Unilogo

22
Mrz
2018

Wie gelesen werden sollte

Gewisse Formen schützen Texte vor Hochgeschwindigkeitslektüren.



Wesentliches bleibt nämlich Schnelllesern weitestgehend verborgen!



Bloßes zur Kenntnis nehmen verwehrt Einsichten.



Wer zu schnell liest, versteht nicht. Ihm fehlt es an jener Zeit, welches Verstehen braucht, um Einsichten zu ermöglichen.



Nehmen Sie sich also genau so viel Zeit, wie Sie brauchen, um zu verstehen.



Wie lässt sich überprüfen, ob man versteht?



Verstehen bedeutet, dass sich innere Bilder im Kopf entwickeln.

Verständnis ist die genaue Vorstellung von einem Handlungsablauf, gleichsam Projektion eines Videoclips im Kopfkino!

21
Mrz
2018

Totzeit

Totzeit ist der Name für einen Sprung von einem systemischen Zustand in einen anderen wie beispielweise ein Sprung aus der physischen (körperlichen) in die metaphysische (unkörperliche) Welt.

Im Laufe der Geschichte haben sich Menschen aller Kulturen gefragt, wie es nach dem Tod weiter gehen Könnte. Diese Frage ist so alt wie die Menschheitsgeschichte. Entstanden ist sie einerseits aufgrund natürlicher Neugier, andererseits aufgrund des natürlichen Grundbedürfnisses nach Geborgenheit.

Für religiöse Menschen ist deshalb der Tod nicht unbedingt das Ende. Aber die Vorstellungen, auf welche Art und Weise ein Weiterleben nach dem Tod möglich sein könnte, unterscheiden sich.

Jeden Sonntag bekennen Christen in ihrem Credo, dass sie an eine Auferstehung der Toten glauben. Als Beweis gelten ihnen das leere Grab Jesu und die Menschen, denen er nach seiner Auferstehung erschienen ist.
Die moderne Theologie bestätigt den Glauben, dass der Mensch im Augenblick des Übergangs vom Leben zum Tod, Gott begegnet. In dieser Begegnung erhält er Anteil an seiner göttlichen Lebensmacht. Auch Jesus ist als Mensch nicht aus eigener Kraft auferstanden. Er wurde auferweckt mit der göttlichen Kraft des Geistes. Und genau so werden wir Menschen auferweckt werden. Der Satz im Glaubensbekenntnis "zu richten die Lebenden und die Toten" hat bei den Gläubigen viele Ängste ausgelöst. Er wurde lange dazu missbraucht, Menschen zu einem bestimmten Lebensstil zu erziehen.

Die christliche Vorstellung von Auferstehung ist, dass Körper und Geist, Leib und Seele in irgendeiner Form nach dem Tod miteinander verbunden bleiben. Diese Untrennbarkeit ist in der Schöpfung begründet: Gott hat den Menschen erschaffen als sein Ebenbild, mit seinem Leib, mit seiner Seele und mit seinem Geist. Die Hoffnung der christlichen Auferstehung ist , dass diese Beziehungen auch über den Tod hinaus eine Zukunft haben. Diese Hoffnung begründet sich - wie gesagt - in der Auferstehung Jesu. Im Neuen Testament wird an verschiedenen Stellen beschrieben, dass der Auferstandene für seine Jünger wiedererkennbar derselbe ist, aber eben auch ganz anders.

Solche Erklärungsversuche sind beeindruckend genug, um zu glauben, aber nicht hinreichend deutlich, um zu wissen.

Für die Hinduisten bedeutet der Tod gleichzeitig ein Neubeginn. Für sie ist der Tod nicht das Ende, sondern der Übergang in ein neues Leben. Hindus glauben an den Kreislauf des Lebens. Mit dem Tod geht für sie nur ein Abschnitt des Daseins zu Ende. Danach wird die Seele, Atman genannt, in einem anderen Lebewesen wiedergeboren - in welcher Gestalt, ob als Mensch, Tier, Pflanze oder sogar Einzeller hängt vom Karma ab - also seinen Taten, aber auch Gedanken, Absichten und Sehnsüchten. Das heißt: Je mehr gute Taten ein Mensch während seines Lebens anhäufen kann, desto besser steht es um seine Wiedergeburt. Als Mensch wiedergeboren zu werden, gilt als besonders erstrebenswert. Denn nur dann besteht die Möglichkeit, dem Kreislauf der Wiedergeburten zu entkommen. Und diese Befreiung, Moksha genannt, ist das Ziel des menschlichen Lebens. Um das zu erreichen gibt es für Hinduisten vier Wege: den Weg der Gottesliebe, den Weg des Wissens, den Weg der selbstlosen Tat und den Weg der Gedankenarbeit und der Meditation.

Auch für Juden gilt, dass sich die Seele im Tod vom Körper trennt. Sie geht gleichsam wieder nach Hause. Auch im Judentum gibt es wie im Christentum die Vorstellung von einer Auferstehung der To-ten. Sie taucht bereits in den frühen rabbinischen Schriften auf. Auch im täglichen Gebet wird Gott die Fähigkeit zuerkannt, dass er die Toten auferstehen lassen kann. Der Tod gehört zum Leben, wie die Nacht zum Tag.

Wenn ein Muslim stirbt, gibt es bestimmte Bestattungsrituale die befolgt werden müssen. Auch im Islam gibt es die Vorstellung von Paradies und Hölle.
I.st der Tod eines Muslims nahegekommen, rezitieren die Angehörigen aus dem Koran. Der Kopf des Sterbenden wird in Richtung Mekka ausgerichtet. Gemeinsam spricht man das muslimische Glaubensbekenntnis. Es sollen die letzten Worte eines Menschen vor dem Tod.

Eine Auferstehung nach dem Tod ist nach islamischem Glauben nicht möglich, wenn der Verstorbene verbrannt wurde. Er muss mit Leib und Seele vor dem Jüngsten Gericht erscheinen. Eine Urnenbeisetzung ist deswegen nicht möglich.
Muslime glauben, dass die Seelen der Verstorbenen in einem unbestimmten Raum auf die Auferstehung und das Jüngste Gericht warten. Sie glauben an das Paradies und die Hölle. Im Paradies werden die Gläubigen für ihre gute Taten belohnt. In der Hölle dagegen werden sie bestraft.


