Unilogo

31
Aug
2021

W a h r h e i t

„Aλήθεια“, der altgriechische Name für Wahrheit benennt den Vorgang des Eröffnens.

Aus Kompositum ἀ privativum und λῆθος, Partizip Perfekt Passiv von λανθάνω „ver-bergen“, wird zu „das Un-Verborgene“.

„ἀλήθεια“ – „Wahrheit“ steht für eine Entdeckung des in den Tiefen des Unbewussten immer schon vorhandenen (…).

„Wahrheit“ wird nicht erfunden, sondern offenbart sich.

28
Aug
2021

Wortgesuch

Wort sucht Wort

Ein Wortgesuch ist eine Bitte der inneren Stimme. Die Seele fordert den Verstand auf, sich mit dem durch die innere Stimme vermittelten Anliegen zu beschäftigen.

Entsprechend dieser emotionalen Bewegung aus der Tiefe des Unbewussten heraus wird dieses gefühlte Geschehen „Emotion“ genannt.

Emotionen werden von Bedürfnissen erzeugt und vorbewusst sprachlich formuliert.

Sobald eine Emotion im Bewusstsein hervorscheint, wird sie anschaulich, weil die Fantasie diesen Vorschein durch ein Bild zum Ausdruck bringt.


(angeregt durch Augustinus von Hippo)

15
Aug
2021

14
Aug
2021

Offebarung

Aletheia (grieisch ἀλήθεια „Unverborgenheit “ ; Kom-positum aus alpha privatinum und λῆθος, Partizip Perfekt Passiv von λανθάνω „verbergen“, wird zu „das Un-Verborgene“) steht in der Mythologie für: Aletheia, die Göttin der Wahrheit.

Als philosophischer Begriff meint „aletheia“ Unverborgenheit

Dieser Begriff beinhaltet zugleich die Aufforderung zu entbergen. Als Mittel zum Zweck, dem nachzukommen, gilt das Sich distanzieren vom sinnlich Vernehmbaren.

Seit Beginn des Abendländischen Denkens gilt Abstrahieren als geeignetes Mittel zum Zweck solcher Distanzierung. Verallgemeinerung ermöglicht, das Sichten des vielerlei Konkreten in Hinsicht auf gemeinsame Eigenschaften zu vereinfachen.

Im günstigsten Fall lässt sich die Verallgemeinerung in eine Formel überführen und aufgrund dieser Mathematisierung sogar technisch simulieren.

11
Aug
2021

Zu kurz gedacht

Seit Jahren meldet sich die Stimme der Aufrührerin. Sie wirft Nous vor mangelnde Zivilcourage vor. Die Furcht, die Lösung des Problems endlich in Angriff zu nehmen, macht sie so richtig zornig. Sie versteht es nicht, mit der Mutlosigkeit Nous‘ umzugehen.

Aisthema wird zunehmend unruhiger angesichts ihrer begrenzten Aufenthaltserlaubnis. Vergeblich hofft sie auf eine zündende Idee. Selbst Fantasia muss passen. Offensichtlich reicht ihre Vorstellungskraft nicht aus, eierfolgreiche Vorhaben zu antizipieren.

Ratlos begibt sie sich zu Diaísthisi , der Chefin des gesamten Unternehmens. Diese bedauert, dass es den Beteiligten bislang nicht gelingt, sich als Team zu orga-nisieren.

Jegliches Splitten von Funktionen greift zu kurz, denn wesentliches Erkennen bedarf hinreichender Distanz von unmittelbaren Wahrnehmungen.
Weil das künstlerisch eher gelingt, fordert der Philosoph Friedrich Nietzsche, «Die Wissenschaft unter der Optik des Künstlers zu sehn, die Kunst aber unter der des Lebens»

Setzt aber Wissenschaft ihre Einsichten künstlerisch ins Werk, dann setzt dies intuitives Vorgehen voraus. Diese Vorgehensweise versetzt aber wissenschaftliche Methodik in jenen vorwissenschaftlichen Bereich, aus welchem heraus sie allererst zu entstehen vermag.

Als Beispiele für diesen Vorgriff in die Bedingung der Möglichkeit von Wissenschaft gelten Axiomensysteme.

10
Aug
2021

Innere Kurzsichtigkeit

Aufruhr im Innenraum. Seit Jahren meldet sich die innere Stimme der Aufrührerin. Die Seele will offensichtlich endlich aus sich heraus. Um sich zu offenbaren, nutzt sie die Vergegenwärtigung, um das im Bewusstsein zu inszenieren, worauf es ihr wesentlich ankommt.

