tage bis ein Verhalten zur Gewohnheit (habit) geworden ist und dann auch viel leichter fällt. Erfolgreiche Menschen kennen dieses strategische Vorgehen aufgrund sehr früher Erfahrungen bereits intuitiv.

Fotsetzung folgt

3
Jan
2009

Lernen geht allein mit Gefühl

lernen_mit_gefuehl

Sie wollen etwas verändern, aber Sie können Ihren Vorsatz nicht erfolgreich umsetzen. Der Grund hierfür liegt darin, dass Ihr Vorsatz lediglich ein Bestandteil (Glied) in einer Kette von Gewohnheiten ist. Wenn Sie also einen Vorsatz fassen, bezieht er sich lediglich auf ein Moment des Verhaltens, nicht aber auf die gesamte Verhaltensweise.

Sobald Sie also von Ihrer Gewohnheit (habit) abzuweichen trachten, wird Ihr Entschluss von den Gefühlen des Vertrauten heftig in Frage gestellt. Geben Sie diesen Gefühlen nicht nach, dann verbrauchen Sie zu viel Energie und werden entladen; es entstehen negative Gefühle. Interessant ist, dass dies für den Alltag nicht gilt. Das Wort Alltag steht ja für eine Wiederholung des tagtäglich Gleichen. Merkwürdigerweise vermissen wir diese Gewohnheiten nicht, wenn der Alltag beispielsweise wegen der Ferien ausfällt. Unser Gehirn misst nun aber Gewohnheiten nicht mit zweierlei Maß, sondern kommentiert sie gefühlsmäßig. Die Schwierigkeit, bestimmte Gewohnheiten zu verändern oder gar aufzugeben, ergibt sich daraus, dass sie gefühlsmäßig positiv belegt sind. Der positiven Bewertung des limbischen System lässt sich nicht durch eine negative vernünftige Bewertung des Großhirns beikommen. Die einzige Möglichkeit, das zu tun, besteht darin, ein vernünftiges Argument zu finden, um dieses gefühlsmäßig noch positiver zu bewerten als die besagte Gewohnheit. Wer eine Abhängigkeit aufgeben will, kann nicht damit argumentieren, in Zukunft gesünder leben zu wollen. Für das limbische System ist das schlichtweg kein Argument, weil es das gesündere Leben gefühlsmäßig ja überhaupt noch nicht erfahren hat.

Fortsetzung folgt morgen!

2
Jan
2009

Kleinvieh macht auch Mist

enttaeuschung

Die gegenwärtige Krise hat wie alles auch ihre Geschichte. Sie ist gewachsen aus vielen kleinen Gaunereien, aus der sanften heimlichen Entwertung aller Werte. Nicht mehr der Wert zählt heute, sondern der Preis. Man verdient sich nicht mehr den eigenen Vorteil, sondern ertrickst ihn sich. Vortäuschung falscher Tatsachen, Geschicklichkeit im Umgang mit Schein ist an die Stelle der Anstrengungen des Daseins getreten. Und wohin führt so etwas?
Zur Enttäuschung, also zum Ende der Täuschung, denn jeder erheuchelte Vorteil wendet sich irgendwann in einen überraschenden Nachteil. Dass vor dem echten Erfolg die Anstrengung steht, ist ein unvermeidbares Gesetz des wahren Fortschritts. Auch die radikalste Wende ist eine Kreislinie aus vielen kleinen Punkten.