Wer stirbt, wird irgendwo ein neues Leben beginnen. Daran glauben Buddhisten. Für sie ist der Tod ein Neubeginn.
Buddhisten glauben an die Wiedergeburt: Der Geist eines Menschen lässt nach dem Tod seinen alten Körper zurück und sucht sich einen neuen. Was für ein Körper das sein wird, bestimmt das Karma des Menschen, also seine Taten, aber auch Gedanken, Absichten und Sehnsüchte, so Klaus Neukirchen vom Buddhistischen Zentrum München:
"Sowohl der Körper selbst, als auch das, was dieser Körper in diesem Leben erlebt, ist nur ein Resultat von dem, was man früher gesagt, getan und gedacht hat."

Buddhisten betrachten die ständige Wiedergeburt als eine leidvolle Erfahrung. Denn das Leben wird begleitet von den drei Wurzeln des Unheilsamen: Gier, Hass und Wahn. Dieses Leiden kann nur überwunden werden, wenn der Buddhist nach vielen Leben irgendwann das Nirwana, den Zustand des höchsten Glücks, erreicht. Das Nirwana ist kein Ort, also nicht vergleichbar mit dem Paradies oder dem Himmel, sondern ein Zustand. Im Nirwana geht der Geist eine andere Existenzweise ein.

20
Mrz
2018

Frühlingsanfang

17:14

17
Mrz
2018

KD3 - Wer entscheidet, was taugt?

<?> Weshalb machst Du die Welt, wie es Dir gefällt?

Existenz ist Ausdruck der Bedürfnisbefriedigung!

<?> Meinst Du, dass wir nur Triebwesen sind?

Ja, auch wenn das Dir widerstrebt!

<?> Das trifft nicht zu. Wie kommst Du darauf?

Als Verstand glaubst Du, über Gefühlen zu stehen!

<?> Sind Gefühle nicht Rückkopplungen innerer Vorgänge?

Das trifft zu. Positiv gefühlt heißt "Alles okay!"

<?> Also entscheidest Du, was taugt?

Nur, wenn Du Dich im Gleichgewicht befindest!

16
Mrz
2018

Kurzdialog 2 - Fragen stellen müssen => sich stellen wollen

<?> Wer oder was lässt mich Fragen stellen?

Fragen stellen bedeutet, sich orientieren wollen!

<?> Welchen Grund sollte ich haben?

Wahrscheinlich Furcht oder gar Angst!

<?> Also eine Art und Weise von Orientierungslosigkeit?

Ja, wer fragt, will sich orientieren!

15
Mrz
2018

Kurzdialog 1

<?> "Warum setzt Du Unbewusstsein mit Seele gleich?"

"Das tue ich nicht. "Unbewusstsein" steht für mich als Ort des Zusammenspiels von Antrieben, Bedürfnissen und Erfahrungen. Dieses Zusammenspiel wird durch das Gewissen geregelt."

<?> "Gewissen, was ist das?"

Gewissen ist die Regelung mittels Normen und Werte, Verbote und Gebote , Gesetze und Regeln u. dgl. m."

14
Mrz
2018

Multivariate Wahrnehmung

Wahrnehmen vollzieht sich körperlich, seelisch, geistig als Empfinden, Fühlen, Denken. Je nach Begabung wird eine dieser Arten und Weisen wahrzunehmen bevorzugt. Genies vermögen, alle Arten in eins wahrzunehmen.

Wir nehmen entweder aufmerksam oder konzentriert wahr, sobald wir uns gestört fühlen. Wir empfinden körperliche Schmerzen. Wir fühlen seelische Verstimmungen. Wir denken über das nach, was uns beschäftigt.

Aber wir sind es nicht, die Empfinden, Fühlen oder Denken in Gang setzen, sondern vielmehr versetzt uns unser Körper, unsere Seele und/oder unser Geist in Bewegung. Wenn das geschieht, sagen wir, dass wir in Bewegung, also motiviert sind.

Unsere Bewegründe (Motive) werden vor allem durch unsere Neugier bestimmt. Worauf wir neugierig sind, das hängt von unserem Talent, unserer Begabung und/oder von unserer Intelligenz ab.

Ein sensibles, motorisch geschicktes, musikalisch begabtes und intelligentes Kind wird für sich ein Musikinstrument entdecken, sobald sich eine günstige Gelegenheit dazu bietet. Aber auch engagierte Vorbilder wirken anregend. Die individuelle Entfaltung durch ein Bild, das sich ein Kind von seiner Zukunft macht oder durch ein Vorbild, das zu einer bestimmten Entwicklung anregt, wird Bildung genannt.