Sie bittet die Fantasie um Hilfe. Diese ermöglicht das Vergegenwärtigen als Bilderleben, und zwar als Arbeitsteilung: Bilder-Leben der Fantasie erfahren als Bild-Erleben des Verstandes. Regie führt die Vernunft, wel-che beide Arten und Weisen des Vergegenwärtigens in sich vereint.

Besetzung:

Fantasie als Bilder-Leben,
Verstand als Bild-Erleben,
Vernunft als Bilderleben.

Die innere Stimme gebärdet sich ungeduldig und drängt darauf, endlich damit aufzuhören, dem Vestand das Vorrecht, Dasein zu interpretieren, abzusprechen.

Sie begründet dies mit der dadurch bedingten Vernachlässigung der Fantasie. Diese Vernachlässigung hat eine Fehlsicht der inneren Wahrnehmung zu Folge. Be-wusstwerden wird kurzsichtig erfasst und nahezu allein logisch analysiert. Dadurch werden fast alle wichtigen seelischen Vorgänge übersehen.

9
Aug
2021

Informierte Energie

Information

„lat. ‚informare‘“ meint formen, bilden oder in Form bringen. „Information“ ist die organisatorische Möglichkeit zu formen oder die Wahrscheinlichkeit einer Bildung.

Information der Energie oder informierte Energie meint die mögliche Organisationform ihres materiellen Zustandes.

Der Urzustand allen Werdens ist das Spiel des Zufalls mit sich selbst. Der Philosoph Friedrich Nietzsche beschreibt diese ursächliche Situation in „Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen“
so: Ein spielerisches Bauen und Zerstören, Schaffen und Vernichten ohne jede moralische Zurechnung, in kindlicher Unschuld.
Werden als Spielen des Zufalls setzt Energie als Sub-stanz voraus und versteht Information als Menge von Akzidenzien, welche eine Substanz charakterisieren.

Durch Spielen möglicher Möglichkeiten verbünden sich zufällig welche zu wirklichen Möglichkeiten, aus denen sich wiederum welche zu möglichen Wirklich-keiten verbinden und so Substanzen verwirklichen.

8
Aug
2021

SELBST GEFÄLLIG

Als charakteristischer Ausdruck des Ichs lässt das Selbst das hervorscheinen, was dem Ich gefällt. Was missfällt, das wird schnellstmöglich verdrängt.

Ein typisches Beispiel für solches Vermeidungsverhal-ten
Sind Rechnungen oder gar Mahnungen, die unerledigt bleiben. Das Nicht-Wahrhaben-wollen finanzieller Engpässe soll ein Selbstbild aufrechterhalten, das einer gängigen Norm gerecht wird.

Dieses Beispiel zeigt, dass das Selbstbild des Ichs not-falls – nur um es nicht beschädigen – sogar verstellt ins Werk gesetzt wird. Diese Daseinskunst der Verstellung beherrschen wir alle. Sie wird uns gleichsam in die Wiege gelegt. Das kleine Kind nimmt das häufig ver-stellte Lächeln seiner Bezugspersonen wahr. Weil es sehr schnell lernt, lächelt es so gekonnt lieb zurück, dass dieses für echt gehalten wird.

Aus der Wiederholung des immer Gleichen entwickeln sich existentielle Verhaltensmuster. Das Bravourstück des vernunftbegabten Lebewesens repräsentiert sich im Buch der Bücher als Idee eines zumeist liebevollen Schöpfers.

Die unübertreffliche Idee von der Existenz Gottes ermöglicht den Menschen, die Lösung ihrer Probleme zu delegieren, indem sie sich einem allmächtigen güti-gen Gott unterwerfen.

Das Erschaffen eines allmächtigen ewigen Schöpfergot-tes vollzieht sich derart gelungen, dass sich niemand in der Lage zeigt, diese Existenz weder zu belegen noch zu widerlegen.

Gott als unsterbliches, heiliges, höchstes Wesen über-steigt alle Vernunft und kann somit durch diese auch nicht erfasst werden.

7
Aug
2021

Nichts ist so beständig wie der Wechsel

Dem vernunftbegabten Lebewesen fehlt das Talent, die Natur des Werdens zu ertragen.

In Geburt der Tragödie schreibt der Philosoph Friedrich Nietzsche: „Der Grieche kannte und empfand die Schrecken und Entsetzlichkeit des Daseins: um über-haupt leben zu können, musste er vor sich hin die glän-zende Traumgeburt der Olympischen stellen.“

Mit religiöser Leidenschaft versteigt sich die menschli-che Vorstellungskraft in der Idee eines unveränderlichen Seins und verspricht sich himmlische Unveränder-lichkeit im Angesicht eines ewigen Gottes.