1
Jan
2009

W i s s e n s c h a f t - Wissen schafft

wissenschaft1

Eine Weise der Alétheia ist die Wissenschaft, das zum Vorschein bringen und Formulieren von Regeln und Gesetzen, um Phänomene berechenbar und damit auch vorhersagbar zu machen. Wissenschaftliches Vorgehen beruht auf klaren Wahrnehmungen, sorgfältigen Betrachtungen, genauen Beobachtungen und trennscharfen allgemeinen Beschreibungen für den konkreten Fall. Wissenschaftlich erkannt werden können vor allem Elemente oder Momente und Beziehungen zwischen ihnen (= Strukturen) und Beziehungen zwischen Strukturen (Systeme). Bevor eine wissenschaftliche Unternehmung gestartet wird, muss zunächst einmal festgelegt werden, welche Eigenschaften vom welcher Erscheinung auf welchem Weg überhaupt untersucht werden soll. Zudem ist anzugeben, aus welchem Grund und zu welchem Zweck das überhaupt geschehen soll und unter welchen Voraussetzungen welche Mittel in welchem Umfang eingesetzt werden sollen. Bevor über Räume und Zeiten entschieden werden kann, muss vor allem über die zu erwartende Wirkung und die hierfür erforderliche Maßnahme entschieden werden. So in etwa sieht der Steckbrief eines Forschungsprojekts allgemein aus. Diese Bestimmungen lassen sich aber nicht spontan, sondern nur nach und nach herstellen. Das hängt mit einer verzögerten Schärfenein-stellung zusammen. Aus dem selben Grund müssen auch häufig Sätze wie-derholt formuliert werden, bis sie trennscharf genug gefasst werden können.

31
Dez
2008

Existentielle Alternative

existenz

"Eines Tages werde ich traurig den Hut vor jenem ziehen müssen, welcher ich hätte sein können!" Diese Wirklichkeit wünscht sich zwar niemand, aber auf die meisten Menschen kommt diese Erfahrung so unausweichlich zu wie der Tod. Die Erfahrung des Mangels an wirklich gelebten Leben ist in uns angelegt. Kaum jemand verfügt über die Intelligenz und Begabung, die Möglichkeiten, die sein Leben für ihn bereithält, auszuschöpfen. Es ist einzig das Geheimnis des Augenblicks, das diese Fähigkeit verschenkt. Das Geheimnis des Augen-blicks liegt darin, einfach zu tun, was gerade anliegt. Jene Menschen, welche über diese Fähigkeit verfügen, besitzen gleichsam von Kindheit an eine sehr ausgeprägte grundlegende Superregelung mit einer sehr klaren Vor-gabe für ihr Leben, und das in Verbindung mit einem ebenso hoch intelligenten wie hoch begabten Regler, der nur Maßnahmen zulässt, die ausnahmslos der Vorgabe dienlich sind. Die vorhandene Intelligenz und Begabung ermöglichen es, die getroffenen Maßnahmen auch konsequent gegen alle Widerwärtigen durchzusetzen. Die Regelgröße ist so empfindlich eingestellt, dass sie sich nicht so schnell mit einer Leistung zufrieden geben. Nicht Mittel-, sondern Höchstmaß an Leistung ist angesagt. Was machen aber jene, welche zwar noch klare wenngleich nie eingelöste Vorgaben vergegenwärtigen können, aber sich eben immer noch nicht in der Lage sehen, ihre Vorstellungen auch in erfolgreiches Handeln umzusetzen? Jene Blockade, welche sie am meisten daran hindert, endlich zu beginnen, ist die auf den ersten Blick sehr überzeugende Feststellung, dass es doch für einen Neubeginn bereits zu spät sei. Wie aber kann das jemand wissen, der es nie ausprobiert hat. Einer solchen Blockade kommt nicht mehr als die Funktion einer Ausrede zu. Viele Menschen haben, bevor sie damit begonnen haben, den Führerschein zu machen, sich eingeredet, dass sie das niemals schaffen. Dennoch haben sie diesem Vorur-teil widerstanden und haben regelmäßig die Fahrschule besucht und schließlich auch die Führerscheinprüfung erfolgreich abgelegt. Es ist selten zu spät für etwas, aber auch nie zu früh dafür! Jeder Anfang wird verzögert, wenn man zögert.