13
Mrz
2018

Der siebte Sinn

Als Name für übersinnliches oder unsinnliches, inneres Wahrneh-men war "der siebte Sinn" bereits 1966 in den Medien gebräuch-lich.
Der "siebte Sinn" ist ein Sinn außerhalb der menschlichen Wahr-nehmung.
Die Vernunft oder der siebte Sinn wird uns dennoch als einer der inneren Sinne bewusst. Wir können uns nicht nur körperlich spüren, wir können nicht nur sehen, hören, riechen, schmecken und tasten, sondern wir können auch nach innen sehen und durch das Innen hindurch ein ‚anderes Draußen' schauen.
Im Alltag nutzen wir den siebten Sinn unbewusst, sobald wir uns selbst beobachten oder von einer verbesserten Existenz tagträumen.
Auch das Denken ist als nach innen ausgerichteter Sinn vollkommen in Vergessenheit geraten. Denken bedeutete ursprünglich inneres Bilderleben.
Im Wort "Bilderleben" stecken die beiden Bedeutungen "Bilder-Leben" und Bild-Erleben".
"Bilderleben" ist vor allem das vor- bzw. unbewusste spielerische bzw. schöpferische Gestalten der Fantasie.
Schöpferisches Denken nimmt während des Wachseins den größten Raum ein, insbesondere als Tagtraum. Tagträume nehmen das Be-wusstsein etwa zwei Drittel des Wachseins in Anspruch.
"Bild-Erleben" dagegen ist ein vom Verstand fokussiertes Moment des Bilderlebens, gleichsam ein angehaltenes Bild, das sich in Ruhe betrachten, beobachten und begreifen lässt. Die Auswahl geschieht in der Regel affektiv oder emotional spontan. Die Entscheidung für ein besonderes Moment ist also von der momentanen Stimmung und Einstellung abhängig. "Bilder-Leben" der Fantasie bzw. der Ver-nunft und "Bild-Erleben" des Verstandes werden durch die Seele moderiert und koordiniert.
Traditionell wird das anders beschrieben. Diese Beschreibung geht vor allem auf Aristoteles, einem Schüler Platons, zurück. Danach geht es beim Bild-Erleben um Orientierung, aber eben nicht in Ge-stalt von Ideen wie noch bei Platon, sondern in Form von Begriffen aufgrund von Verallgemeinerungen, die sich dann später noch zu Formeln verdichten.
Der Begriff löste die Intuition ab und messbare, berechenbare Erfah-rungen ersetzten die Fantasie.
Das Empfinden und Fühlen als Erkenntnis gewinnende Vorgänge wurden von nun an geringgeschätzt und belächelt.
Inzwischen haben wir vergessen, dass wir außer den äußeren Sinnen neben dem Körpersinn, noch über einen weiteren inneren Sinn ver-fügen. Wir können also nicht nur sinnlich, sondern auch seelisch o-der geistig wahrnehmen.
Ohne Innensinn wären wir Lebewesen nicht existenzfähig.
Viele haben jedoch nicht gelernt, diesen Sinn so zu gebrauchen, dass er sich ausreichend ausbilden kann.
Vor allem blinde Menschen ist dieser Sinn zu eigen. Blinde müssen zwar auf das sinnliche Sehen verzichten, aber aufgrund ihres siebten Sinns sind sie als innerlich Sehende unterwegs. Blinde sehen an-ders.
Ihre Wahrnehmungen empfangen sensible Ereignisse, nicht als digi-tale Signale, sondern als analoge Schwingungen.
Einige Blinde können sogar Farben sehen.
Farben senden Schwingungen und keine Signale.
Über Schwingungen kommunizieren auch Tiere. Ich konnte das an unserem Blindenführhund Rolf beobachten. Weil mein Vater zu Hause erzählte, wo er in der Stadt einzukaufen beabsichtigt, wusste ich, wenn ich ihn mit Rolf zusammen begleitete, in welche Geschäfte er zu gehen beabsichtigte. Ich habe aber nur höchst selten bemerken können, dass er Rolf die Namen genannt hätte. Ich habe mich als Kind nicht weiter darüber gewundert.
Natürlich gab es für Rolf sehr vertraute Routen wie zum Zigarrenge-schäft Leidoldt, wo sich mein Vater Stumpen oder Zigarren besorg-te und Rolf immer Kekse bekam. Für Pfeidentabak aber war die alte Frau Weiss vom Zigarrengeschäft Weiss zuständig. Ich habe nie herausbekommen, wann die Entscheidung zwischen Vater und Rolf für Leidoldt oder Weiss fiel.
Wir hören, sehen, riechen, schmecken, fühlen und empfinden kör-persinnlich, aber erst im Gehirn entsteht durch das Zusammenspiel von Milliarden von Nerven die Welt in unserem Kopf. Sie wird be-einflusst und geregelt von unseren Erfahrungen, Stimmungen oder von Einstellungen und Erwartungen gesteuert.