4
Aug
2021

Abenteuerspielplatz der Fantasie

Im Zufall ist die Fantasie daheim
Aber die Vernunft lässt sie nicht allein
Gemeinsam gestalten sie Erlebnisspielräume
schenken so der Seele ihre Tagesträume

Wege dorthin führen ins Unbewusstsein
durch den schöpferischen Ideenhain
Um kreative Einfälle zu erreichen
sollte Schweres dem Leichten weichen

Der Weg zum Erfolg ist ein schmaler Grat
Markiert durch Geduld, Fleiß und gutem Rat
Zur richtigen Zeit am rechten Ort
das helfende weise Wort

Ganz allein schafft es nur das Genie
Es ist höchst selten das geniale Wie
Wer glaubt, dass ihm dies zu eigen
Sollte diesen Weg besser meiden

3
Aug
2021

Bewusstwerden

Sobald etwas bewusstwird, gestaltet es sich als Vor-stellung, also als Bild im Bewusstsein. Aber dieses Bild gibt nicht das wahrgenommene Original wieder, sondern scheint durch Erfahrungen der wahrnehmen-den Persönlichkeit verändert hervor.

Es ist vor allem die Fantasie, die den Inhalt der Wahr-nehmung inszeniert. Dabei berücksichtigt sie die au-genblickliche Stimmung der Umgebung und die Ein-stellung dem Wahrgenommenen gegenüber.

Bei negativer Einstellung wird eine Person unsympa-thischer empfunden. Diese Empfindung wird noch verstärkt, wenn sich dieser Mensch an einem Ort auf-hält, an den man sich nur ungern begibt.

Besondere Augenblicke des Bewusstwerdens sind Einsichten. Das geschieht als Vergegenwärtigung ge-suchter Verbindungen. In jenem Moment, in welchem sich ein solcher Zusammenhang erschließt, erhellt sich deren Vergegenwärtigung. Das teilt sich nach außen hin als Freude mit. Wird das nicht offen gezeigt, dann wird dieser Ausdruck dennoch als Ausstrahlung emp-funden.


Mentale Stärke

Als „mentale Stärke“ gilt jene Kraft, welche ein erfolg-reiches Ereignis im Bewusstsein vorstellungsmäßig vorwegnimmt. So stellt sich die Olympiasiegerin im Weitsprung, Malaika Mihambo, vor dem Sprung ge-nau die Weite vor, die sie springen muss, um die Goldmedaille zu gewinnen. Diese Vorstellung gilt dem Gehirn als Vorgabe bzw. Vorlage für die dem-entsprechende physische Organisation des Körpers.

Eine derartige Vorbereitungsmöglichkeit existiert nicht nur physisch, sondern auch psychisch, beispielsweise vor einem Casting.

Nicht nur schöpferisch erfolgreiche Leistungen erhö-hen die mentale Energie, sondern vor allem auch das Selbstvertrauen. Der Gaube an die eigene Ichstärke stellt die Quelle persönlicher Ausstrahlung dar. Das zeichnet gewöhnlich auch erfolgreiche Leute im politi-schen Geschäft aus.

1
Aug
2021

Auge des Geistes

Platon versteht unter Nous (altgriechisch νοῦς [nûːs]) die Anschauung der ersten Gründe und Ursachen allen Erkennens.

Als Instanz des Denkens meint Nous gleichsam jenes innere Auge, welche den Prozess des Denkens selbst schaut.

Beispiel:

Das Definieren als Denkprozess schauen bedeutet, zuschauen, wie gemeinsame Eigenschaften von Konkreta verallgemeinert und zum Begriff für eine Gruppe vergleichbarer Konkreta werden.
Beispielsweise zeichnen sich Menschen unter allen Lebewesen dadurch aus, dass sie vernunftbegabt sind.

„Das Auge des Geistes fängt erst an scharf zu sehen, wenn das leibliche von seiner Schärfe schon verlieren will.“

Das Auge des Geistes darf nicht mit dem verwechselt werden, was in der Esoterik „das Dritte Auge“ genannt wird.
Zwar gilt das Phänomen der Intuition als Schnittstelle, aber Intuition hat hier nichts mit Gedankenlesen oder Hellsehen zu tun.
Intuition meint hier vielmehr das Vermögen, das A priori zu schauen, also das wahrzunehmen, was vor aller Erfahrung existiert.