30
Dez
2008

Wider die neuronale Völlerei

geistiges-wahrnehmen

Neuronale Vokabeln sind eine Erweiterung dessen, was bei Descartes (Link zu Wiki) bereits als Regeln des Geistes angelegt war.
Für erfolgreiche Menschen ist der Umgang mit neuronalen Vokabeln (Tools) kein Thema; sie nutzen diese tagtäglich, um ihren Verstand vor 'Verunreinigung' durch Informationsmüll freizuhalten oder eine Dominanz der beiden neuronalen Basis-Funktionen zu verhindern. Diese beiden grundlegenden Funktionen menschlichen Daseins sind das Träumen und das Suchen (nach Neuem). Beide Funktionen münden letztlich in den Grundbedürfnissen, etwas erleben zu wollen. Bei einem schwachen Charakter (geringes Selbst-Durchsetzungsvermögen) bzw. bei zu schwach ausgeprägtem Ich verselbständigen sich Träume und Abenteuerlust zur Schönfärberei der Gestaltung eigenen Daseins. Letztlich spielt man sich das Dasein nur vor und verkauft Fremdes als Eigenes so überzeugend, dass man letztlich davon überzeugt ist, dass nicht das Fremde als Eigenes adaptiert wurde, sondern das Fremde nichts Anderes als das zufällig parallel auftretende Eigene sei. Leute mit derartigen Verdrängungsmechanismen, geben ihre Quellen nicht preis und verschweigen, woher sie ihre Gedanken letztlich haben, oder sie verfälschen Quellen schlichtweg, indem sie sogar einen anderen Autor, zumeist historisch weit zurückliegend, einsetzen. Während in der Wirtschaft dieser Produktklau gerichtlich geahndet wird, lässt man so etwas bei wissenschaftlichen Texten wegen der Schwierigkeit des Beweisens zwangsläufig zu. Dabei wirkt doch bereits die Wiederholung eines Gedankens verräterisch. man sollte sich bereits bei Feststellung einer nicht offen gelegten Übernahme von Gedanken mit einem solchen Text nicht weiter beschäftigen. Wer neuronal gut organisiert ist und deshalb über einen klaren Verstand und eine wertorientierte Vernunft verfügt, wird mit Gedanken- und Ideenklaus nichts zu tun haben, weil er selbst über hinreichend viele Gedanken und Ideen verfügt.

29
Dez
2008

Neuronale Vokabel, was lässt sich damit anfangen

Das Vergegenwärtigen neuronaler Vokabeln reaktiviert klare Muster. Wird dieses Reaktivieren regelmäßig (mindest 1x täglich) wiederholt, dann kommt das einem 'endurance training [mind]' gleich. Ich beabsichtige, mit Beginn des Jahres ein solches systematisches Training innerhalb des Begriffskalenders einzuführen. Mich würde aber interessieren, wer daran überhaupt Interesse hätte. (bitte email an mail@wolfgang-schmid.de)

Man kann es sichtbar machen

Rasterung des Geistes
logo

Seit 20 Jahren BEGRIFFSKALENDER

Prof. Dr. habil Wolfgang F Schmid

Grundsätzliches (www.wolfgang-schmid.de)

 

Archiv

März 2025
Januar 2025
Dezember 2024
Juli 2024
Januar 2024
Dezember 2023
Oktober 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
Januar 2023
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juni 2022
Mai 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
Oktober 2008
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004

Aktuelle Beiträge

Am Anfang war das Wort
Am Anfang war das Wort, und das Wort war das Sein,...
wfschmid - 10. März, 02:28
Schauen, was nicht zu...
Neue Publikation, auch in englischer Spreche Bestellung...
wfschmid - 22. Januar, 13:11
URSPRUNG DER INFORMATION...
Vernunft und Verstand begabter intelligenter Wesen...
wfschmid - 26. Dezember, 07:10
Bildlose Gedanken sind...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 21. Dezember, 06:11
ES GIBT DINGE, DIE GIBT...
ES GIBT DINGE, DIE GIBT ES GAR NICHT Dieser Spruch...
wfschmid - 14. Dezember, 11:22
Vernunft <--->...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 13. Dezember, 21:49
H u m o r
Gefräßige Gesellschaft www.greedype rson.com
wfschmid - 25. Juli, 12:09
Dreamed out
If a priori represents a metaphysical congruence with...
wfschmid - 9. Januar, 05:24

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 7633 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 10. März, 02:28

Suche (AND, OR erlaubt) - Nächste (leere) Zeile anklicken!

 

Credits

 

 

Es gelten die Rechtsvorschriften für Webseiten der Universität Flensburg © Texte: Wolfgang F. Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) wfschmid(at)me.com Bilder: Ulrike Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) mail(at)ulrike-schmid.de

 wfs