Was wir sinnlich erfassen, geht in ein Feuerwerk von elektrischen Impulsen über. Nur diese Nervenimpulse vermag das Gehirn zu ver-arbeiten. Dies geschieht in verschiedenen Bereichen zugleich in spe-zialisierten Gebieten. Das betrifft zum Beispiel die Frage, um welche Objekte es sich handelt und wo sie sich befinden. Doch diese spezia-lisierten Areale sind nicht streng voneinander abgegrenzt.
Unser Gehirn ist ein kompliziertes Netzwerk, in dem unzählige Ver-arbeitungsschritte gleichzeitig ablaufen und in dem die unterschiedli-chen Bereiche pausenlos miteinander Information austauschen.
Dennoch lassen sich grundlegende Verarbeitungswege unterschei-den. Zum einen gibt es den Was-Pfad, zum anderen den Wo-Pfad. Sie führen in verschiedene Gehirnbereiche. Im Wo-Pfad (hauptsäch-lich im Partiallappen) wird unter anderem analysiert, wo genau die Objekte sind, wie groß sie sind und in welchem Abstand sie sich zu-einander befinden. Die genaue Form und Art der Objekte wird dabei kaum beachtet.
Es existieren insgesamt zwölf Pfade:
1. Was-Pfad (Sein, Wesen) - Sie bestimmen das, was Sie sehen, als Objekt!
2. Welche-Pfad (Eigenschaften) - Sie konzentrieren sich nur auf die Eigenschaften eines Objekts!
3. Wie-Pfad (Art und Weise) - Sie wählen unterschiedliche Per-spektiven wie z.B. Draufsicht oder Seitenansicht !
4. Wo-Pfad (Raum, Ort) - Sie bestimmen den Raum oder die Um-gebung des Objekts!
5. Wann-Pfad (Zeit) - Sie bestimmen die Tages- oder Jahreszeit, zu der Sie das Objekt betrachten!
6. Wobei-Pfad (Umstand) - Sie stellen Einflüsse Ihrer Betrachtung fest wie Stimmung oder Einstellung!
7. Wie viel-Pfad (Maß) - Sie bestimmen die Dauer Ihrer Betrach-tung!
8. Womit-Pfad (Mittel, Material) - Sie benötigen Hilfsmittel!
9. Weshalb-Pfad (Grund) - Sie befassen sich aus einem bestimmten Grund mit dem Objekt.
10. Wofür-Pfad (Zweck, Ziel) - Ihre Beschäftigung mit dem Objekt dient einem bestimmten Zweck.
11. Warum-Pfad (Ursache) - Der Auslöser für Ihre Beschäftigung mit dem Objekt lässt Sie nicht in Ruhe.
12. Wozu-Pfad (Wirkung) - Die Auseinandersetzung mit dem Ob-jekt befriedigt oder bleibt unbefriedigend.
An einem Beispiel sollen diese 12 Betrachtungsmodi noch einmal veranschaulicht werden, und zwar in Form bzw. Gestalt der entspre-chenden sechs Duplizitäten.
1./2. Grund und Zweck
3./4. Ursache und Wirkung
5./6. Eigenschaften und Wesen
7./8. Art/Weise und Umstand
9./10. Mittel und Maß
11./12- Raum und Zeit
Beispiel zu diesen 6 Duplizitäten:
1. Auf der Party habe ich zu viel geraucht und getrunken, um allen Stress einmal zu vergessen. (Grund und Zweck)
2. Nikotin- und Alkoholmissbrauch verursachten Kopfschmerzen und einen vernebelten Kopf. (Ursache und Wirkung)
3. Aspirin soll mich von den Kopfschmerzen befreien und mir wieder einen klaren Kopf verschaffen. (Mittel und Maß)
4. Ich möchte wieder aufmerksam sein und mich konzentrieren können. (Art/Weise und Umstand)
5. Das schöpferische Arbeiten soll nicht darunter leiden. (Eigen-schaften und Wesen)
6. Vormittags, nachmittags und abends werde ich an der Uni sein. (Raum und Zeit)
Alle diese Pfade bilden gleichsam die Wege der Vernunft und er-möglichen eine mehrdimensionale, intuitive Wahrnehmung.
Zwölf Fragen geistigen Wahrnehmens bzw. Suchens entsprechen diesen Pfaden sinnlicher Wahrnehmung.
Benachbarte Gehirnbereiche bilden die Aspekte und/oder Perspekti-ven, unter denen wir Personen, Objekte oder Ereignisse erfassen.
Zum Beispiel sind für die dreidimensionale Wahrnehmung die be-nachbarten Gehirnbereiche der Wo- und Wann-Pfade verantwortlich: Welche Tiefe haben die Objekte und wie weit sind sie vom Betrach-ter entfernt und wann treten sie auf? Ohne diese Aspekte würden die gesehenen Gegenstände flach wie aus Pappe ausgeschnitten wirken. Erst durch Perspektive und Tiefe entsteht bei Sehenden wie bei Blinden eine dreidimensionale Wahrnehmung.