31
Jul
2021

Verselbstständigung

Wenn sich Fantasie und Vernunft verständigen und sich das Ich in seinem Selbst mit Hilfe des Verstandes ein-richtet, dann entsteht aus kindlichem Fantasieren schöp-ferisches Denken.

Das Ich erfährt sein Selbst zweifach als Bilderleben, und zwar als:
• Bilder-Leben der Fantasie
• Bild-Erleben des Verstandes oder der Vernunft

Ob Verstand oder Vernunft dominiert, das hängt davon ab, ob das Erleben eher logisch oder intuitiv geregelt wird.
Der Verstand versteht das Selbst begrifflich als Selbstor-ganisation bzw. als Regelung. Die Vernunft betrachtet das Selbst als das seiner selbst bewusste Ich. Ich nehme mich wahr. Diese Wahrnehmung spiegelt sich im Be-wusstsein als Reflexion wider und ermöglicht dem Ich, sich intuitiv zu denken.

30
Jul
2021

Selbstverändnis

Die Qualität des Verhaltens bzw. Handelns hängt ganz entschieden vom Selbstverständnis bzw. Selbsteinschät-zung ab. Diese regeln die Organisation unbewussten Verhaltens und bewussten Handelns.

Selbsteinschätzung beruht auf mehr oder weniger er-folgreichen Erfahrungen der Vergangenheit. Diese wirkt vorwiegend unbewusst auf die Vergegenwärti-gung. Bewusst wird dieser Einfluss erst dann, wenn man sich einer Situation nicht gewachsen fühlt.

Im kindlichen Alter spiegelt sich das Selbstwertgefühl im Rollenspiel wider. Die Fantasie vermittelt dem Ich auf diese Art und Weise, wie es um seine Mächtigkeit steht.

Bei negativen Befindlichkeiten neigen existentiell kämpfende Kinder auch in ihrem Spiel kampferprobte, mächtige Führerfiguren zu übernehmen. So gleichen sie in ihrer Fantasie seelische Unterdrückung aus.

Ihre mächtigen Spielfiguren bekämpfen imaginär alle, die ihnen übelwollen. Die fantasierte Selbsterfahrung kann dazu führen, dass das Ich derartige Inszenierun-gen als Mittel zum Zweck eigener Daseinsgestaltung übernimmt.

Je nach situativer Anforderung wechseln fantasierte und tatsächliche Rolle, um die eine anstehende Aufgabe zu bewältigen.

So kann die kindliche Fantasie eine lange, langweilige Fahrradfahrt als Bus- oder Zugfahrt inszenieren und dadurch allerhand geschehen lassen. Durch fantasierte Ereignisse verkürzt sich dann die eigentlich langweilige Tour.
logo

Seit 20 Jahren BEGRIFFSKALENDER

Prof. Dr. habil Wolfgang F Schmid

Grundsätzliches (www.wolfgang-schmid.de)

 

Archiv

März 2025
Januar 2025
Dezember 2024
Juli 2024
Januar 2024
Dezember 2023
Oktober 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
Januar 2023
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juni 2022
Mai 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
Oktober 2008
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004

Aktuelle Beiträge

Am Anfang war das Wort
Am Anfang war das Wort, und das Wort war das Sein,...
wfschmid - 10. März, 02:28
Schauen, was nicht zu...
Neue Publikation, auch in englischer Spreche Bestellung...
wfschmid - 22. Januar, 13:11
URSPRUNG DER INFORMATION...
Vernunft und Verstand begabter intelligenter Wesen...
wfschmid - 26. Dezember, 07:10
Bildlose Gedanken sind...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 21. Dezember, 06:11
ES GIBT DINGE, DIE GIBT...
ES GIBT DINGE, DIE GIBT ES GAR NICHT Dieser Spruch...
wfschmid - 14. Dezember, 11:22
Vernunft <--->...
Bewusstwerden wird als Bilderleben sowohl von der Vernunft...
wfschmid - 13. Dezember, 21:49
H u m o r
Gefräßige Gesellschaft www.greedype rson.com
wfschmid - 25. Juli, 12:09
Dreamed out
If a priori represents a metaphysical congruence with...
wfschmid - 9. Januar, 05:24

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 7529 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 10. März, 02:28

Suche (AND, OR erlaubt) - Nächste (leere) Zeile anklicken!

 

Credits

 

 

Es gelten die Rechtsvorschriften für Webseiten der Universität Flensburg © Texte: Wolfgang F. Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) wfschmid(at)me.com Bilder: Ulrike Schmid (sofern nicht anders ausgewiesen) mail(at)ulrike-schmid.de

 wfs