Andere Nervenzellen sind wiederum darauf spezialisiert, Bewegun-gen wahrzunehmen. Dabei reagieren unterschiedliche Neuronen auf jeweils ganz bestimmte Geschwindigkeiten.
Wo die Bewegung stattfindet spielt dabei kaum eine Rolle.
Bewegung wird nur sehr grob einem Ort zugeordnet.
Der Was-Pfad für optische Impulse (hauptsächlich Temporallappen) klärt, was für Gegenstände, Personen oder Landschaften das Auge sieht. Damit das Gehirn die Objekte einordnen kann, muss es sie zu-nächst von ihrem Hintergrund trennen. Dabei ist es günstig, dass be-reits die primäre Sehrinde besonders gut auf Kanten und Übergänge anspricht. So lassen sich die Konturen der Objekte schnell erfassen. Diese Konturenwahrnehmung funktioniert so gut, dass das Gehirn teilweise über das Ziel hinausschießt und Formen sieht, die es ei-gentlich gar nicht gibt. Objekte werden mit bekannten Dingen aus dem visuellen Gedächtnis verglichen.
Innerhalb einiger Millisekunden hat das Gehirn jede relevante In-formation aller Pfade aus dem Bild gewonnen und verschiedene As-pekte zu einem Gesamteindruck kombiniert. Das alles wird innerhalb eines Augenblicks (höchstens drei Sekunden) gleichzeitig interpre-tiert. Alle Areale tauschen mit allen in einem Netzwerk ständig In-formation aus. Es existiert keine Hierarchie oder Zentrum.
Offenbar werden sogar von den höheren Verarbeitungsebenen wie-der Impulse zum Beispiel in die primäre Sehrinde zurück geschickt. Sie wirken wie eine Verstärkung oder Rückkopplung und machen das Bewusstwerden hoch wahrscheinlich erst möglich.
Bei Blinden werden solche Reflexionen aufgrund des Ausfalls des Sehens durch die übrigen Sinne kompensiert.
Sie sehen die äußere Welt gleichsam von innen. Blinde Menschen zeigen uns, dass es gleichsam möglich ist, ohne sinnliche Wahrneh-mung zu sehen.
Vielleicht bin ich gerade, was den siebten Sinn angeht, gleichsam be-triebsblind? Schließlich schreibe ich darüber, als ob es das Einfachs-te und Selbstverständlichste der Welt sei, den siebten Sinn zu ge-brauchen.
Grund für eine solche Betriebsblindheit könnte sein, dass ich mit ei-nem blinden Vater aufgewachsen bin und mir dadurch diese Fähig-keit unbewusst angeeignet habe.
Dass dem so sein dürfte, ergibt sich aus meiner Erfahrung, dass an-dere bisweilen nicht verstehen was ich eigentlich meine, wenn ich vom inneren Sehen spreche und mich dabei auf Platon's ἰδέ bezie-he.
Ich bin nicht auf die Idee gekommen, das eigens zu erklären, weil ich in meiner beruflichen Praxis immer davon ausgegangen bin, dass je-dem die Fähigkeit inneren Sehens (ἰδέ ) zueigen und deshalb intui-tiv vertraut ist und aus diesem Grund auch niemand jemals genauer nachgefragt hat, worin denn eigentlich der zureichende Grund für unterrichtliche Erfolge zu sehen ist.
So bin ich immer davon ausgegangen, dass sich diese Fähigkeit durch praktische Beispiele meines Unterrichtens gleichsam auf na-türlichem Weg vermittelt. So war ich unermüdlich darin, zu lehren, dass alle ihren eigenen Weg finden und lernen müssen, dass Unter-richten nicht zu lehren ist. Dabei vertraute ich Kindern und Jugendli-chen, mit deren Hilfe ich meine Überzeugung demonstrieren durfte. Bei Kindern und Jugendlichen ist nämlich Intuition noch natürli-cherweise vorhanden.
Diese Überzeugung wuchs selbstverständlich nicht aus mir heraus, sondern erwuchs aus der Beschäftigung mit Vorbildern wie Sokra-tes, Platon, Comenius, Maria Montessori, Alexander Sutherland Neill oder Oskar Negt. Die Glocksee-Schule in Hannover war für mich eine lebendige Demonstration von Schule so, wie ich sie mir vorstellte und in der Regelschule umzusetzen versuchte. So über-nahm ich 1998 das Amt des Rektors der Pädagogischen Hochschule Flensburg nur, um eine radikale Reform des Referendariats in Gang zu setzen, keine Ahnung davon, dass dies mehr als zwei Jahrzehnte dauern könnte. Aber die Gedanken einer anderen Lehrerausbildung suchten sich unabhängig von mir und meinen Nachfolgern ihren Weg und tragen erst heute Früchte.
Meinen Erfahrungen mit alternativen Schulen gemäß bereitet der schöpferisch begabte Lehrer Unterricht intuitiv vor. Sie antizipieren die Vermittlung der Information einschließlich des wahrscheinlichen Verhaltens der Lernenden, ohne sich dabei in bestimmte Erwartun-gen zu versteigen.
Der Unterricht soll gefühlsmäßig und sachlich stimmen und vor al-lem interessant sein. Neben der fachlichen Kompetenz steht vor al-lem die soziale Kompetenz im Vordergrund. Der beste Unterricht taugt nichts, wenn der Umgang miteinander nicht stimmt.
Um aber der Lerngruppe überhaupt die Möglichkeit zu geben, sich im Verhalten auszuprobieren, überträgt der Lehrer möglichst viel un-terrichtliche Verantwortung an Lernende. Das geschieht vorrangig durch das Delegieren unterrichtlicher Funktionen, einschließlich der die Lernerfolge sichernden Kontrollen. Den Lernenden bleibt es selbst überlassen, wie sie mit den Ergebnissen der Überprüfungen umgehen.

12
Mrz
2018

Wer Visionen hat,...

Wer Visionen hat, braucht nicht zum Arzt!
Wer Gedichte schreibt, Musik komponiert oder Bilder malt, hat spontan eine Vorstellung von dem, was er ins Werk setzen will. Meistens weiß er nicht einmal zu sagen, weshalb er was gestalten wird. Es ist eine Art Gestaltungstrieb, der ihn dazu antreibt.
So ist auch Totzeit ein Blick auf die Zeitspanne des Sterbens als Übergang von der Endlichkeit über den Tod zur Ewigkeit.
Von klein auf war es der große Wunsch, etwas über die Existenz Gottes zu erfahren. Um die damit verbundenen Ideen nicht zu ver-gessen, habe ich sie aufgeschrieben. Dadurch schuf ich mir zugleich auch die Möglichkeit, intuitiv empfangene Gedanken in mir wach-sen zu lassen.
Zwischendurch habe ich mich immer wieder gefragt, wer oder was eigentlich per Intuition den Text wirklich diktiert.
Was also steckte hinter der Intuition? Diese Frage setzte in mir inten-sives Nachfragen in Gang. Ich entdeckte das Vorbewusste, das Ge-danken denkt, bevor sie uns bewusst werden.
Weil das Vorbewusstsein nicht von der Enge des Bewusstseins ein-geschränkt wird, vermag es auch das mehr und wahrscheinlich auch sensibler wahrzunehmen, was dem Bewusstsein verborgen bleibt. Bisweilen öffnet uns auch der Nachttraum die Tür einen Spalt zum Vorbewussten.
Deutungen bleiben jedoch verwehrt, da jeder Versuch, einen Traum im Nachhinein verstehen zu wollen, an Projektionen scheitert. Selbst wiederkehrende Ereignisse während des Träumens verschließen sich einer nachträglichen Deutung.
Wenn ein Kind Nacht für Nacht im Traum vor einer Riesenkugel, die es zu überrollen droht, flüchtet, dann besagt das noch nichts über ei-ne Bedrohung, der das Kind tagsüber ausgesetzt ist. Es lässt sich da-raus auch keine existentielle Grundangst ableiten.
Was aber zeigen Bilder eines Traumes einer Seele, wenn nicht nach-gestellte Szenen bewussten Erlebens?
Gewöhnlich weiß ein Kind mit seinen Nachtträumen nichts anzufan-gen. Natürlicherweise vergisst es sie wieder.
Fallen dem Vorbewussten spielerisch keine Lösungen zu, dann wird es offene Probleme mit gleichen oder auch anderen Bildern immer wieder neu erneut inszenieren. Entsprechende Nachtträume wieder-holen sich, bis das verlorene Gleichgewicht zurückgewonnen wird. Andererseits vermag Vorbewusstes auch unbewusst auf Vorgänge des Bewusstwerdens einzuwirken und Unruhe zu stiften. Betroffene werden dann von Ängsten und Gefühlen der Orientierungslosigkeit gequält.
Nachträgliche Versuche, Nachtträume zu deuten, können nicht den wesentlichen Grund innerer Unruhe betreffen. Die Ursache solchen Umtriebs gelangt durch therapeutische Projektionen natürlicherweise nicht zum Vorschein. Antizipierende selbst heilende, positive Bilder während des Einschlafens dagegen wirken günstig auf Vorbewuss-tes.
Nach und nach entdeckte ich, dass unterschiedliche Fragen verschie-dene Aspekte, also verschiedene Perspektiven innerer Betrachtung freisetzen. Da aber Fragen Suchen bedeutet, lag es nahe, zu versu-chen, herauszufinden, wie genau sich die durch unterschiedliche Fragen bedingten, verschiedenen Arten und Weisen inneren Suchens unterscheiden.
Ich entdeckte, dass es nicht ausreicht, das innere Geschehen als ei-nen einzigen Vorgang zu beschreiben. Den verschiedenen Fragen entsprechend müssen unterschiedliche Arten und Weisen inneren Sehens zum Vorschein gebracht werden, um ein Phänomen umfas-send betrachten und darstellen zu können.
Während dieser Nachforschung stellte sich das Phänomen der Tot-zeit zunehmend differenzierter dar, beispielsweise als Existenz von Information zwischen zwei Neuronen.
Der zureichende Grund für diesen Vorschein ergibt sich aus der Notwendigkeit, dass Totzeit einer Form bedarf, die sowohl physisch als auch metaphysisch gestalterisch wirksam zu sein vermag.
Während der Totzeit existiert also das virtuelle, metaphysische Neu-ron " ὄν".
Das Neuron "ὄν" ist als Energieteilchen raum- und zeitunabhängig. Kurz bevor das "ὄν" als ‚Rückfall' von Materie in Energie entsteht, erscheint es materiell noch wie sich inzwischen herausstellt als soge-nanntes Gottesteilchen.
Als "ὄν" erschließt es sich unserer Anschauung allerdings nur durch das reine Denken, welches wir uns hier erst noch erschließen müs-sen.
Das physikalisch so schwer zu fassende Teilchen gilt als der Urhe-ber für eine der Grundeigenschaften aller Dinge: der Masse. Ohne sie wäre das Universum ein völlig anderer Ort: Es gäbe keine Ato-me. Denn die Masse erst sorgt dafür, dass die Grundbausteine der sogenannten Materie zusammenhalten. Lange Zeit aber konnte das Standardmodell der Teilchenphysik - und damit die Basis unseres physikalischen Weltbilds - nicht erklären, woher die Elementarteil-chen diese wichtige Eigenschaft haben. Das "ὄν" allerdings er-schließt sich nicht naturwissenschaftlichen Denken, da es sich rein physikalischen Experimenten weitgehend verweigert.
Der für die Existenz des vernunftbegabten Lebewesens notwendige naturwissenschaftliche Blick nach draußen vernachlässigt nämlich gleichzeitig mehr und mehr den ebenso notwendigen, metaphysisch geschulten visionären Blick nach innen.
Für die physisch bzw. physikalisch messbare und metaphysisch denkbar kürzeste Zeitspanne ist das vernunftbegabte Wesen über das Neuron "ὄν" mit der Welt hinter dem Horizont verbunden.
Im Alltag fällt die Wirkung des "ὄν" allenfalls durch Effekte auf wie sogenannte Gedankenübertragungen oder geistige Heilungen, die in Kliniken Englands durchgeführt werden.
Geistige Heiler sehen gleichsam die Krankheit des zu heilenden Menschen zunächst in einer ihrer Fantasie gemäßen Form vor ihrem inneren Auge und lösen dann die geschaute Erkrankung in ihrer Vorstellung auf. Das Gehirn des Kranken empfängt die Schwingun-gen dieser Vorstellungen und verändert dann körperliche Prozesse dieser empfangenen Vorgaben entsprechend.
Wahrscheinlich handelt es sich bei göttlichen Erscheinungen hoch sensibler, fantasievoller Menschen um vergleichbare Phänomene der Übertragung.
Durch eine besondere Form der Organisation des Bewusstseins vermag der Mensch offensichtlich über eine Aufrechterhaltung des neuronalen, ontischen Netzes mit der Welt hinter dem Horizont zu kommunizieren.
Unter philosophischem Gesichtspunkt ist die Grenze zwischen Phy-sik und Metaphysik die Grenze zwischen Wirklichkeit und Mög-lichkeit.
Die physikalischen Teilchen ὄνta (Plural von ὄν) können diese Grenze überspringen. Diese neuronalen Teilchen wandeln sich bei diesem Sprung zu virtuellen Teilchen. Virtuelle Teilchen können un-ter Umständen physikalisch im Teilchenbeschleuniger noch als win-zige grafische Punkte erfasst werden.
Die Gesamtheit der ὄtνa macht das aus, was als Gottes Allgegenwart erfahren werden kann. Die Seele als Gesamtheit (noch) neuronal ge-bundener Onta löst sich mit dem Tod durch Virtualisierung in neu-ronal ungebundenen Onta auf und existiert noch rein intuitiv als on-tische Energie.
Der Verstand scheint sich uns mit dem Sterben zu entziehen, und al-le Kunstwelten oder Weltbilder unserer Existenz scheinen sich in unendlichen Weiten aufzulösen.
Dass wir uns aber in diesem Anschein von Schwund schrecklich täuschen, erfahren wir wegen der Enge des Bewusstseins und der damit verbundenen Beschränktheit des Verstandes nicht. Das zu verstehen, würde ein rein intuitives Existieren voraussetzen.
So leiden wir angesichts des Todes unter schmerzlichster Trennung, die in Wahrheit so nicht stattfindet.

11
Mrz
2018

Verfall

Am Abend, wenn die Glocken Frieden läuten,
Folg ich der Vögel wundervollen Flügen,
Die lang geschart, gleich frommen Pilgerzügen,
Entschwinden in den herbstlich klaren Weiten.

Hinwandelnd durch den dämmervollen Garten
Träum ich nach ihren helleren Geschicken
Und fühl der Stunden Weiser kaum mehr rücken.
So folg ich über Wolken ihren Fahrten.

Da macht ein Hauch mich von Verfall erzittern.
Die Amsel klagt in den entlaubten Zweigen.
Es schwankt der rote Wein an rostigen Gittern,

Indes wie blasser Kinder Todesreigen
Um dunkle Brunnenränder, die verwittern,
Im Wind sich fröstelnd blaue Astern neigen.


Georg Trakl

10
Mrz
2018

BEWUSSTWERDEN - begreifen

Begreifen vollzieht sich aufgrund von Versuch und Irrtum als Entscheiden für erfolgreiche oder wenigstens Erfolg versprechende existentielle Verhaltensweisen. Diese prägen sich dann durch Praxis als schwer veränderbare neuronale Makros im Gehirn aus.
Nicht von ungefähr wird etwas überspitzt gesagt, dass jeder bedeutende Denker nur einen Gedanken denkt und dass jeder Maler, Dichter oder Komponist nur ein Motiv hat, also über ein sehr stabiles, neuronales Makro verfügt.
Ich habe den Vorgang ganzheitlichen Begreifens im in der edition shz 2005 erschienen Buch "Spielregeln des Erfolgs" unter dem Namen "Dreiplusneun" zusammengefasst. In Analogie dazu möchte ich das hier auch tun.
Bewusstwerden geschieht als Zusammenspielen von:

1. Vernunft:
a) Wahrnehmen
b) Empfinden
c) Fantasieren
2. Seele:
a) Interessieren
b) fühlen
c) emotionalisieren
3. Verstand:
a) Beobachten
b) Probieren
c) Begreifen


Ich nehme Bäume im Park wahr (1.Vernunft). Ich fühle Traurigkeit angesichts der Färbung des Laubes (2.Seele). Ich beobachte bei mir die Erinnerung an Georg

9
Mrz
2018

BEWUSSTWERDEN - beobachten

Begreifen vollzieht sich aufgrund von Versuch und Irrtum als Entscheiden für erfolgreiche oder wenigstens Erfolg versprechende existentielle Verhaltensweisen. Diese prägen sich dann durch Praxis als schwer veränderbare neuronale Makros im Gehirn aus.
Nicht von ungefähr wird etwas überspitzt gesagt, dass jeder bedeutende Denker nur einen Gedanken denkt und dass jeder Maler, Dichter oder Komponist nur ein Motiv hat, also über ein sehr stabiles, neuronales Makro verfügt.
Ich habe den Vorgang ganzheitlichen Begreifens im in der edition shz 2005 erschienen Buch "Spielregeln des Erfolgs" unter dem Namen "Dreiplusneun" zusammengefasst. In Analogie dazu möchte ich das hier auch tun.
Bewusstwerden geschieht als Zusammenspielen von:

1. Vernunft:
a) Wahrnehmen
b) Empfinden
c) Fantasieren
2. Seele:
a) Interessieren
b) fühlen
c) emotionalisieren
3. Verstand:
a) Beobachten
b) Probieren
c) Begreifen


Ich nehme Bäume im Park wahr (1.Vernunft). Ich fühle Traurigkeit angesichts der Färbung des Laubes (2.Seele). Ich beobachte bei mir die Erinnerung an Georg Trakls Gedicht "Verfall" (3.Verstand).

8
Mrz
2018

BEWUSSTWERDEN - beobachten

Sobald man beobachtet, weiß man, dass der Verstand das Sagen hat, denn er trifft die Wahl einer Perspektive oder eines Aspektes der Vergegenwärtigung.
Sobald während des Betrachtens Perspektiven oder Aspekte als be-sonders wichtig werden, geht Betrachten in Beobachten bestimmter Eigenschaften oder Zusammenhänge über.
Umgangsformen werden ausprobiert und korrigiert, bis sie sich als erprobte Muster der Gestaltung erweisen.
Dem Beobachten kommt nach der Unverbindlichkeit freien, selbstlosen Betrachtens vornehmlich die Funktion existentieller Selbstversicherung zu.

7
Mrz
2018

BEWUSSTWERDEN - Vergegenwärtigen

Das Bewusstwerden vollzieht sich körperlich, seelisch und geistig. Körperlich und seelisch organisiert sich das Bewusstwerden als Wahrnehmen.
Wahrnehmen steht für das sinnliche Erfassen wie Sehen, Hören, Schmecken, Riechen oder Tasten.
Wahrnehmungsinhalte können durch Worte vertreten werden. Wenn ich beispielsweise sage: "Ich sehe ein Auto!", dann stellen Sie sich ein ganz bestimmtes Auto vor. In der Regel wird mit dem Lesen ei-nes Wortes also auch ein entsprechendes Bild dazu vom Verstand ins Bewusstsein projiziert.
Selbst das Wort "Wahrnehmen" sollte eine konkrete Wahrneh-mungssituation projizieren. Wird aber mit dem Lesen eines Wortes nicht zugleich auch eine konkrete Vorstellung (Innenbild) dazu be-wusst, dann wird entweder nicht aufmerksam bzw. konzentriert ge-nug gelesen oder das Wort ist unbekannt.
Seelisch vollzieht sich Bewusstwerden als gefühlsmäßig rückgekop-pelte Wechselwirkung von Körpersinn und limbischem System und auch als gefühlsmäßige Widerspiegelung während des Erinnerns.
Der Körpersinn wird uns nur selten bewusst. Es wird kaum klar, auf welche Weise er uns organisiert. Ohne den Körpersinn könnten wir uns weder leicht fortbewegen noch Geräte bedienen, weder Sport treiben noch im Dunkeln hantieren. Und nicht nur unseren Körper erfühlt dieser sechste Sinn: Mit ihm spüren wir, wie der Sessel, auf dem wir sitzen, geformt ist. Wir können schätzen, wie viel noch in der Milchtüte ist, wenn wir sie bloß anheben und etwas schwenken.
Der Körpersinn informiert uns über Masseverteilung, Schwerpunkt und Balance, darüber, welche Wirkung welche Kräfte auf Bewegun-gen haben. Mit seiner Hilfe navigiert der Kellner ein überladenes Tablett über den Köpfen der Gäste.
Der Körpersinn lässt Werkzeuge wie Messer und Gabel, Hammer oder Schere, sogar das Auto zu Körperteilen werden. Einen Pinsel spüren wir bis in die Spitze.
Anders als beim Riechen oder Hören hat der Körpersinn kein spezi-fisches Organ. Wir nehmen den Körper und seine Haltung mit meh-reren Teilsinnen wahr: Mit dem Tastgefühl und eben auch mit dem Gleichgewichtssinn, vor allem aber mit sogenannten Tiefensensoren in Muskeln, Sehnen und Gelenken. Winzige Messstationen infor-mieren unser Gehirn dauernd über Stellung, Spannkraft und Bewe-gung der Körperteile. In den Armen, im Rumpf und den Beinen do-minieren sie den Körpersinn. Das Gefühl für die beim Menschen be-sonders hoch entwickelten Hände entsteht dagegen gleichermaßen aus Tiefen- und Tastsinn.
Eine wichtige Rolle für die Wahrnehmung des Körpers spielt das Gedächtnis, denn die Interpretationen von Tiefensinn und Tastgefühl müssen nach der Geburt erst erlernt werden.
Wie fühlt es sich an, eine Tür zu öffnen? Viele Male muss ein Kind zugreifen. Doch wenn es genug Erfahrung gesammelt hat, sieht es einer Tür von weitem an, wie schwer- oder leichtgängig sie ist. Auch eine große Eisenkugel sieht aus der Entfernung schwer aus, wenn wir mit Eisen schon hantiert haben.
Wechselwirkungen zwischen Vernunft und Verstand bzw. zwischen Bilder-Leben und Bild-Erleben gelangen wie gesagt seelisch zum Ausdruck. Gefühle vergegenwärtigen jeweilige Verhältnisse zwi-schen wahrnehmender Vernunft und wahr nehmenden Verstand. Unzufriedenheit fordert entweder die Kritik am aktuellen Bilder-Leben oder am gegenwärtigen Bild-Erleben heraus.
Das Gefühl der Unzufriedenheit gibt das Suchen nach möglichen Gründen an die Vernunft zurück und diese veranlasst den Verstand, das zu klären.
Gelingt das nicht, entsteht angesichts solcher Unentschiedenheit un-ter Umständen ein schwerer Konflikt zwischen Vernunft und Ver-stand. Bei wichtigen existentiellen Unentschiedenheiten kommt es gar zur körperlichen Erkrankung.

"Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust,
Die eine will sich von der andern trennen;
Die eine hält, in derber Liebeslust,
Sich an die Welt mit klammernden Organen;
Die andere hebt gewaltsam sich vom Dust (= Staub) Zu den Gefilden hoher Ahnen."

Die Auseinandersetzung zwischen Vernunft und Verstand kann sich auf einen Streit zwischen Glauben bzw. persönlich akzeptiertes Bil-der-Leben und Wissen bzw. bewiesenes, verallgemeinertes Bild-Erleben zuspitzen. So führt beispielsweise die Frage nach der Exis-tenz Gottes zwangsläufig in eine Entscheidung zwischen Glauben und Wissen.
Die Frage nach der Existenz Gottes ist keine Wissensfrage, sondern eine Glaubensfrage. Solange sich der Verstand nicht systematisch damit befasst, bis eine Antwort gefunden wird, bleiben quälende Zweifel.
Es existieren vor allem zwei informative Kräfte, gegen die man sich gewöhnlich nicht wehren kann, die äußere Kraft sinnlichen oder körpersinnlichen Wahrnehmens und die innere Kraft fantastischen Vorstellens.
Wir nehmen ständig wahr projizieren oder fantasieren.
Die Fantasie setzt Unbewusstes spielerisch um und beschäftigt uns zwei Drittel eines Tages mit Träumen von unserer Zukunft oder von unserer Vergangenheit in Nachträumen.
Während der Verstand sinnliche Wahrnehmungen auf Grund von Erfahrungen leicht deuten kann, tut er sich mit der Deutung von Fan-tasien oft schwer.
Die Fantasie lässt dichten, zeichnen, malen, komponieren oder Neu-es entwerfen und technisch entwickeln. Als Vermittlerin schöpferischer Kräfte des Unbewussten fördert sie Unbekanntes zutage oder inszeniert auch Visionen des Göttlichen.
Die Fantasie übersetzt gefühlte Schwingungen in unverbindlich spie-lerisches Bilder-Leben für den Verstand, bisweilen sogar unter dem Motto "Hic Rhodus, hic salta!"
Fantasie ist schöpferisches Umgestalten erinnerter Erfahrungen, be-vor Verstand Bild-Erleben projiziert. Seele ist vorbewusstes Emp-finden und Abstimmen von Reizen auf Bedürfnisse und Erfahrungen, bevor Vernunft Bilder-Leben inszeniert. Weil Erfahrungen mit einfließen, wirkt Fantasie mittelbar mit.
Bewusstwerden wird vom Unbewussten vorbewusst geformt und von Fantasien gestaltet. Bewusstwerden vollzieht sich als nachträgliches Schauen dieses Geschehens.
Wir nehmen zu spät wahr, was geschehen ist. Der Verstand erfährt die Vernunft nachträglich.
logo

Seit 20 Jahren BEGRIFFSKALENDER

Prof. Dr. habil Wolfgang F Schmid

Grundsätzliches (www.wolfgang-schmid.de)

 

Archiv

März 2025
Januar 2025
Dezember 2024
Juli 2024
Januar 2024
Dezember 2023
Oktober 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
Januar 2023
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juni 2022
Mai 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
Oktober 2008
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004

Aktuelle Beiträge

Am Anfang war das Wort
Am Anfang war das Wort, und das Wort war das Sein,...
wfschmid - 10. März, 02:28
Schauen, was nicht zu...
Neue Publikation, auch in englischer Spreche Bestellung...
wfschmid - 22. Januar, 13:11
URSPRUNG DER INFORMATION...
Vernunft und Verstand begabter intelligenter Wesen...
wfschmid - 26. Dezember, 07:10
Bildlose Gedanken sind...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 21. Dezember, 06:11
ES GIBT DINGE, DIE GIBT...
ES GIBT DINGE, DIE GIBT ES GAR NICHT Dieser Spruch...
wfschmid - 14. Dezember, 11:22
Vernunft <--->...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 13. Dezember, 21:49
H u m o r
Gefräßige Gesellschaft www.greedype rson.com
wfschmid - 25. Juli, 12:09
Dreamed out
If a priori represents a metaphysical congruence with...
wfschmid - 9. Januar, 05:24

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 7534 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 10. März, 02:28

Suche (AND, OR erlaubt) - Nächste (leere) Zeile anklicken!

 

Credits

 

 

Es gelten die Rechtsvorschriften für Webseiten der Universität Flensburg © Texte: Wolfgang F. Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) wfschmid(at)me.com Bilder: Ulrike Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) mail(at)ulrike-schmid.de

 wfs